Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. rokuristen: Ing. Jac. Joachim, Ing. Rich. Avenmarg, Kaufm. Rob. Hangs. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank, Straus & Co. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe. Gegründet: 13./3. 1883 mit Wirkung ab 1./7. 1882. Revidiertes Statut v. 6./12. 1899. Statutänd. 27./9. 1904, 27./9. 1906 u. 6./10. 1908. Iweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei G. Fleischhauer für M. 200 000 erworben. Später wurde die Fabrikation auf Fahrräder ausgedehnt und eine Nähmasch.-Möbel-Schreinerei eingerichtet. 1906/1907 Aufwend. f. Neubauten M. 36 755 u. die Zugänge an Mobil., Fabrikinventar M. 71 613. Bis 1907 wurden 1 000 000 Stück Nähmaschinen hergestellt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1895 um M. 200 000 (ausgegeben zu 122 % plus 2 % Spesen) u. lt. G.-V. v. 24./3. 1897 um M. 350 000 in 350, ab 1./7. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboteu den Aktionären 21 zu 150 % zuzügl. 2 % Spesen. Die G.-V. v. 6./10. 1908 beschloss behufs Neuanlagen u. zur Ermässig. der Bankschuld die Erhöhung des A.-K. um M. 350 000 (also auf M. 1 400 000) in 350 Aktien, div.-ber. für 1908/09 zur Hälfte, übernommen von Straus & Co. in Karlsruhe zu 103 %, angeboten den Aktionären 3:1 vom 12.–31./10. 1908 zu gleichem Kurse. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896. Tilg. ab 1./10. 1902 bis 1./10. 1926 in 25 Jahresraten à M. 20 000. Noch in Umlauf Ende Juni 1908 M. 380 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Dotierung desselben oder solehe von Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke u. Baulichkeiten 1 044 095, Mobil. u. Fabrik- inventar 353 002, Material., Betriebsmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 1 200 785, Waren in auswärt. Lagern etc. 101 477, Debit. 442 185, Wechsel 192 701, Kassa 8651, Neubau- Kto 435. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 380 000, R.-F. 275 000, Div.-Auf besser.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 80 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 169 864 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 747 739, Lohnres. 36 562. Div. 178 500, Res. für Neuanschaff. 30 000, Extra-Abschreib. 70 000, Vortrag 95 668. Sa. M. 3 343 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. allg. Unk., Zs. 847 004, Abschreib. 51 823, Reingewinn 389 168. – Kredit: Vortrag 67 742, Bruttogewinn 1 220 254. Sa. M. 1 287 996. Kurs Ende 1896–1908: 195, 192.50, 188, 180, 180, 151, 190, 221, 228, 275, 283, 262.50, – %. Notiert Mannheim. Dividenden 1887/88–1907/08: 6, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 12, 15, 16, 16, 17, 11, 17 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: W. Wagener. Prokuristen: A. Neuesüss, A. Bökemann, G. Eberle. 3 Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. M. A. Straus, VMN. Berblinger, Oberstleutnant a. D. Karl Friedr. Sachs, Rechtsanw. Dr. Rich. Bielefeld. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Straus & Co. Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau A.-G. in Keula, Schles. Gegründet: 28.–29./8. 1878; eingetr. 4./9. 1878. Statutänd. 3./11. 1900, 3./11. 1903 u. 30./10.1906. itz urspr. Berlin, lt. G.-V. v. 5./11. 1878 n. Keula verlegt. Zweck: Gewinnung, Verarbeit., ertrieb u. Betrieb aller Bergprodukte u. Metalle u. der damit zu verbindenden Fabrikations- zweige. Die Eisengiesserei Iiefert Muffen- u. Flanschenrohre bis zu 1200 mm l1. W., sämtl. normalen und anormalen Faconstücke, ausserdem Bauguss, Maschinenguss u. Formmaschinen- Die Masch.-Fabr. liefert Dampfmasch. Transmissionen, Pumpmasch. für Wasserwerke, usw., Steinbrecher; Zerkleinerungsmasch. für keramische, chemische Industrie usw., 3 für Kohlen u. Erze, Pochwerke, Krane, Aufzüge, Spezialmasch. für Tonwaren usw. 3 5 5 . der nötigen Betriebskraft dienen 4 Dampfkessel, 5 Dampfmasch. von zus. Had eine Wasserkraft von durchschnittl. 15 PS., 3 Dynamomasch. u. 25 Motoren. Die d 15 A ist 1897/98 erheblich vergrössert und neu ausgerüstet worden. Ebenso ist „ . 1901 bedeutend erweitert worden. Für Neubauten etc. inkl. der neuen 1004 05 l. sind 1901/1902 M. 267 458 verausgabt. 1902/1903 waren für Zugänge M. 117 852, 116 355, 1905/06 M. 101 223, 1906/07 M. 166 478, 1907/08 M. 250 572 erforderlich. An be das Werk 32 ha, wovon ca. 22 000 aqm bebaut. Produktion an Gusswaren der (3 6 808 796, 8 432 543, 8 047 476, 9 679 111, 9 722 002, 9 854 956, 10 190 034 ke; 10 466 belief sich auf 7 470 624, 7 937 254, 8 875 193, 9 061 195, 10 282 821, 9 817 671, 1641 095 13 im Netto-Fakturenwert von M. 1 076 333, 1 104 162, 1 361 912, 1 341 769, 1 623 744, 38 629. Die Maschinenfabrik fakturierte ausserdem Fabrikate u. fertigte für I52 70/ e des Werkes u. fremde Kommissionen für Rechnung der Giesserei für M. 232 014, 144 147, 157 800, 122 419, 148 391, 169 845 Waren. Ca. 450 Arb. An Löhnen u.