aschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etce. M 52 502, Arb.-Unterst.-F. 23 309, Löhne 68 117, Accepte 437 095, unerhob. Div. 4500, Kredit. 2 410 498, Vortrag 9403. Sa. M. 8 068 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 090 136. Abschreib. 228 643, Rein- gewinn 273 056. – Kredit: Vortrag 31 877, Geschäftsgewinn 1 559 958. Sa. M. 1 591 835. Kurs Ende 1906–1908: 122.25, 95.80, 68.50 %. Zugelassen Febr. 1906; zur Zeichnung aufgelegt M. 1 000 000 21./2. 1906 zu 132 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1905. Erster Kurs 28,/2. 1906: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 6, 0, 0, 0, 6, 7, 7, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Nioahmer, Carl Bernh. Luckhaus, Remscheid; Bernh. Schütz, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Böker, Kaufm. Carl Luckhaus sen., Fritz Korff, Max Böker, David Hasenclever, Remscheid. Prokuristen: Gust. Peipers, Karl Metzmacher, Walter Leineweber, Wilh. Mühlenberg. JZahlstellen: Remscheid: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. 1. 7 35 Hannoversche Waggonfabrik Akt.-Ges. Sitz in Ricklingen bei Hannover. Direktion in Linden-Hannover. Gegründet: 6./2. 1898 unter der Firma Hannov. Holzbearbeitungs- u. Waggonfabriken (vorm. Max Menzel u. Buschbaum & Holland) A.-G.; der Zusatz Buschbaum & Holland entflel lt, G.-V. v. 30./12. 1899 u. die G.-V. v. 25./6. 1904 beschloss Abänderung der Firma wie gegenwärtig. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 15./6. 1907 u. 9./3. 1908. Tweck: Betrieb einer Waggonfabrik. Specialität: Personen- u. Güterwagen für Staats- u. Kleinbahnen, Strassenbahnwagen, Kesselwagen, Bier- u. Milchtransportwagen, Fisch- 1908 (9 Mon.) M. 109 080. Die Ges. hatte 1902/1903 neben der im allgemeinen ungünstigen Geschäftslage noch unter den Nachwehen unrichtiger Organisation u. Disposition früherer Jahre zu leiden. Die Jahre 1904/1906 brachten eine Besserung. Der Verlustsaldo wurde per 31./12. 1906 mit M. 639 613 vorgetragen. Da die Besserung der Resultate fortschritt. fand 1907 eine Reorganisation der finanz. Verhältnisse statt (s. unten bei Kap.). Gesamtablieferung aller Betriebe 1906 u. 1907: M. 2 543 299, 4 014 425, 1908 (9 Mon.) M. 3 606 347. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichber. Aktien. Urspr. A.-K. M. 600 000, voll einbez. seit 1899, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 mit 4 % p. r. t., übernommen von einem Konsort., angeboten den Aktionären 120 Stück 5:1 bis 1./8. 1899 zu 105 %. Die Erhöhung diente zur Beschaffung von Mitteln zur Erweiterung der Betriebsanlagen. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 652 816 sowie behufs Sanierung der Ges. überhaupt, beschloss die G.-V. v. 5./4. 1902 Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 1 100 000 in zu 102 % auszugebenden 5 % Vorr.-Aktien à M. 1000. Die Vorr. -Aktien sind den Aktionären vem 15.–30./4. 1902 gegen Einlieferung einer alten, mit M. 500 angerechneten Aktie bezw. gegen Zahlung von M. 1020 bar angeboten. Ferner wurde beschlossen, die nicht zur Bildung von Vorr.-Aktien eingereichten alten Aktien im Verhältnis 10: 1 zus. zulegen. Frist bis 1./4. 1904; nicht eingereichte Stücke sind für kraftlos erklürt. Lt. gerichtl. Eintrag. v. 26./5. 1901 betrug nach Durchführung dieser Transaktion gelegten St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. M. 20 000 zus. gelegte St.-Aktien sind der Ges. franko Valuta zur Verfüg. gestellt unter der Bedingung der Rechtswirksamkeit der Sanierungs- beschlüsse u. in der Bilanz mit M. 1 eingestellt. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. 11 M. 639 613) u. zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 15./6. 1907 is des A.-K. von M. 717 000 durch Zuslegung derjenigen Aktien, auf welche mindestens eine Zuzahlung von 83 % erfolgt, im Verhältnis von 6 zu 1 unter eichstellung sämtlicher Aktiengattungen sowie Erhöhung des herabgesetzten A.-K. auf „ der Aktionäre. Die Zuzahlung wurde auf 685 Aktien mit 83 % geleistet; us 30 Aktien wurden durch Zusammenlegung von 6 zu 1 fünf Aktien von je M. 1000 ge- 2 überzählige Aktien für kraftlos erklärt und 510 Aktien à M. 1000 neu aus- Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1.; Verj. der Coup. 1908 M. 965 000. 1, Aefe; 1./10.–30./9.; bis 1907 Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1908 lief v. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, bis zu 12½ % Tant. an Vorst., 4 0% Div., 8 % Pant . an die 13 31 (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 7000). Der Rest wird „ 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 353 838, Gebäude 819 003, Masch. Atente 1 u. Geräte 159 995, Inventar 41 245, Gleise 4148, Zeichnungen u. Modelle 1, 2156, Kasszahrwerk 1, Efekten-Zs. 312, Hinterleg.-Kto 12 102, Effekten 7636, Assekuranz sa 9941, Avale 229 374, Debit. 404 612, Holzlager 545 722, Eisenlager 137 879, Be- 41* Direktion: Gen.-Dir. Wilh. von der Nahmer, Remscheid; Direktoren: Adolf von der 4 J. (F.). Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Noch in Umlauf 30./9 wagen, etc., auch Kistenfabrikation. Zugänge auf Anlagekti 1906 u. 1907 M. 105 258, 145 671. das A.-K. M. 717 000, und zwar M. 669 000 in 669 Vorz.-Aktien und M. 48 000 in 48 zus.- M. 1 200 000 durch Ausgabe neuer Aktien zu pari plus Aktienstempel unter Ausschluss Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898 u. 1907, rückzahlbar zu 105 %,