„% * MMaschinen- und Armaturen-Fabriken, schiner Maschinenfabrik und Eisengiesserei A.-G. :.in Krotoschin. Gegründet: 17./2. u. 16./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 14./4. 1906. Gründer: B Spach, Krotoschin; Bank-Dir. Gust. Strohmann, Posen. Auf das A.-K. haben Baumeister Eisengiesserei einschl. des Zweiggeschäftes in Jarotschin u. der gesamten Maschineneinricht. u. Modelle, der Dreschsätze, der Vorräte an fertigen u. rohen Waren sowie aller aussen- stehenden Forder. u. Schulden nebst barem Gelde u. Wechsel nach dem Stande v. 1./11. 1906 M. 3000, David Meyer 110 Aktien. u. P. Werner betriebenen Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 162 653, Dampfmasch., Kesselanlage u. Bade- einricht. 7612, Werkzeuge und Werkzeugmasch. 30 235, Giessereimobil. 8100, Giessereigeräte 7914, Modelle 27 921, Utensil. 3618, Werkstattzeichn. 7000, Dreschmasch.-Kto 35 660, Waren 13 134 Wechsel 69, Zweiggeschäft Jarotschin 18 048, Neubau 5880, Debit. 83 277, Verlust 17 084. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 40 000, Accepte 82 669, Kredit. 30 482. Sa. M. 473 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 944, Zweiggeschäft Jarotschin 4264, Zs. 7344, Alters- u. Inval.-Versich. 685, Krankenkasse 552, Handl.-Unk. 19 361, Unfallversich. 841, Dubiose 4786. – Kredit: Vortrag 941, Waren 2714, Fabrikation u. Reparat. 4126, Giessereimaterial. 12 380, Bade-Kto 311, Dreschertrag 11 221, Verlust 17 084. Sa. M. 48 780. Dirvidenden 1906–1907: 0 %. Direktion: Ing. Oskar Matthäi. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Paul Werner, Stellv. Fabrik-Dir. David Meyer, Georg Grünspach, Justizrat Bruno Hampel, Krotoschin; Bank-Dir. Gust. Strohmann, Posen. Gegründet: 29./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 2./6. 1900. Letzte Statutänd. 29./10. 1902 u. 5./10. 1903. Gesamtwert der Einlagen der Firma R. W. Dinnendahl M. 1 459 557 in Aktien und M. 100 000 in 4½ % Hypoth. gewährt wurden. u. Hüttenbetrieb; Spec.: Ventilationsanl. für Bergwerke nach dem System Capell, Hochdruck- Zentrifugalpumpen. Die mit Bahnanschluss versehenen Grundstücke der Ges. umfassen 7 ha 89 a 79 qm. Die Gebäude bestehen aus 1 Verwaltungs-Gebäude, 1 Gebäude enth. Betriebsbureau, Modellschreinerei, Modellboden, Wasch- u. Baderäume, 1neue grosse Werkstatt für Eisenkonstruk- tionen u. Bearbeitung schwerer Maschinenteile, 1 mechanische Werkstatt, Montagehalle, Schlosserei, Metallgiesserei, Eisengiesserei, Schmiede, Zentralmaschinenhaus, Holzlagerraum, div. Magazinen, 2 Dir.-Wohnhäusern, 3 Beamtenwohnhäusern, 12 Arb.-Häusern, 1 Stall- gebäude mit Kutscherwohnung u. 1 Wirtschaftslokal mit Konsumanstalt. An Masch. sind vorhanden: 80 Werkzeugmasch., 4 Betriebsmasch., 3 Betriebsdampfkessel, 1 elektr. Licht- u. Kraftanlage, 3 elektr. Laufkräne, 2 elektr. Laufkatzen, 4 Laufkräne für Handbetrieb u. verschied. andere Hebezeuge, Transmissionsanlagen etc. Zugänge auf Anlagekti 1905/06 durch 3 62 355, 50 201. Beamte u. Arb. ca. 210. Umsatz 1899/1900–1904105: M. 1 015 000, 860 000. 01 000, 850 000, 701 000, 742 000; später nicht veröffentlicht. Lohnerhöhung, Umbau des des R.-F. und M. 22 461 durch den Gewinn 1905/06 gedeckt wurden, sodass ein Verlustvortrag konnte. Die Unk. sollen durch Abstossung von nicht benötigtem Areal reduziert werden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; voll eingezahlt seit 30./6. 1903. Hybpetheken (am 30./6. 1908); M. 255 984 zu 4, 4 4½ %. „. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Ökt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom isengiessereien ete. 615 Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer Kommissionswaren 255, Fabrikat. u. Reparatur 39 077, do. Giesserei 4115, Kassa 1492, aumeister Paul Werner, Fabrik-Dir. David Meyer, Diplom-Ing. Paul Strohmann, Georg Grün- Paul Werner u. Fabrik-Dir. David Meyer das von ihnen bisher unter der Firma „Krotoschiner 3 Maschinenfabrik Meyer u. P. Werner“ in Krotoschin betriebene Maschinengeschäft mit eingebracht. Als Gegenwert für diese Einlagen erhielten Paul Werner 207 Aktien und par R. w. Dinnendahl. Akt- Ges. zu Kunstwerkerhütte bei Steele. abzügl. M. 359 557 Passiva, somit Gesamtkaufpreis M. 1 100 000, wofür M. 3000 bar, M. 997000 Zweck: Herstellung v. Masch., Eisenkonstruktionen u. Gusswaren, hauptsächl. f. d Bergbau Bau einer neuen Werkstätte erforderten M. 327 000; Neuanschaffungen 1906/07–1907 08: erhöhte Preise der Rohmaterialien, gedrückte Preise besonders auch bei Ventilatoren etc. verursachten 1904/1905 einen Verlust von M. 123 436, wovon M. 22 500 durch Abschreib. von M. 78 474 verblieb, der 1906/07 auf M. 58 016 u. 1907/08 auf M. 34 145 vermindert werden Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste von M. 1000 an jedes Mitgl., M. 2000 dem Vors.), Rest nach G.-V.-B. 3 am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 355 230, Gebäude 603 470, Betriebs-Ein- 73 745 „EFEuhrpark 5880, Inventar 3277, Modelle u. Zeichn. 30 110, Patente 1, Material. 4 690, Waren 1 200 000, Hypoth. 255 984, Kredit. 140 466, Bankschuld 248 700, Anzahl. auf Bestell. 0 7Sa. M. 1 875 552. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 016, Betriebs- u. Handl.-Unk. 201 212, 5, Abschreib. 52 139. – Kredit: Betriebsgewinn 308 937, Verlust 34 145. Sa. M. 343 083. 137 487, Beteilig. 8600, Debit. 275 157, Kassa 1757, Verlust 34 145. – Passiva;