Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5099 günstigen Preise gesichert. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Ausführung von Auf- bereitungsanlagen für Kohlenbergwerke (Siebereien, Wäschen, Brikettfabriken) sowie auf Förder- u. Verladeeinrichtungen u. gelochte Bleche. Derselben dienen zwei Dampfdynamos von je 200 PS u. 60 Elektromotore für Einzelantrieb der Arbeits- u. Hülfsmaschinen. Das Absatzgebiet erstreckt sich auch auf das Ausland, z. B. auf England. Frankreich, Osterreich, Belgien, Spanien u. andere Länder und konnte auch im laufenden Geschäftsjahre auf neue Gebiete, z. B. Südafrika (Natal), ausgedehnt werden. Ausserdem betreibt die Ges. eine auf dem Zechenplatze der Gew. Mont-Cenis in Sodingen belegene Ringofenziegelei. Dieselbe ist auf eine Jahresproduktion von 5½ Millionen Steinen eingerichtet u. verarbeitet den bei der Kohlenförderung der Zeche entfallenden Tonschiefer (Produktion 1907/08 4 138 600 Ring- ofensteine.. Das Grundstück ist gegen einen geringen Pachtzins bis 1913 gemietet. Nach Ablauf des Vertrages geht die Ziegelei kostenlos in das Eigentum der Gew. Mont-Cenis über. Der Versand der Masch.-Fabrik betrug 1905/06–1907/08: 8 609 322, 12 338 058, 15 695 856 kg. Unter dem Vorbesitzer betrugen das Nettoergebnis u. die Abschreib. im Jahre 1903 ca. M. 273 000, im Jahre 1904 ca. M. 318 000 u. in der Zeit vom 1./1.—–-31./. 1905 ca. M. 284 000. Von diesen Summen sind seitens des Vorbesitzers ca. M. 121.000 bezw. ca. M. 149 000 bezw. ca. M. 73 000 zu Abschreib. verwendet worden. Die Ges. beschäftigt ca. 65 Beamte u. ca. 1070 Arb. Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1907/08 M. 111 930. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1911 mit mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Sicherheit: Sicherungshypoth. in Höhe von M. 1 030 000 an I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitz nebst Fabrikgebäuden. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückstell., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Grundstücke. Fabrikgebäude, Wohnhäuser 1 620 654, elektr. Zentrale 123 761, Bahnanschluss 1, Ringofenziegelei 31 448, Mobil. 24 688, Masch. u. Werkgeräte 595 563, Fuhrwerk 1, Modelle 1. Paftente 1, Vorräte 927 817, Kaut. 149 291, Kassa 4810, Reichsbankguth. 10 718, Debit. 2 658 779, vorausbez. Feuerversich. 4483. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 70 000 (Rückl. 29 994), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 4830, Kredit. 1 246 490, Komm.-Rat Baum-Stiftung 100 000 (Rückl. 22 590), Kaut. u. Avale 145 221, Sparguth. der Lehrlinge 11 162, Löhnung für zweite Hälfte Juli 48 053, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 27 155, Vortrag 99 108. Sa. M. 6 152 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 352 077, Zs. u. Spesen 43 953, Oblig.-Zs. 45 000, Rückstell. für Grunderwerb 7068, Abschreib. 190 714, Gewinn 528 849. – Kredit: Vortrag 57 300, Fabrikationsüberschuss 1 107 488, Zs. 221, Miete 2651. Sa. M. 1 167 662. Kurs Ende 1907–1908: 120, 124.75 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1907; erster Kurs am 28 /5. 1907: 125 %. Dividenden 1905/06–1907/08: 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Schorr, Ober-Ing. Hch. Pöhl. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gen.-Dir. Carl Stock, Bonn; Stellv. Bergwerks-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Rhein-Elbe (Gelsenkirchen); Gewerke Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Komm.- Rat Alb. Müller, Essen-Ruhr; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Dr. med. Arthur Langer, Wiesbaden; Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Aachen. Prokuristen: Ing. C. Gerhard, Kaufm. Fr. Schmidtmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen-Ruhr: Essener Creditanstalt u. deren Fil.; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Hervest bei Dorsten i. Westf. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 16./11. 1907. Sitz der Ges. bis 14./1. 1908 in Dorsten. 3 Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spec.: Trockenpressanlagen für iegeleien, Cementfabriken, Kalksandsteinfabriken etc. Arbeiterzahl ca. 170. „ M. 354 000, u. zwar M. 212 400 in 354 Aktien à M. 600 u. M. 141 600 in 118 Aktien à M. 1200. Diese 118 ausgegeben lt. G.-V. v. 21./5. 1898 zu pari. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: Alte Aktien = 1 St., neue Aktien = 2 St., Max. 30 St. Beimninn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. 10 0060 13 am 30. Juni 1908: Aktiva: Bau u. Anlage 250 000, Masch. 130 000, Geräte u. Utensil. E 3 odelle 1, Roheisen 2071, Altgusseisen 1100, Koks 215, Kohlen 287, Wechsel 15 480, Kio ßs Debit. 336 147, Vorräte 69 760. – Passiva: A.-K. 354 000, Hypoth. 60 000, Delkr.- Pö 93 R.-F. 35 400, Spec.-R.-F. 91 400, Arb.-Unterst.-F. 20 623, Anleihe-Zs. 1600, Beamten- „ 000, Kredit. 77 291, Div. 88 500, do. alte 36, Tant. 31 325, Grat. 3000, Vortrag 16 959. a. M. 820 135. „ u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2435, Abschreib. 43 561, Zuschreibung 47 080, Bfldes 139 785. Kredit: Vortrag 13 352, Bruttofabrikat.-Gewinn 219508. Sa. M. 232 861. P7 enden 1890/91–1907/08: 3½, 0, 5, 5, 6, 12, 20, 40, 45, 45, 4, 0, 5, 10, 10, 25, 25, 25 %. irektion: Gerhard Kurz. Prokurist: Franz Buckstegge.