64 hen- und Armaturen-Fabriken, „.. „ ― 8 0 & Einrichs, Aktiengesellschaft in Ratingen. egründet: 28./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900, Übernahmepreis 000. Letzte Statutänd. 23./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. IJweck: Bau von Masch. u. Apparaten, Eisen- u. Vetallgiesserei; Specialität: Brennerei- u. Brauereieinricht., allg. Masch.- u. Motorenbau; Herstell. aller hierzu in Beziehung stehenden Materialien u. Fabrikate. „ 0 Kapital: M. 530 800, u. zwar M. 91 000 in 91 abgest. St.-A. u. M. 439 800 in 109 neuen Vorz.-A. à M. 2200 u. 200 alten à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in St.-Akt., erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1900 bezw. 20./4. 1901 um je M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in je 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. P. r. t., angeboten die ersten M. 100 000 den alten Aktionären zu 104 %, die zweiten M. 100 000 wurden nicht begeben. Die G.-V. v. 26./11. 1901 beschloss ferner Erhöhung des A.-K. um M. 200000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 200 Genusssch. dergestalt, dass jedem Über- nehmer einer Vorz.-Aktie auch ein Genusssch. gewährt wurde; die Vorz.-Aktien wurden fast zu 102.50 % übernommen u. den Aktionären 4: 1 v. 18./12. 1901 bis 10./1. 1902 ebenso an- geboten. Die G.-V. v. 22./12. 1902 beschloss Aufheb. der von Ullrich u. Hinrichs übernommenen u. noch 2 Jahre laufenden Div.-Garantie gegen Überlassung von M. 100 000 St.-Aktien. A.-K. somit M. 800 000 in St.-Aktien u. 200 in Vorz Aktien Die G.-V. v. 23./4. 1903 beschless Herabsetzung des St.-A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis von 4: 1, also von M. 800 000 auf M. 200 000 (Frist bis 30./5. 1904), wogegen das A.-K. durch Neuausgabe von 109 Vorz.-Aktien à M. 2200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903 um M. 239.80) erhöht wurde, begeben zu M. 2244 pro Stück; jede neue Vorz.-Aktie erhielt 2 Genusssch., zus. also davon 218 neu aus- gegeben. Auf je M. 2200 bis 30./5. 1904 neu gezeichnete Vorz.-Aktien konnte 1 zus. gelegte St.-Aktie à M. 1000 zu pari in Zahlung gegeben werden (geschehen mit 109 St.-Aktien). A.-K. somit jetzt wie oben. Durch die Zus. legung wurde ein Betrag von M. 600 000 frei, hierzu M. 38 000 durch Auflös. des Div.-R.-F., zus. M. 638 000, welche verwendet wurden mit M. 107 706 zur Deckung der Unterbilanz, mit M. 422 940 zu Abschreib. (mit Rücksicht auf deren Höhe wurde für 1904 von Abschreib. abgesehen), mit M. 59 374 zu Rückstell. u. mit M. 47 977, um den R.-F. auf die gesetzl. Höhe zu bringen. Die Vorz.-Aktien gewähren Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. u. vorzugsweise Befriedig. bei event. Liquid. Der Genusssch. gewährt Anspruch auf M. 30 Gewinnanteil und auf Einlösung mit M. 300 (s. auch Gewinn- Verteilung). 3 Hypotheken: M. 100 000. Genussscheine: Siehe Kapital u. Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, M. 30 an jeden Genusssch., der verbleib. Gewinn wird zur Hälfte zur Einlös. der Genusssch. mit M. 300 pro Stück verwendet, vom Rest der übrigen Hälfte 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest die eine Hälfte an beide Aktienarten. Meh Tilg. der Genusssch., welche durch Ausl. erfolgt, endet das Vorz.-Recht der Vorz.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 3500), Überrest nach G.-V.-B. (siehe auch bei Kapital). Gilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 77 057, Gebäude 370 242, Betriebsmasch. 22 044, Werkzeugmasch. 145 614, kleine Werkzeuge 17 065, Giessereigeräte 29 466, Utensil. 1, Wasserleitung, Heiz. u. Beleucht. 21 317, Modelle 16 234, Geschirre 1, Mobil. 1, Patente 1000, Versuchsstation 1, Kassa 2361, Reichsbankkto 1035, Wechsel 2700, Debit. 287 263, Rohmaterial, halbfertige u. fertige Waren 217 302, vorausbez. Feuerversich. 316. – Passiva: A.-K. 31 800, Hypoth. 100 000, R.-F. 53 080, Rückstell.-Kto 28 000, Darlehen 192 818, Bankkto 139 382, 3 redit. einschl. Anzahl. 116 945, Gewinn (z. Vortrag) 60 000. Sa. M. 1 221 026. .. Verlust-Konto: Debet: Zs. 30 926, Gen.-Unk. 20 640, Inserate 2887, Abschreib. 60 000. –, Kredit: Vortrag 45 000, Fabrikation 101 946, Wechsel 28. Sa. Diaividenden 1899/1900–1907/08: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Vorbesitzer gewährten für die einen vertraglichen Zuschuss von M. 24 500. . Kaufm. A. Dengler. Prokuristen: Ing. A. Schmidt, Ing. R. Schäfer. ufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Vollrath, Herm. Schmincke, Jos. Franz, Gust. Vehling, Düsseldorft, Zahlstelle: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Gebr. Nevoigt Akt.-Ges. in Reichenbrand b. chemnitz. „ 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 19./5. 1906 in Chemnitz. „. 93 1g. 1907/08. Statutänd. 2./5. 1908. Friedr. Nevoigt u. Friedr. Wilh. Nevoigt Reio Ges. ein die ihnen gehör. Grundstücke, Parzellen Nr. 183 u. 184 des Flurbuchs en 0 rand, mit Gebäuden, Maschinen, Utensilien u. allem sonst. Zubehör, ferner das . unter der Firma Gebr. Nevoigt betriebene Fabrikat.-Geschäft mit allen Vor- Hfefefunss- 015 offen, halbfertigen und fertigen Waren, allen Aussenständen u. allen aus 1 u. sonst. Verträgen herrührenden Ansprüchen, ferner die ihnen, einem te .. 145 er Firma Gebr. Nevoigt zustehenden Patente, Gebrauchs- u. Musterschutz- M. 897 000 und Warenzeichen lt. Eröffnungsbilanz v. 1./10. 1905. Gesamtprels Zbeck B ür oben Genannte 897 Aktien erhielten. brand betri der von der offenen Handels-Ges. in Firma Gebr. Nevoigt in Reichen- betriebenen Fahrrad-, Schreibfeder- und Platinenfabrik und der Fortbetrieb dieses . ndbuck der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908 1909. II. 41