632 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: Aktien 1886/87–1895/96: 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0; Vorz.-Aktien Lit. A 1896/97–1907/1908: 2, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hesse. Prokuristen: Carl Morchel, Rob. Reupke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Leop. Ehrlich, F. Dammann, Bankier A. Ephraim, Berlin; C. Wollberg, Hildesheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Ephraim; Hildesheim: August Dux & Co. Maschinenfabrik Montania, A.-G., vorm. Gerlach & Koenig in Nordhausen. Gegründet: 4./5. 1908; eingetr. 25./6. 1908. Gründer: Albert Gerlach, August Koenig, Nordhausen; Fabrikbes. Ernst Bönnhof, Wetter a. Ruhr: Fabrikant Fritz Röger, Bennecken- stein; Ober-Ing. Eugen Schlieper, Nordhausen. August Koenig machte auf das A.-K. folgende Einlagen: das ihm als Inhaber der Firma Masch.-Fabrik Montania, Gerlach & Koenig, zu Nordhausen gehörige Geschäftsetablissement nebst dem von ihm darin betriebenen Handelsgeschäfte mit der für dasselbe geführten Firma, jedoch mit Ausschluss der in seinem bisherigen Geschäftsbetriebe entstandenen Forder, u. Verbindlichkeiten sowie der geschützten Konstrukt., Modelle u. Zeichn. Preis für diese Sacheinlage M. 305 000, und Zzwar entfallen hiervon: a) auf Grundstücke u. Gebäude 147 800, b) auf maschin., mit dem Grundstücke verbundene Einricht. 123 200, c) auf die beweglichen Sachen 34 000. Die Ges. gewährte an Aug. Koenig hierfür 305 Aktien. Die auf dem Grundbesitze ruhende Hypoth. von M. 17 000 wurde von der Ges. nicht übernommen; Herr Koenig hatte sie vielmehr auf seine Kosten zur Löschung zu bringen. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1908 beschloss Übernahme der Debit. u. Kredit. sowie der Vorräte, Konstrukt., Modelle etc. von den Vorbesitzern des Werkes in das Eigentum der Ges. 0 Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Masch.-Fabrik Montania Gerlach & Koenig betriebenen Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei sowie Erwerb oder Erricht. u. Betrieb ähnlicher Fabrikunternehm. u. Beteilig. an solchen, auch Erwerb oder Erricht. u. Betrieb bergbaulicher Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1909 beschliesst Erhöhung um M. 250 000 zwecks Erwerb u. Ausbeutung von Barytgruben. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Aug. Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Albert Gerlach, Nordhausen; Ernst Bönnhoff, Wetter a. R.; Rittmeister z. D. Carl von Krieger, Worbis. Automobilwerke Union Akt.-Ges. in Nürnberg, Regensburgerstrasse 40–46. Gegründet: 2./7. bezw. 1./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 18./9. 1908. Gründer: Nürnberger Motorfahrzeuge-Fabrik Union, G. m. b. H. in Liquidation, Nürnberg; Fabrikbes. Louis Lotz jun., Komm.-Rat Louis Heyligenstädt, Giessen; Konsul Rud. Birkner, Bankier, Fabrikant Friedr. Wilh. Hinkel, Nürnberg. Die Nürnberger Motorfahrzeuge-Fabrik Union, G. m. b. H. in Liquid. legte in die Ges. ein ihr gesamtes bewegl. u. unbewegl. Vermögen um M. 641 500 u. zwar die Grundstücke samt Gebäuden u. Betriebseinrichtung, Dampfmasch.- Anlage, Beleucht. etc. um M. 356 000, Vorräte, Material. u. Halbfabrikate, Werkzeuge, Patente, Urheber- u. Erfinderrechte um M. 230 000, Debit. um M. 55 500. Als Gegenwert übernahm die neue Akt.-Ges. die Hypoth. von M. 270 000 u. die Kredit. mit M. 143 500 u. verpflichtet sich in Anrechnung auf den Gesamtpreis der Einlage der Liquid.-Ges. den Betrag von M. 10 000 bar zu bezahlen; für die nach Abzug der Schulden etc. betragende Differenz von M. 218 000 wurden der Liquid.-Ges. 218 Aktien à M. 1000 gewährt. Die restl. 182 Aktien wurden von den Gründern in bar übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Nürnberg bestehenden, in Liquidation getretenen Nürnberger Motorfahrzeuge-Fabrik Union G. m. b. H., sowie die Herstell. u. Verwert. aller in den Geschäftszweig der Automobilindustrie einschläg. Artikel. Die Ges. ist berechtigt, ausser den obigen Geschäften noch weitere ähnliche oder verwandte Geschäfte käuflich zu erwerben oder neu zu errichten oder sich an solehen in irgend einer Form zu beteiligen, endlich im Interesse ihres Fabrikationsbetriebes oder dessen Erweiterung den erforderlichen Immobilienbesitz zu erwerben. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 270 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1909 gezogen. Direktion: Friedr. Wilh. Hinkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Ludwig Schütte, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Louis Heyligenstädt, Giessen; Bankier Kons. Rud. Birkner, Kaufm. Edmund Duisberg, Rechtsanw. Dr. Arthur Aal, Nürnberg. * ――