616 Mscher- und Armatuyen- Fabriken, krengiessereen etc. Kurs Ende 1903– 1907: 112. 10, 98, 75.50, 70.50 42.60 %. Zugel. M. 1 200 000, zur Zeiehn aufgelegt M. 874 000 am 3./12. 1903 zu 1II. 50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903. Erster Kurs 10./12. 1903: 114.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1907/08: 8, 6, 6½, 6½, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion:. Dir. Fr. Hannesen, Dir. Otto Hllinghaus. Prokurist: Kfm. Joh. Temmesfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Herm. Middendorf, Essen; Stellv. Bergwerks-Dir. Franz Brenner, Düsseldorf; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Gen. Bergrat H. Kost, Wies- baden; Rechtsanwalt Dr. H. Busch, Bank-Dir. W. Rehn, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Essen: Essener Bankver. Carl Kästner, Actien-Gesellschaft in Leipzig, Berlinerstr. 69. Gegründet: 24./6. 1897 mit Wirkung ab 1./12. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./12. 1900, 29./11. 1904 u. 18./12. 1906. Die Firma lautete bis 28./2. 1901 „Lipsia- Fahrrad-Industrie, A. 0 %, u. wurde wie oben abgeändert, nachdem die G.-V. v. 22./12. 1900 den Erwerb des Geschäftes und der Firma Carl Kästner, Geldschrankfabrik in Leipzig be- schlossen hatte. Zweck: Betrieb der M u. verwandter Geschäftszweige im allg., be- sonders des unter der Firma Carl Kästner in Leipzig bestehenden Geldschrankfabrikations- geschäfts. Seit dem Zeitpunkte, an dem die Vereinig. der Geldschrankfabrik u. Tresorbau- anstalt Carl Kästner mit der A.-G. stattfand, ist der Geschäftsgang ein sich stets hebender gewesen. Ca. 250 Angestellte u. Arb. Die Betriebseinricht. haben seit 1902 sehr wesentl. Zuwachs, teilweise durch Aufstell. wertvoller Masch. neuester Konstruktion, erfahren; auch die dem Betrieb dienenden Räumlichkeiten mussten in diesem Zeitraum bedeutend er- weitert werden. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, „„. lt. G.-V. v. 20./12. 1899 um M. 278 000 durch Einziehung von 65 der Ges. zur Verf. gestellten und 2 ihr zum Kauf angebotenen Aktien, sowie durch Kraftloserklärung und Vernichtung einer Aktie von je 3 zur Zus. legung eingelieferten Aktien. Die G.-V. v. 22./12. 1900 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 78 000 zwecks Ankauf der Firma Carl Kästner in Leipzig (s. oben); ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 29./11. 1904 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Aktien, überlassen an Erttel, Freyberg & Co. in Leipzig zu pari in Anrechnung auf den Kaufpreis von M. 700 000 für das 1904 erworbene, bis dahin mietsweise benutzte Grundstück Berlinerstr. 69 (3470 qm). Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./11. 1904 behufs Ankaufs des Fabrikgrundstückes; rückzahlbar zu 102 %; Stücke: 300 à M. 1000 (Nr. I–300), 400 à M. 500 (Nr. 301–700), auf Namen des Bankhauses Erttel, Freyberg & Co. in Leipzig als Pfandhalter oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1914 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; ab 30./6. 1914 verstärkte Lilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf dem Fabrikgrundstück der Ges. Berlinerstr. zu Leipzig in Höhe von M. 510 000 zugunsten genannten Bankhauses; Versich.-Wert der verpfänd. Gebäude M. 384 130, der mit verpfänd. Betriebs- gegenstände M. 71 390, Taxwert zus. M. 836 792. Zahlstelle auch Leipzig: Erttel, Freyberg & Co. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Leipzig Ende 1905–1908: 104.25, 104.50, 102, 101.90 %. Zugel. März 1905, zur Zeichnung aufgelegt M. 350 000 5./4. 1905 zu 101 % zuzügl. Stück-Zs. seit 1./4. 1905 u. Schlussnotenstempel; erster Kurs 7./. 91.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, (früher bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., darauf etwaige weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. Beamte etc., 7½ % Tant. an A.-R. (mind. zus, M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Areal 164 000, Gebäude 501 264, Kraft- u. Heiz.- Anlage 39 353, elektr. Lichtanlage 7909, Masch. 75 807, Werkzeug 30 159, Inventar 18 657, Debit. 161 751, Modelle und Patente 1, Waren 355 159, Kassa und Wechsel 10 944, Bankguth. 42 657. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 500 000, do. Zs-Kto 11 992, R.-F. 21 891 (Rückl. 4231), Spec.-R.-F. 12 000 (Rückl. 4000), Kredit. 84 582, Div. 56 000, do. alte 160, Tant. an Vorst. u. Grat. 8150, do. an A.-R. 6000, Vortrag 6886. Sa. M. 1 407 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 164 080, Abschreib. 32 357, Gewinn 85 268. – Kredit: Vortrag 660, Waren 257 259, Grundstücksertrag 23 785. Sa. M. 281 105 Kurs Ende 1906– 1908: 127.2, 121, 125 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Leipziger Börse erfolgte im Jan. 1906. Erster Kurs 24. 1906: 123 % Dividenden: 1897–98: 10, 0 %; 1899 (1./1.–30. 9.): 0 %; 1899/ 1900—– 1907/1908: 0, 4, 4, % eoußp Verj. 4 . (K.) Direktion: Paul Täschner, A. Rarichs. Prokurist: Alfred Holthaus. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm. Rat Paul Rich. Freyberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilh. Eeo, Bank-Dir. Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Leipzig; Otto Riemann, Chemnitz-Gablenz; Bank-Dir, Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co., Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin: Nationalb. f. Deutschl.