Ma en- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. er 1./7. 1906, u. zwar dergestalt, dass für je M. 10 000 nom. Aktien der Theodor Wiedes Masch.-Fabrik je M. 3000 nom. Aktien der übernehmenden Ges. gewährt werden, die ab- gehende Ges. auch berechtigt blieb, von dem 1905/06 erzielten Gewinne einen Betrag von M. 61 599 vor Ausführung des Vertrages als Div. u. Tant. für das genannte Geschäftsjahr zur Verteilung zu bringen und die Kosten des Verfahrens von der übernehmenden Ges, ge- tragen werden. Der aus der Übernahme der Wiede-Fabrik sich ergebende buchmässige Gewinn von M. 1 050 000 wurde zu Abschreib. (M. 953 848) und Reservestellungen (M. 49 469) verwandt. Die Grösse des Grundstücks der früheren Theodor Wiede's Masch.-Fabrik in Chemnitz beträgt insgesamt 28,570 qm und befinden sich auf demselben 1 Wohn- und 16 Fabrikgebäude. Zur Kraftlieferung für die im Betrieb befindlichen 520 Werkzeugmasch. und zur Erzeugung des ceelektrischen Lichtes sind 3 Dampfmasch. von zus. ca. 700 HP., sowie 43 Elektromotoren und 1 Akkumulatorenbatterie vorhanden. Neben dem allg. Maschinenbau betreibt das Zweigwerk in Chemnitz im besonderen die Fabrikation von Spinnerei- und Dampfmaschinen, Trans- missionsbau und Eisengiesserei. 1908, ca. 700 Beamte u. Arb. Umsatz 1898/99–1907/1908: M. 10 941 292, 11 162 053, rund 11 760 000, 10 068 000, 11 153 000, ütiliegenden Aufträge belief sich auf ca. M. 25 000 000 und sichert der Ges. nicht nur für das Aaufende, sondern auch für das nächste Geschäftsjahr 1908/09 volle Beschäftigung. Diese Zahlen verstehen sich ab 1./7. 1906 inkl. Chemnitz. Kapital: M. 8 000 000, und zwar M. 2 683 500 in 5367 Aktien (Nr. 1–5367) à M. 500 und M. 1 959 600 in 6532 Prior.-Aktien (Nr. 1–6532) à M. 300, M. 3 355 000 in 3355 Aktien (Nr. 1 bis 3355% à M. 1000 u. M. 1900 in 1 Aktie à M. 1900. Es wurde in der G.-V. v. 2./6. 1908 beschlossen, die Bezeichnung „Prior.-Aktie“ auf den bisherigen Prior.-Aktien durch Überdruck in Fortfall zu bringen, da dieselben keinerlei Vorzugsrechte mehr geniessen. Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt. Urspr. M. 10 500 000 in St.-Aktien à M. 600, 1880 Reduktion auf die Hälfte (also auf M. 5 250 000) durch Abstempelung der Aktien von M. 600 auf M. 300; 1884–94 Konvertierung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahlung von zus. M. 1 351 375. Der Buchgew. bei der ganzen Transaktion betrug M. 7 897 155 und wurde mit M. 1 855 614 zur Deckung der Unterbilanz, M. 5 026 356 zu Abschreib., M. 1 001 129 zu Reserven und der Best zu den Umwandlungskosten verwandt. Noch ausstehende nicht konv. 88 St.-Aktien, die als amortisiert gelten, werden mit M. 209.60 pr. Aktie ohne Zs. jederzeit eingelöst. Behufs Übernahme der Theodor Wiedes Maschinenfabrik in Chemnitz beschloss die G.-V. v. 17./11. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 450 000 (auf M. 5 093 100) in 450 Prior.-Aktien Erhöhung des A.-K. um M. 2 906 900 (auf M. 8000 000) in 2905 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1900 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, hiervon angeboten M. 2 546 000 den alten Aktionären 2:1 v. 10.–24./6. 1908 zu 250 %, restliche M. 360 900 neue Aktien übernahm ein Konsort. au 300 %. Der Zweck dieser letzten Kapitalserhöhung war die Beschaffung der Mittel für bereits in Ausführung begriffene und noch vorzunehmende Neubauten sowie zur Vergrösserung des Maschinenparks, zur Abstossung der Bankschulden und zur Stärkung der Betriebsmittel für die Erweiterung des Betriebes. Der hierbei für die Ges. erzielte Agiogewinn ist nach Absetzung der Unk. und einer dem Übernahme-Konsort. gewährten Provision in Höhe von M. 4 118 293 dem R.-F. zugeführt. „Hypotheken: Linden: M. 1 800 000 zu 3½ % verzinsl. vom 30./6. 1873, davon am 30./6. 1908 noch ungetilgt M. 569 481. Tilg. jährl. 2¼ % exkl. ersp. Zs. Pfandhalter: Preuss. Central- . Boden-Credit-Akt.-Ges. – M. 350 000 auf Chemnitzer Besitz, mit 4½ % verzinslich und beiderseitiger halbjähriger Kündigung. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie A M. 300=3 St., jede Aktie à M. 500 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. 05 Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. 5 % z. allg. R.-F., 4 % Div., vom rigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Gesamtabschreib. bis 30./6. 19066 betrugen M. 14 153 950. „„ 30. Juni 1908: Aktiva: Fabrikanlage in Linden u. Chemnitz 11 008 367, 85 . u. Wohnhaus 213 510, Effekten 340 618, Wechsel 38 688, Kassa u. Bankguth. 9 993 ebit. 7 480 080, Patente u. Versuchsanlagen 1, Magazinbestände u. Betriebsvorräte R.P. Avale 726 252. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hypoth. 919 481, R.-F. 4 762 250, allg. . 1 902 590, Gar.-F. 400 000, Ern.-F. 400 000, Delkr.-Kto 250 000, Rückstell. f. Wohlf.-Ein- Piv 13 430, Kredit. 5 390 458, Avale 726 252, Rückstell. f. Versuche ete. 200 000, Div. 1273 275, ant. 141 858, Grat. 75 000, Vortrag 100 783. Sa. M. 25 520 397. an u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 738 110, Abschreib. 705 148, Ge- 5 916. – Kredit: Vortrag 33 611, Betriebsüberschuss 4 265 565. Sa. M. 4 299 176. 8 Bbsektien Ende 1886–89: –, –, 17, – %; konv. Aktien Ende 1888–91: 33 120 509%% 30 /o; Prior.-Aktien Lit. A Ende 1886–92: –, 26, 75.10, 99, 127.50, 128.50 98.60 118 „ Lit. B (eingeführt am 8./6. 1890 zu 82 %) Ende 1890–92: 96.25 267 322 50 %; Prior.-Aktien Lit. A u. B Ende 1893–1907: 123.25, 132.50, 183.80, 220.10 b. 380, 316, 316, 281.50, 328.25, 380.25, 397.50, 380, 349, 327 % plus lauf. Zs. Notiert Hannover. 0 B7it 28/10. 1893 für Prior.-Aktien Lit. A und B nur eine Notiz, da sämtl. rückst. Div. ... Einlös. gelangt und hierdurch Lit. A und B vollst. gleichberechtigt geworden II 427 000, 11 310 000, 9 341 800, 17 162 000, 20 828 000. Der Gesamtwert der im Juli 1908 vor- A I. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 (s. oben). Die a. o. G.-V. v. 2/6. 1908 beschloss die 042 (Rückl. 65 000), Rückstell., f. kraftlos gewordene alte Aktien 20 973, unerhob.