Maschinen- und ArmaturenFabriken, Eisengiessereien etc. 625 12./5. 1902: A.-G. Silesia, Eisengiesserei, Maschinenfabrik u. Braunkohlenwerk, dann bis 31./8. 1904: Akt.-Ges. Silesia, Maschinenfabrik, Eisen- u. Tempergiesserei. Otto Wirth und Aug. Koch haben als alleinige Inhaber der Maschinenfabrik Silesia und Koch & Co. in Mittel-Neuland auf das Grundkapital gegen Überlassung von 460 Aktien im Werte von M. 460 000 folg. Einlagen gemacht: Die Aufdeckungs- und Bahnarbeiten in Lentsch, das vor- handene Inventar, die Rechte aus dem mit dem Priesterhause in Neisse abgeschlossenen Pacht- vertrage wegen Ausbeutung der genannten Bergwerke, die Mutungsrechte daraus, die vorhan- denen Gebäude, Maschinen, Kessel, Modelle, Patente, Lagerbestände, ausstehende Forderungen. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Silesia, Koch & Co. in Mittel- Neuland-Neisse u. die Ausbeutung der im Kreise Neisse gelegenen Braunkohlen- mutungen Lentsch, Wilhelminesglück, Wilhelmine und Else. Die übernommene Brikett- fabrik, sowie die Mutungsrechte sind verkauft. Das Braunkohlenwerk Lentsch wurde 1902 mit M. 231 322 abgeschrieben. Kapital: M. 214 000 in 214 Aktien à M. 1000, wovon 8 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./2. 1902 um M. 175 000. Die G.-V. v. 31./8. 1904 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Mai 1904 M. 307 702) durch Zus.- legung von je 5 Aktien zu 2 Aktien von M. 517 000 auf M. 206 000. Die noch vorhandenen 8S Vorz.-Aktien werden von der Zus. legung nicht berührt. Die G.-V. v. 10./10. 1905 beschloss den Verkauf der Anlage in Mittel-Neuland, sowie Verkauf von sonst. Vermögensgegenständen der Ges. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Iant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Juiahresvergüt. von M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Kassa 179, Waren 3220, Patente 100, Debit. 18 839, Zbhezialkredit-Kto 103 968, Verlust 213 265. – Passiva: A.-K. 214 000, Kredit. 16 704, Auf- Sichtsratshonorar 4800, Darlehn 103 968. Sa. M. 339 473. Dividenden 1901/1902–1905/06: 0 %. Direktion: Ing. E. Kokott, A. Ansorge, Paul Rettig. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wirth, Gust. Braunert, Neisse; Franz Hauck, Ottmachau. Maschinenfabrik F. Weigel Nachf. Aktiengesellschaft in Mittelneuland Ceisse). Gegründet: 30./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 3./4. 1901. Übernahmepreis M. 265 863. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./10. 1905 u. 18./5. 1908. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel. Spezialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen. Die C.-V. v. 17./12. 1906 beschloss die Übernahme des Betriebes der Brauerei zur Hoffnung auf dem von der Ges. erworbenen Grundstück in Striegau. Kapftal: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht It. G.-V. 18, p. 1908 um 150 000, voll gezahlt zum Kurse von 115 % bis zum 1./1. 1909 mit Div.-Ber- vom Zahlungstage an. Hypotheken: M. 50 189 auf Mittelneuland, M. 122 000 auf Brauerei Striegau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 28 555, Gebäude 125 160, Dampfanlage, Wasserversorgung 22 100, elektr. Anlage 7100, Werkzeugmasch. 35 900, Werkzeuge 16 200, Mobil. 1300, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Kassa, Wechsel, Effekten „ orschüsse 83 200, Material. u. Waren 459 686, Debit. 220 697, Brauerei z. Hoffnung, H- 201 111. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. I 18 200 (Rückl. 3640), do. II 20 800, 50 189, Warenkredit. 116 800, Anzahl. u. Teilzahl. 251 012, Kredit. 129 409, Arb.- * en u. Kaut. 1635, Hypoth. der Brauerei Striegau 122 000, Div. 54 000, Tant. 8866, Arb.- ahtt 5000, Vortrag 3098. Sa. M. 1 231 013. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 634, Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 363 677, Imn 4 605. – Kredit: Vortrag 3607, Waren 467 637, div. Einnahmen 1671. Sa. M. 472 917. . 0 3 Dridenden; 1900/1901: 5½ 0% a. M. 400 000; 2v % a. M. 50 000; 1901/1902–1907/1908: 10, 3 8, 8, 12 % auf M. 450 000. Ing. Wald. Zimmermann, Ing. Willibald Spielvogel. rokuristen: Rud. Schmidt, Arthur Schmitt, Alb. Steppat. Aufsichtsrat: Vors. Hans Frö f, Breslau; S isse; Mitergußspes 0 Frhlieh, Breslau; Stellv. Landmesser Franz Kunze, Neisse; Handt andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 40 *