634 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 265 302, Abschreib. 31 870, Reingewinn 221 849. – Kredit: Vortrag 124 085, Fabrikat.-Bruttogewinn 394 936. Sa. M. 519 022. Dividenden: 1898–1902: 0 %; 1902 vom 1./1.–30./9.: 0 %; 1902/03 u. 1903/04; 0, 0 %; 1904/05–1907/08: 6, 6, 9, 9 %. Auszahl. spät. am 1./3. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Karl Dörr, Adam Richter. Prokuristen: Bernh. Haltenhof, Rud. Gott. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanw. Justizrat Osk. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Bankier Gg. Fr. Kohn, Bank-Dir. Rob. Gutman, Konsul Th. Schilling, Nürnberg; Geheimrat Alfr. Haus- ding, Nikolassee; Gen.-Kons. Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Nürnberg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind., Anton Kohn. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormals Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert It. G.-V. v. 18./6. 1900. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Übernahme der in Muggenhof unter der Firma Nürnberger Velocipedfabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfabrik. Kauf- preis M. 914 517. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Fahrzeugen aller Art, Maschinen, elektrotechn. und anderer Artikel, sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Nach Hinzukauf beträgt das Areal der Ges. jetzt 1,708 ha. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07 u. 1907/08 M. 42 984 bezw. 163 654, davon entfällt ein beträchtlicher Betrag auf die Errichtung eines Neubaues. Gesamtabschreib. von 1897–1908 M. 614 805. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div.. vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu ver- rechnenden Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 613 434, Masch. u. Anlagen 100 000, Werk- zeug u. Modelle 1, Beleuchtung 1, Mobil. u. Utensilien 1, Velodrom 50 000, Patente Kassa 5678, Wechsel 30 846, Effekten 29 195, Kaut.-Depotkto 7600, Debit. 277 141, Material. 372 052. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 29 743, Kaut. 7600, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 11 165), Grat. u. Unterstütz.-F. 9032, Tant. u. Grat. u. Unterstütz.-F. 31 750, Div. 100 000, Vortrag 42 824. Sa. M. 1 485 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 179 562, Zs. u. Prov. 4841, Abschreib. 55 745, Gewinn 185 741. – Kredit: Vortrag 41 056. Miete 2500, Waren 382 334. Sa. M. 425 890. Kurs: In Dresden Ende 1898–1908: 175.50, 142, –, –, 105, 141, 165.50, 195.25, 183.50, 151, 149 %. Aufgelegt April 1898 zu 211 %. – In Berlin Ende 1899–1908: 144, 105, 75.75, 103, 141.75, 165, 196, 185, 150.50, 150.25 %. Eingeführt durch Georg Fromberg & Co. 3.2. 1899. Erster Kurs 9./2. 1899: 185 %. Dividenden 1896/97–1907/08: 16. 16, 12, 8, 0, 4, 7, 9, 12, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Marschütz. Heinr. Marschütz. Prokurist: Jul. Schönberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Stellv. A. Ullmann. Nürnberg: Mor. Phil. Krailsheimer, Fürth; Ing. Osk. Schwab, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin; Otto Andrae, Frankfurt a. M Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Dresdner Bank, sowie deren Niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Fäürthdb Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad -Werke, vorm. Frankenburger & Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 29./11. 1906. Bei der Gründung wurde die Firma Frankenburger & Ottenstein ab 1./10. 1895 für M. 1 487 319 übernommen. Zweck: Fabrikation u. Handel von und mit Fahrrädern, Motoren, sonst. Fuhrwerken, Masch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon. Die Abteilung für Buchdruckpressen u.-Bau wurde 1905 an das Kempe-Werk G. m. b. H. in Nürnberg verkauft. Zur Vergröss. der Fabrik 1905 Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 106 000. Der Neubau kam Anfang 1906 zur Benutzung. Die sonstigen Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1905/06 bis 1907/08 M. 70 538, 47 670, 24 993. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 31./7. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank zu 185 %, angeboten den Aktionären bis 31./8. 1897 zu 190 %. Lt. Anzeige v. 24./1. 1908 werden die Aktien auf die neue, seit 29./12. 1899 gültige Firma abgestempelt. Hypothek: M. 142 000 mit 4 % verzinsl.; jährl. mind. mit M. 5000 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 797 563, Masch. 127 097, Werkzeuge 25 000, Fabrikeinrichtung u. Inventar 39 254, Waren einschl. Material., Kohlen, Holz etc. 448 015,