1899/1900. .. . % Nekinen und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mannheimer Eisengiesserei und Maschinenbau-Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 1./5. 1897. Statutänd. 9./12. 1902, 29./9. 1903 u. 27./10. 1904. Übernahmepreis der verlorenen beiden Etabliss. nebst Grundstücken zus. M. 1 371 000. Gründung s. Jahrg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Maschinenfabrik von J osef Pallenberg, sowie der bisher von der Firma Gebr. Bolze betriebenen Eisengiesserei u. des Emaillierwerkes. Eine neuerbaute Eisengiesserei ist Anfang 1900 in Betrieb gekommen. Arbeiterzahl u. sonst. Angestellte ca. 480. Kapital: M. 800 000 in 800 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1902 beschloss zur Deckung der Unterbilanz pro 30./6. 1902 M. 155 299 Herabsetzung unm M. 200 000, indem 5 Aktien zu 4 zus. gelegt wurden. Aus dieser Transaktion noch erübrigte M. 44 700 wurden dem gesetzlichen R.-F. überwiesen. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch HAuri, Ausl. im Okt. ( uerst 1000) auf 2./1. In Umiauf 30./6, 1908 M. 340 000. Zahlst. wie Dir, Genussscheine: Dieselben sind gegen Abfindung abgelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 ½ % Tant. nan A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 033 120, Debit. 381 598, Warent vorräte 167 524. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 340 000, Rückl. 257 355, Kredit. 82 790 Gewinn 102 097. Sa. M. 1 582 243. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 187 024, Abschreib. 78 884, Gewinn 102 097. – Kredit: Vortrag 7381, Fabrikat.-Kto 360 625. Sa. M. 368 006. Dividenden 1897/98–1907/08: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: B. A. Liebing, Ferd. Battlehner. Prokuristen: Ing. L. Kaltschmidt, J. Siebeneck. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Pallenberg, Mannheim; Stellv. Carl Helmreich, Dir. Otto Hoffmann, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Carl Noether, Mannheim; Dir. Max Pallenberg, Braunschweig. Rheinische Automobil-Ges., A.-G. in Mannheim, P. 7, 24. Zweigniederlassungen in München u. Berlin. „ Gegründet: 10./10. 1906; eingetr. 20./10. 1906. Statutänd. 31./1., 27./3. u. 7./12. 1907. Gründer: Bankier Herm. Albert Marx, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Ing. Otto Böhringer, Rechts- anwalt Dr Rich. Kahn, Bankier J oseph Hohenemser, Mannheim. Zweck: Handel mit Motoren u. Kraftfahrzeugen, sowie mit Masch. u. Maschinenteilen jeglicher Art, Verleihung, Aufbewahrung und Instandhaltung von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Maschinen, Aufstellung u. Betrieb von Kraftfahrzeugen für Personen- u. Güterverkehr sowie der Handel mit allen zur Automobilbranche gehörigen Materialien u. Gebrauchs- gegenständen. Die Ges. besitzt das Verkaufsmonopol der Benzmarke für eine grosse Anzahl von Staaten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Die a. o. G.V.. 31./1. 1906 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500, für 1906/07 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären 2 1 vom 11.–25./2. 1907 zu 112.50 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, vorerst sind von der letzten Emission 25 % eingezahlt. Hypotheken: M. 166 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Rückst. Aktieneinz. 750 000, Immobil. 205 040, Mobil. 22 237, Werkzeug- u. Masch.-Kto 9331, Geschäftswagen 64 795, vorausbez. Versich. 1425, Waren 324 642, Kassa 7101, Warendebit. 330 048, Bankguth. 452 929, Verrechnungs-Kto der Filialen 278 438. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 166 000, R.-F. 24 900 (Rückl. 2620, Kredit. 145 287, Div. 75 000, Tant. u. Grat. 25 950, Vortrag 5848. Sa. M. 2 445 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debaot: Gen.-Unk. 246 289, Abschreib. 30 796, Gewinn 112 419. – Kredit: Vortrag 18 619, Waren-Kto 370 885. Sa. M. 389 505. Dividenden 1906/07–1907/08: 10, 6 %. Direktion: Carl Neumaier, Mannheim; Heinrich Schoelvinck-von Randow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Alb. Marx, Stellv. Konsul, Bank-Dir. Dr. Rich. Brosien, Rechtsanw. Dr. Rich. Kahn, Bankier Jos. Hohenemser, Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Karl Reiss, Bank-Dir. Isidor Haas, Dir. Fritz Hammesfahr, Mannheim; Privatmann Max Rose, Heidelberg. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank, Marx & Goldschmidt, H. L. Hohenemser & Söhne. Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft Marktredwitz, vorm. Heinr. Rockstroh in Marktredwitz (Bayern). Gegründet: 6./12. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 10./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 190708. Komm.-Rat Heinr. Rockstroh hat in die Akt.-Ges. die von ihm betriebene Maschinenfabrik