Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 635 elektr. Beleucht.-Anl. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Bureaueinrichtung und Geschäfts- Utensil. 1, Patente und Modelle 1, Versich. 1069, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 188 525, Effekten 38 590, Debit. 310 555. – Fassiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 142 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Kredit. 54 357, R.-F. 27 642 (Rückl. 4767), Res. für Mutationsgebühren 8000 (Rückl. 2000), Spez.- R.-F. 17 000, Delkr.-Kto 10 000, Div. 96 000, do. alte 480, Tant. an A.-R. 2457, Vortrag 7738. Sa. M. 1 975 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 271 038, Fabrik-Unk. 164 975, Immobil. 1661, Arb.-Versich. 11 546, Abschreib. 58 747, Gewinn 112 963. – Kredit: Vortrag 17 619, Waren 603 313. Sa. M. 620 932. Kurs Ende 1895–1908: 161, 193, 219.10, 137, 85, 54.75, 42.70, 62.25, 87, 126.50, 136.25, 125 50, 102.25, 94.50 %. Aufgel. 12./12. 1895 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1907/08: 15, 17, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) (ralons verjähren 3 Jahre vom Verfalltage der ersten Div.-Scheine an gerechnet, welche gegen dieselbe zu beziehen sind.) Direktion: Jakob Kohn, Aug. Retterspitz, Jac. Schmitt. Prokuristen: H. Lintl, J. M. Löhner, H. Dürr, E. Rödel. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Sigm. Wertheimer, Stellv. Lorenz Schätzler, Rechtsanw. Herm. Lust, Nürnberg; Max Ottenstein, München; Dir. Paul Clauss, Kons. Paul Scheller, Dresden. Zahlstellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ottensooser & Co.; Berlin: Dresd. Bank u. deren Filialen. Maschinenfabrik vorm. G. Dorst A.-G. in Oberlind, S.-M. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 19./7. 1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikation von und Handel mit Maschinen. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Grund u. Boden 35 612, Gebäude 52 153, Masch. 6501, Zeichn. 100, Modelle 100, Geschirr 100, Inventar 100, Werkzeuge 100, Debit. 89 044, Bankguth. 65 502, Effekten 27 775, Depot 3142, Kassa 6706, Fabrikate 26 520, Material. 29 625, Eisen u. Stahl 8966, Bruch- u. Roheisen 4306, Werkhölzer 4649, Futtervorräte 480, Steuern 623. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 12 988, R.-F. 21 000, Disp.-F. 32 918, Unterst.-F. 32 673 (Rückl. 2681), Div. 44 100, Tant. an Vorst. 4784, do. an A.-R. 4100, Vortrag 7409. Sa. M. 362 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 18 966, Saläre 32 275, Löhne 73 221, Steuern 8300, Fuhrwerks Unk. 2277, Reise 2229, Versich. 1773, Assekuranz 313, Kranken- kasse 1370, Abschreib. 7140, Gewinn 63 075. – Kredit: Vortrag 8071, Zs. 1944, Provis. 123, Waren 200 805. Sa. M. 210 944. Dividenden 1893/94–1907/08: 5, 12, 15, 19, 18, 20, 24, 21, 20, 16, 21, 21, 21, 25, 21 %. Direktion: N. Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Ortelli, Sonneberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Bank f. Thüringen. Motorenfabrik Oberursel, Act.-Ges. zu Oberursel bei Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Wien. Statutänd. 19./6. 1900, 18./7. 1907 u. 2./9. 1908. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Motorenfabrik Oberursel W. Seck & Co. . m. b. H. betriebenen Geschäfts (übernommen für M. 500 000). Die Werkstätten befinden zum grossen Teile neuen, den Bedürfnissen der Fabrikation entsprechend aufgeführten 3 Gebäuden. Die Fabrik, an der Kleinbahn Oberursel-Hohemark gelegen, ist mittelst eigner, „ Schienenstränge an die Staatsbahn angeschlossen. Von der Liegenschaft in 3 von 35,700 qm, welche einen abgeschlossenen Komplex bildet, ist etwa / bebaut 93 demzufolge genügend Platz für weitere bedeutende Vergrösserungen vorhanden. — Bau von Gas-, Benzin-, Petroleum- und Spiritusmotoren und Petroleum- und * 1 uslokomobilen für die verschiedensten Zweige der Industrie u. Landwirtschaft, Loko- ilven für Feldbahnen u. Gruben. 250 Arb.; Wasser- u. Motorenkraft. 1906/07–1907/08 auf Gebäude- u. Masch.-Kto M. 45 203, 24 136. 5/ 89 M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 6 M. 300 000 in 300 ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien, begeben zu 117 %, u. lt. G.-V. ? um noch M. 450 000 (auf M. 1 500 000) in 450 neuen ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien, von einem Konsortium zu 105 %, angeboten M. 210 000 den Aktionären 5:1 Den 19 8 1905 zu 109 % zuzügl. 4 % Stück-Zinsen seit 1./4. 1905 u. Schlussscheinstempel. Ee os der neuen Aktien von 1905 diente neben der Verstärkung der Betriebsmittel zur weiterung der Fabrikationsstätten. Abelek M. 100 000 zu 4¼ %, unkündbar bis 1./4. 1913. talr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. inn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hat dieser die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht, so /% einem ausserord. R.-F. solange zuzuweisen, bis derselbe 25 % des A.-K. beträgt, vom Gegründet: 15./6. 1898; eingetr. 11./7. 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4. 1898.