Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 639 Zweck: Herstellung u. Verkauf von Hand- u. Schiffchen-Stickmaschinen (jetzt bis 12½ m Sticklänge), Vorbereitungsmaschinen für die Webereien engl. Gardinen, sowie Maschinenbau Fabrikation von Flachsatz-Schön- u. Wiederdruckmaschinen für endloses Papier (Specialität: Zwillingsrotationsmaschine „Miniatur“ für Zeitungsdruck), die Abteil. für Elektrotechnik ist aufgegeben. Aufeinem von der Stadt Plauen am unteren Bahnhoferworb. 40 000 am grossen Grund- stückskomplex ist mit etwa M. 280 000 Kostenaufwand ein Fabrikneubau, ferner 1904 ein Ver- waltungsgebäude errichtet und ist seit 1904 der gesamte Betrieb in der Neuanlage, deren Dampfmaschinenkraft 1905 um 250 HP. erhöht ist, konzentriert. Hierdurch wird der Verkauf des alten Fabrikgebäudes (1906 noch 3100 qm) ermöglicht (2 Häuser 1904/1905 und 1 Haus 1905/06 verkauft). 1905 Bau einer neuen Montagehalle von 2115 am Bodenfläche; 1907 Errichtung eines Vier-Etagen-Baues in armiertem Beton. Im ganzen sind jetzt 11 770 qm bebaut. Zu- gänge auf Anlage-Kti 1906/07 u. 1907/08 M. 711 334 bezw. 519 369, besonders auf Gebäude- u. Masch.-Kti; ca. 1700 Arbeiter. Kapital: M. 2 500 000 in 2100 St.-Aktien (Nr. 1–2100) u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 1–400), sämtl. à M. 1000. Letztere erhalten ab 1./7. 1902 6 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 St.-Aktien, erhöht zwecks Erbauung einer neuen Fabrik lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1902 um M. 400 000 durch Ausgabe der 400 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, übernommen von der Vogtländ. Bank zu Plauen zu pari, angeboten den Besitzern der St.-Aktien 3: 1 v. 20./6.–10./7. 1902 zu 102 %. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss Zzwecks Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500, ab 1./1. 1906 div.-ber. St.-Aktien, übernommen von der Vogtländ. Bank in Plauen zu 136 % mit der Verpflichtung, dieselben den Inhabern der St.-u. Vorz.-Aktien 3: 1 zu 142 % plus Schlussnotenstemp. anzubieten, geschehen 9.–22./12. 1905. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1906 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 164 %, angeboten alten Aktionären 4: 1 vom 7.–22./11. 1906 zu 79 %, Hypotheken: M. 55 000 auf der alten Fabrik, M. 171 850 auf der neuen Fabrik zu 4, 4 u. 4½ % verzinsl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1./1. 1896 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 6 % an St.-Aktien Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. 8 % (mind. M. 1000 pro Vitgl.) des Betrages, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 6 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke I 56 300, do. II 218 729, Gebäude I 145 408, do. II 925 043, Betriebsmasch. u. Transmiss. 148 955, Riemen 12 023, Hilfsmasch. 437 601, Werkzeuge u. Fabrikeinricht. 38 797, Modelle u. Zeichn. 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasserleit. 38 253, Inventar 48 435, Feilbänke u. Schraubstöcke 10 532, elektr. Licht- u. Kraftanlage 54 021, Kassa 39 684, Wechsel 379 343, Waren u. Material. 1 201 513, Debit. 3 284 616, auf Abzahlung u. unter Eigentumsvorbehalt verkaufte Masch. 1038 005. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. alte Fabrik 55 000, do. neue Fabrik 171 850, R.-F. 531 339, Kaut. 17 466, Monteur-Kto 53 148, Spec.-R.-F. 120 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 180 000 (Rückl.60 000), Interimskto 37 000, Kredit. 3 776 916, Anzahl. auf bestellte, noch zu liefernde Masch. 65 952, Beamten-Unterst.-F. 35 600 (Rückl. 20 000), Div. 300 000, Tant. u. Grat. 67 073, do. an A.-R. 25 893, Grat. an Arb. 10 000, Vortrag 129 162. Sa. M. 8 077 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 307 417, Zs. 51 583, Gebäude- Reparat. 2957, Dekort 20 086, Diskont u. Agio 5166, Abschreib. 370 573, Gewinn 652 Kredit: Vortrag 81 392, Miete 1620, Lizenzen 4400, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 322 502. Sa. M. 1 409 914. Kurs Ende 1895–1908: St.-Aktien: 131.10, 97.70, 89.25, 101.50, 100, 91, 78.60, 118, 190, 151.25, 171.25, 224, 193.75, 182.25 %. Aufgelegt 30./7. 1895 zu 138.25 0%. Sämtl. 2100 St.-Aktien „„ – Die Vorz.-Aktien wurden im Dez. 1902 zugelassen. Erster Kurs 20./12. 1 . Kurs Ende 1902–1908: 124.80, 190, 153.75, 176.75, 224, 196, 184.75 %. Notiert 938 . St.-Aktien: 1895: 6 %; 1896/97 (18 Mon.): 0 %,; 1897/98–1907/1908: 5, 5, 8, 0, 19, 9 9, 16, 20, 12 %; Vorz.-Aktien 1902/1903–1907/1908: 15, 6, 9, 16, 20, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K Rob. Zahn, L. Köhler. Prokuristen: A. Hom, Ing. O. J. Wilhelm, Jos. Granz. ufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. E. Schreyer, Plauen; Stellv. J. C. Dietrich, Neu- gruna; A. Lorenz, E. Rössing, Rittergutsbes. H. Dietrich, Plauen; K. Junghanss, Leipzig. „% Berlin: Disconto-Ges.; Plauen: Vogtländische Bank; Leipzig: Allg. Deutsche König Friedrich August-Hütte zu Potschappel. „ Sitz in Dresden. 01 335 Letzte Statutänd. v. 11./7. 1899. Das Hüttenwerk besteht schon 1881 1 der 1870er J ahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende 8 e von dieser an die A.-G. für M. 600 000 verkauft.