Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (5) Vors. Senator J. Reichenbach, Stellv. Rechtsanwalt Georg Egersdorff, Heinemann, Wilh. Fressel, L. Hapke, Lüneburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Benz & Cie., Rheinische Gasmotoren-Fabrik A.-G. in Mannheim mit Zweigniederlassung in Dresden. . Gegründet: 8./5. 1899. Ubernahmepreis M. 2 714 130. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 11./8. 1906 u. 17./8. 1907. Seit Nov. 1908 Filiale in Cöln a. Rh. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Motoren, Motorwagen und Maschinen aller Art, cscowie Betrieb verwandter Geschäfte. Neuerdings soll die Fabrikation von Luftschiffmotoren aaufgenommen werden. Umsatz 1898/99–1904/1905: M. 2 390 000, 2 734 000, 2 84/165, 2 702 229, 3 1721 990, 3 024 285, 2 704 157. Später nicht veröffentlicht. An Zugängen fü Immobil. ver?v:ẽ eeichnet die Bilanz für 1907/08 M. 16 141, für Masch. u. Einricht. M. 114 961, für Werkzeug M. 147 994. Behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen kaufte die Ges. 1906 ein grösseres Gelände für ca. M. 1 600 000. Es ist auf demselben eine neue Fabrik erbaut, die 1908 betriebs- fertig wurde; die gesamte Automobil-Abteil. findet darin Aufnahme. — Die in 1906 gegründ. Rhein. Automobil-Ges. in Mannheim (Div. 1906/07: 10 %), an der die Benz-Ges. beteiligt ist, hat das Verkaufsmonopol für eine grosse Anzahl von Staaten. Ausserdem ist die Benz-Ges. an verschiedenen anderen Ges. beteiligt, so neuerdings an der französ. Benz-Automobil-Ges. in Paris u. an einer Vertriebs-Ges. für OÖsterreich-Ungarn. Im Herbst 1907 Erwerb sämtl. M. 350 000 Geschäftsanteile der Süddeutschen Automobilfabrik G. m. b. H. in Gaggenau. Die Benz-Ges. kann dadurch der Nachfrage nach kleineren Wagen, Omnibussen u. besonders Last- wagen, welche sie wegen Mangel an Raum nicht bauen konnte, jetzt genügen. Der Brutto- gewinn 1907/08 ist gegen den vorjährigen um einen Unterschied von M. 287 689 zurückge- blieben; es kommt darin der allgem. Preisrückgang in Automobilen zum Ausdruck. Die Handl.-Unk. sind um M. 371 687 gegen das Vorjahr gestiegen. Der weitaus grösste Teil des Zuwachses entfällt auf höhere Zinsen. Propaganda, Ausstellungen u. Rennen. Kapital: M. 4 350 000 in 4350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 11./8. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1906, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 145 %, davon angeboten M. 600 000 den Aktionären vom 27./8.–10./9. 1906 5: 1 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1906. Behufs bedeutender Betriebserweiterung bezw. Errichtung einer neuen Fabrik beschloss die G.-V. VvV. 17./8. 1907 weitere Erhöhung um M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1907 beschloss noch speziell hierüber. Ein Teil der neuen Aktien (M. 350 000 zu pari) diente zum Erwerb der Geschäftsanteile der Südd. Automobilfabr. in Gaggenau u. wurde bereits ausgegeben (s. oben). Von den restl. M. 1 650 000 soll ein Teil den Aktionären angeboten werden. Das auf diesem Gaggenauer Anteil entfallende Agio von M. 241 820 ist in der Bilanz per 30./4. 1908 ganz abgeschrieben worden, sodass dieselben zu pari zu Buch stehen. auszugeben. Hypotheken: M. 579 986 auf erworbenem Gelände. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr endete 30./4. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Gesamt-Abschreib. bis 1./5. 1908 M. 2 367 462. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 540 000, Masch. u. Einricht. 460 324, Werkzeuge 191 286, Modelle 1, Mobil. 1, Kassa 8849, Effekten 22 532, Wechsel 939 040, Naterial. 1 334 870, fertige u. halbfert. Fabrikate 2 669 499, Kommissions-Läger 124 833, Debit. 2625 997, Beteilig. 406 269, Fabrikneubau Waldhof 4 631 610. – Passiva: A.-K. 4 350 000, R.-F. 560 000 (Rückl. 15 694), Spec.-R.-F. 200 000, unerhob. Div. 1050, Delkr.-Kto 153 813 (Rückl. 35 000), Prinz Heinrich-Stiftung 2315, Jul. Ganss-Stiftung 52 508, Beamten-Unterstütz.-Kasse 41 400 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterstütz.-Kasse 47 500 (Rückl. 5000), Kredit. 4 288 455, Fabrik- neubau Waldhof a) hypoth. Eintrag. auf erworb. Gelände 579 986, b) vorgelegte Zahlungen auf erworb. Gelände 1 066 042, c) vorgelegte Zahl. auf Fabrikneubau u. Einricht. 2 985 580, Div. 334 000, Tant. u. Grat. etc. 93 000, Vortrag 199 465. Sa. M. 14 955 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 362 973, Handl.-Unk. 1 036 655, Abschreib. . des Agio Beteilig. Gaggenau 241 820, Reingew. 692 160. – Kredit: Vor- 9 3 3 9 177 „ giogewinn Beteilig. Gaggenau 241 820, Waren-Bruttogewinn 2 174 673. 3 Dividenden 1899/1900–1907/08: 10, 8, 4, 0, 0, 0, 7, 15, 8 %. Coup.-Verj.: Nach Ablauf von 5 Jahren vom 1./4. des Jahres, in dem sie fällig geworden sind. Kurs: Die Aktien sollen an der Mannheimer Börse zur Einführung gelangen. Direktion: Josef Brecht, Fritz Hammesfahr, Mannheim; Georg Wiss, Gaggenau. „. (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Konsul Dr. Rich. Brosien, Stellv. Komm.-Rat Hch. Mass eucten Konsu Geh. Komm.-Rat Carl Reiss, Bank-Dir. Isidor Haas. Bankier Herm. A. 8 annheim; Bankier Heinr. Perron, Frankenthal; Carl Benz, Ladenburg. Iponurfsten: Fritz Schneider, G. Strasser, H. Göthert, A. Britsch. ahlstellen: Mannheim: Rhein. Credit-Bank und deren Filialen. Anleihe: Zur Tilgung der Bauschulden beabsichtigt die Gesellschaft Obligationen 3