0 608 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Meistergehältern wurden M. 364 796, 377 039, 379 148, 403 654, 405 746, 428 520, 442 754 gezahlt. Seit 1903 ist die Ges. bei dem Deutschen Gussröhren-Syndikat beteiligt. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien àa M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 394 500 (789 Aktien à M. 500) wurde lt. G.-V. v. 7./12. 1897 durch Rückkauf von 5 Aktien zum Preise von à M. 50 und durch Zus. legung der übrigen 784 Aktien (4 zu 1) u. Umtausch auf M. 98 000 in 98 Aktien à M. 1000 reduziert, dann gleichzeitig erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1897, begeben an das Bankhaus S. Frenkel in Berlin zu 101.50 %. Ferner erhöht zwecks Erbauung einer neuen Rohrhütte u. zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 3./11. 1900 um M. 602 000 in 602 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901; übernommen von einem Konsort. zu pari, angeboten den Aktionären 5.–19./12. 1900 zu 102 %, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./10. 1906 behufs Errichtung von Neuanlagen etc. um M. 500 000 (auf M. 2 200 000) in 500, ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien, übernommen von einen Konsort. zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 vom 10.–28./12. 1906 zu 105 % plus Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. bis zu 20 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Dotation eines ausserord. R.-F., vom verbleib. Gewinn bis zu 5 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer jährl. festen Vergüt. von M. 600 für jedes Mitgl.) u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Etabliss. u. Grundstücke 950 000, Inventar 675 000, Werkzeug 1, Giessereibetrieb 146 266, Masch.-Baubetrieb 36 429, Material 126 635, Kassa 8780, Effekten 17 549, Bankguth. 476 927, Debit. 308 455. — Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 190 000, Kredit. 212 589, Tant. an Dir. 10 480, do. an A.-R. 3600, Div. 110 000, do. alte 900, Vortrag 18 475. Sa. M. 2 746 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern. u. Reparat. 47 723, Pferde u. Wagen-Unk. 6777, Unk. 87 781, Steuern u. Versich. 37 990, Emiss.-Unk. 1018, Abschreib. 105 002, Gewinn 142 555. – Kredit: Vortrag 12 942, Ackerpacht u. Miete 4998, Giessereibetrieb 332 866, Masch.-Bau- betrieb 57 845, Zs. 30 286. Sa. M. 438 940. Hurs Ende 1898–1908: 140.10, 164.75, 120, 106, 119, 116, 121.75, 131.60, 121, 92.80, 95 % Aufgelegt 3./11. 1898 zu 130 %. Lieferbar seit Jan. 1902 sämtliche 1700 Aktien. Not. in Berlin. Dividenden 1892/93– 1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 9, 12½, 14, 9, 3, 4, 4, 6, 7, 7, 5 %. Div.-Zahlung spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Heuser, Edm. Uhlig, Ernst Jank. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Herrm. Frenkel, Stellv. Reg.-Baumeister Albin Seyfferth, Bankier Mor. Frenkel, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Ing. Carl Mennicke, Berlin; Dir. M. Rathke, Alexandershall. Zahlstellen: Keula: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Frenkel, Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co. Cito-Werke Act.-Ges. in Köln-Klettenberg. Gegründet: 15./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Cito Fahrrad-Werke G. m. b. H. u. firmierte bis 27./12. 1907 Cito-Fahrrad-Werke. Letzte Statutänd. 13./12. 1905, 12./12. 1906 u. 27./12. 1907. Zweck: Anfertigung, Ein- u. Verkauf von Fahrrädern u. Fahrradteilen, von Motorzweirädern u. Motorwagen, sowie von sonst. einschlägigen Artikeln. 1901/1902 wurde die Fabrikation von Kontrollkassen nach D. R.-P. 126 881 aufgenommen. Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1905/1906–1907/08 M. 73 865, 227 082, 46 379. Der Reingewinn für 1906/07 M. 51 770 wurde zur Dotierung des R.-F. u. zum Vortrag benutzt. Nach M. 39 390 Abschreib. schloss das Geschäftsjahr 1907/08 mit M. 65 952 Gesamtverlust ab, gedeckt aus R.-F. I u. II. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Hiervon sind M. 130 000 It. G.-V. v. 9./6. 1903 zu 45 % zurückgekauft, deren Bezahl. nach Ablauf des Sperrjahres erfolgte. Aus dem Buchgewinn von M. 69 067 wurde die Unterbilanz per 31./8. 1903 von M. 40 303 getilgt, M. 16 765 zu Abschreib. verwendet u. M. 12 000 in Res. gestellt. Dann zur Errichtung von Neubauten und zur Verstärkung von Betriebsmitteln erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1905 um M. 230 000 (auf M. 700 000) in 230 Aktien mit Div.-Recht ab 1./3. 1906, übernommen Yon dem A. Schaaffhaus. Bankverein in Bonn zu 100 % und Tragung der Stempel- etc. Kosten, angeboten den alten Aktionären 2:1 v. 16.–31./1. 1906 zu 107.50 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstück 45 724, Gebäude 260 896, Masch. 151 994, Einricht. 56 506, elektr. Anlage 5879, Werkzeuge 50 000, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Kassa 5016, Wechsel 14 036, Debit. 180 953, Waren 324 219, Verlust 65 952. – Passiva: A.-K. 09 000, I 50 000, do. II 20 000, Kredit. 66 176, Bank-Kto 324 937, alte Div. 70. Sa, M. 1 161 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 264 227, Abschreib. 39 390. —– Kredit: Vortrag 13 275, Waren 224 389, Verlust 65 953. Sa. M. 303 617. Kurs Ende 1899–1908: 100, 50, 35, 35, 44, 78.50, 106, 104.75, 98, 65 0%. Zugelassen M. 600000, davon zur Subskription aufgelegt am 15./4. 1899 M. 300 000 zu 142 %. Notiert in Cöln.