Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. le 902 279, Patente u. Licenzen 80 000, vorausbez. Versich. 45 739, Rohmaterial. 1 189 583, ausw. Beteil. 177 474, Debit. 5 576 910. – Passiva: A.-K. 10 500 000., Oblig. 2 946 690, do. Zs.- Kto 65855, R.-F. 1 568 687, Spec.-R.-F. 700 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 68 919) Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 8740), Immobil.-Prämien-Res. 7605, Löhne 62 194, Avale 902 279, Grundstückskredit. 1 663 380, Kredit. 8 587 254, Grat. 100 000, Div. 840 000, do. alte 1399, Vortrag 582 983. Sa. M. 28.944 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Verwalt.-Unk. 974 617, Oblig.-Zs. 132 300, sonst. Zs. u. Bankprov. 291 196, Abschreib. 849 083, Gewinn 2 007 256. – Kredit: Vortrag 433 058, Betriebsgewinn 3 669 654, Mieten und Landpacht 8899, Gewinn aus Grundstücks- verkäufen 142 842. Sa. M. 4 254 453. Die Immobilienprämienreser ve dient dazu, denjenigen Arbeitern, welche Wohnhäuser von der Ges. erwerben, bis zur Tilg. des Kaufpreises durch monatliche Gutschriften eine besondere Beihilfe zur Abtragung der Kapitalsumme zu gewähren. Kurs Ende 1899–1908: 117, 105.60. 100, 95, 99, 114.75, 130.80, 124.80, 103, 116.60 %. Zugel. sind seit Jan. 1906 sämtl. M. 10 500 000 Aktien; zur Subskription aufgelegt wurden bei der Einführung 8./4. 1899 M. 1 500 000 durch den A. Schaaffh. Bankverein in Cöln u. Berlin zu 127.50 %. Notiert in Berlin und auch in Cöln. Dividenden 1890/91–1907/08: 5, 7½, 7½, 5, 5, 5, 7½, 7½, 7½, 9, 6, 5, 3, 5, 7, 7½, 8, 8 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Rich. Zörner; techn. A. Deeg. Prokuristen: Joh. Nettesheim, Carl Taute, Steph. Mattes, W. J. Bartsch, Georg Schmal- hausen, Jac Kraus, Friedr. Kneller, Rud. Bergmans, Carl Hoeborn, Fr. Wissmann, H. Mayer, J. Falderbaum, Max Sandweg. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Stellv. Komm.-Rat Heimann, Geh. Justizrat R. Esser, W. von Recklinghausen, Komm.-Rat Fritz Vorster, Dr. Hans R. Langen, Cöln; Carl von Beulwitz, Trier; Geh. Komm.-Rat W. Hoesch, Düren; Komm.-Rat P. Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Kalk: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Rhein. Bank. *ͥ: 0 0 7 Irgon Kosmos, Akt.-Ges. in Karlsruhe, Zweigniederlassung in Cassel. Gegründet: 14./9. 1908 mit Wirkung ab 1./9. 1908; eingetr. 8./10. 1908. Gründer: Konsul Inst Bielefeld, Karlsruhe; Paul Reuss, Eisenach; Kaufm. Hans Eisner, Karlsruhe; Kaufm. 3 e Adolf Primavesi, Ing. August Koch, Cassel; Rechtsanwalt Dr. Emil Bauer, Aeidelberg. Zweck: Erwerb der in Karlsruhe bestehenden Maschinenfabrik Autolog, G. m. b. H., der Ergonmotor G. m. b. H. und der zu Cassel bestehenden Motorenfabrik Kosmosmotor G. m. b. H. nebst allen diesen Gesellschaften gehörenden Fabriketablissements, Kontoren, Maschinen, Werkzeugen, Materialien sowie die Fortführung des Betriebes der Gesellschaften, .. von Explosionsmotoren, Sauggasanlagen, Flüssigkeitslokomobilen sowie von a und Apparaten aller Art und der Handel mit diesen. Die Ges. kann auf Beschluss Ades A.-R. Filialen, Zweigniederlassungen, Werkstätten, Agenturen und Kontors überall imerhalb und ausserhalb Deutschlands errichten und ähnliche Geschäfte oder solche, welche zu ihrem Betriebe passen, erwerben oder sich bei ihnen beteiligen. Kabital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Heschäktejahr Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Kaufm. Hans Eisner, Karlsruhe; Ing. Aug. Koch, Cassel. Heid .. Vors. Konsul Ernst Bielefeld, Karlsruhe; Rechtsanwalt Dr. Emil Bauer, elberg; Gen.-Dir. Paul Reuss, Eisenach; Wilh. Jos. Lenze, Cassel. Karlsruher Werkzeugmaschinenfabrik vormals Gschwindt & Co. Aktiengesellschaft in Karleruhe. 26./7. 1889. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Übernahmepreis M. 575 423. 1898 3 von Masch. jeder Art, insbes. von Werkzeugmasch. Das im Jan. rannte Etablissement ist seit Ende Okt. 1898 wieder in Vollbetrieb u. 1899/1900 der un Mnt 00 am grossen Masch.-Raum u. ein neues Verwalt.-Gebäude erweitert. Infolge Marktlage für den Werkzeugmasch.-Bau hatte die Ges. 1901/1902 M. 50 442 Bes. M. 37 agen, gedeckt aus den Res., 1902/1903 M. 78 465, wovon nach Aufbrauch restl. M. 236 506 . wurden. Dieser Verlust erhöhte sich bis 1905/1906 bis auf Sab hofft ab 1907 mit dem Bau von Fräsmasch. u. Drehbänken amerikan. I . 236 806 onf Geschäftsergebnisse zu erzielen. 1906/07 wurde der Verlust von Kapftak; 7 218 907 herabgemindert; 1907/08 erhöhte sich derselbe wieder auf M. 287093. 6.6.1899 l: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 32 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1899. Hypothek: M. 300 000. chäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * a 861 919, Fabrikate 6 429 814, Kassa u. Wechsel 132 919, Effekten 20 850,