80624 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. fasst jetzt noch 55 000 dm zum Buchwert von nur M. 2 pro qm. 1900/1901 wurde eine neu eingericht. pneum. Nietanlage für Brückenbau und Kesselschmiede sowie eine neuerbaute elektr. Centrale in Betrieb genommen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten in den letzten 10 Jahren ca. M. 400 000. Umsatz 1898/99–1907/08: M. 1 616 120, 1 724 672, 1 842 880, 1 454515, 1553 974, 1 315 806, 1 309 694, 1 176 000, 876 000. Ungenügende Verkaufspreise, sowie ein acht- wöchentl. Streik beeinträchtigten das Resultat für 1905/06 so ungünstig, dass nach M. 53 784 Abschreib. ein Verlust v. M. 73 402 entstand, der aus dem Spez.-R.-F. Deckung fand. 1906/07 wurde der Ziegeleiprozess mit der Gew. Alemannia durch einen Vergleich beendet; derselbe wurde von dem Jacobiwerk mit einem Verlust von M. 128 494 abgeschlossen, das Rest- guthaben an die Alemannia von M. 300 000 wurde durch Hypoth. u. eine solvente Garantie gesichert und ist am 30./6. 1910 zahlbar. Kapital: M. 805 200 und zwar M. 149 100 in 497 alten Aktien (früher Vorz.-Aktien ge- nanut) und M. 656 100 in 2187 Vorz.-Aktien Lit. A. à M. 300. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsvorrechte auf die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien zu pari. Urspr. M. 870 000 in 2900 Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 31./8. 1891 sollten die Aktien, auf welche eine Nachzahl. von M. 100 geleistet würde, in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt werden; auf 2577 Aktien erfolgte die Nachzahlung. Lt. G.-V. v. 27./10. 1894 wurden 2 St.-Aktien zurückgekauft u. restl. 321 St.-Aktien durch Zus. legung von 3:1 in 107 Vorz.-Aktien umge- wandelt, wodurch das A.-K. auf M. 805 200 in 2684 sogen. Vorz.-Aktien herabgesetzt wurde. Für 1906/07 ergab sich ein Gesamtverlust von M. 257 107, entstanden durch den Vergleich mit der Gew. Alemannia M. 128 000 (s. oben), Ermässigung bei Aufnahme der Vorräte M. 30 000, höhere Zinsenbelastung M. 39 000, höhere Handl.-Unk. M. 24 000, nachträglich fest- gestellter Verlust an einer 1903 erfolgten staatlichen Brückenbaulieferung M. 14 000 und für einen Prozess, ausserord. Abschreib. und ausserordl. Aufwendungen für Reparat. M. 21 600, somit Gesamtverlust M. 257 107, hiervon wurden M. 85 082 durch Reserven gedeckt, sodass noch eine Unterbilanz von M. 172 205 verblieb. Zur Beseitigung der Unterbilanz, sowie zur Verringerung der Bankschuld beschloss die ausserordentl. G.-V. v. 4./6. 1908 Zuzahlung von 40 % = M. 120 auf jede der 2684 sogen. Vorz.-Aktien bezw. auf das A.-K. von M. 805 200, (Frist 15./6. 1908). Die Zuzahlung erfolgte auf M. 656 100 mit M. 262 440. Diejenigen Aktien, auf die die Zuzahlung geleistet wurde, wurden in Vorz.-Aktien Lit. A umgewandelt; dieselben erhalten ab 1./7. 1908 vor den alten Aktien eine Vorz.-Div. bis zu 8 % u. gelangen im Falle einer Liquidation mit 140 % des Nennwertes vorweg zur Einlösung, Nach M. 73 517 Abschreib. ergab sich für 1907/08 ein neuer Verlust von M. 43 800, entstanden durch Verringerung des Jahresumsatzes um ca. M. 3 00 000. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 bis 1925 durch jährl. Ausl. von M. 14 000 in der G.-V. (zuerst 1900) auf 1./7.; kann beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Grundstücke. Verj. der Coup. 3, der St. 10 J. n. F. In Umlauf Ende Juni 1908 M. 252 000. Zahlst. wie Div. Kurs in (eingef. Okt. 1898) Ende 1898–1908: 99.75, 99, –, 92, 98.50, 98, –, –, 94, . 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., bis 8 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, bis 4% an St.-Aktien, bis 8ͥ % Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 4000, welche auf Handl.-Unk. zu buchen ist), Überrest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundbesitz 117 166, Gebäude 297 339, Masch. 162 041, Werkzeug u. Utensil. 104 413, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 77 703, Modelle 43 933, Geleisanlage 29 397, Pferde u. Geschirre 900, Hauptbetriebskto 306 845, Transitorisches Kto 8811, Effekten 6259, Debit. 561 797, Kaut.-Avale 18 700, Wechsel 900, Kassa 1784, Verlust 43 800. – Passiva: A.-K. 805 200, Anleihe 252 000, do. Zs.-Kto 1310, do. Tilg.-Kto 1000, Kredit. 635 234, unerhob. Div. 147, Bank-Avale 18 700, Unfallversich.-Res. 3500, Unterst.-F. 5190, Accepte 59 514. . M. 1 781 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 172 025, Zs. 59 308, Handl.-Unk. 90 704, Abschreib. 73 517, do. auf Konto-Korrent 24 351. – Kredit: Hauptbetriebs-Kto 113 456, Zu- zahlungen 262 440, Schuldschein 300, Verlust 43 800. Sa. M. 419 996. Kurs Ende 1888–1908: 46.50, 76, 65.75, 74.50, 79, 76, 95, 73, 87.50, 99.50, 118.25, 128, 117.75, 80, 92, 97, 87.50, 89.75, 75, 22, 12.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1907/1908: 1, 0 66. 9, „ 0, 0, 0 ¾, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Encke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikdir. F. R. A. Minkwitz, Stellv. Bankdir. F. L. Ernst, Justizrat Dr. Walter Römisch, Dresden; Komm.-Rat J. Haase, Fabrikdir. Kurt Fochtmann, Meissen. Zahlstellen: Eigene Ka sse; Meissen: Dresdner Bank, Meissner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Bankverein.* Landwirtschaftliche Maschinenfabrik & Eisengiesserei Act.-Ges. in Mittel-Neuland bei Neisse. Gegründet: 20./5. 1901 mit Wirkung ab 1./5. 1901; eingetr. 10./8. 1901. Letzte Statutänd. 4./2., 12./5., 11./8. 1902, 5./10. 1903 u. 31./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis