0 3 *― 0 0 644 Muaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiesserelen etbe triebs- u. Waggonbaumaterial. 208 292, angefang. u. fertige Fabrikate 278 220. — Passiva A .-K. 1 200 000, Öblig. I 352 000, do. II 22 000, Bankkredit 267 269, laufende Kredit. 36 797, noch nicht fällige Kredit. 254 181, Oblig.-Zs.-Kto 11 133, Kaut.-Kto 4000, Delkr.-Kto 35 000, Avale 229 374, R.-F. 15 875, Gewinn 452 242. Sa. M. 3 492 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 104 857, Arb.-Wohlfahrt, Steuern, Vereine Ss 303, Betriebs-Unterhalt. 25 917, Fabrikat.-Unk. 113 347, Bank-Zs. u. Provis. 30 188, Oblig.- 3 311, Kursverlust auf Effekten 1240, Abschreib. 87 517, Gewinn 452 242 (davon R.-F. 16 334, FTant. an Vorst. u. Beamte 3879, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 17 885, Vortrag 259 228). – Kredit: Vortrag 125 551, Gen.-Fabrikat.-Kto 761 375. Sa. M. 886 926. Dividenden: 1898–1907: 6, 9, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %% 1908((9 Mon.) 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ing. A. Weiskopf (aus dem A.-R. delegiert). Prrokurist u. kaufmänn. Leiter: Rud. Stahlschmidt, ferner Karl Geissler. Aufsichtsrat: (3–7 Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer; Stellv. Dr. jur. E. Fleck, Hannover; Graf Carl von Alten-Linsingen, Linden; ustizrat Dr. Martin Mayer, Frankfurt a. M.; Zivi- IIng. Peter Fischer, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. *Lothringer Pflugfabrik Hamant & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rodalben. Gegründet: 3./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908 auf 30 Jahre; eingetr. 4./7. 1908 in Soaargemünd. Gründer: J oh. Baptist Hamant, Rodalben; Prof. Ferd. Hamant, Paris; Karl Hamant, Benedikt Hamant. Rodalben; Joh. Guerber, Mörchingen. Als Sacheinlagen wurden von den Gründern Joh. Baptist, Karl, Benedikt u. Ferd. Hamant gemacht: das von ihnen in Rodalben betriebene Industrieunternehmen in sich begreifend; die Werkstätte mit allem Material u. Zubehör, wie dies in der Abschrift des den Gerichtsakten beigefügten Gesell- cchaftsvertrags verzeichnet ist; die Kundschaft ihres bisherigen Unternehmens. Benedikt Hamant brachte ferner ein: ein ihm gehöriges, in der Gemeinde Rodalben gelegenes, auf N.. 500 gewertetes Grundstück, wofür denselben 12 volliberierte Aktien u. zwar dem Joh. Baptist Hamant 3, dem Ferd. Hamant 3, dem Karl Hamant 2 u. dem Benedikt Hamant 4 Aktien zugewiesen worden sind. QNJuweck: Konstruktion, Ankauf, Verkauf, Ausprobierung u. Ausbesserung von landwirt- chaftl. Masch. jeder Art, insbesondere von Pflügen, u. im allgemeinen alle Unternehmungen nadustrieller, kommerzieller, finanzieller, mobiliarer u. immobiliarer Natur, die darauf, sei es direkt, sei es indirekt, Bezug haben können. Kapital: M. 32 000 in 32 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Als Vergütung bezieht der persönlich haftende Gesellschafter von dem Reingewinn, nach Abschreib. von 10 % zu dem R.-F. u. nach Auszahl. von 4 % an die Kommanditisten, 60 % von dem Rest. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Persönlich haftender Geschäftsinhaber: Joh. Baptist Hamant. 0 Lufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Schweitzer, Joh. Guerber, Mörchingen; Prof. Ferd- Hamant, Paris; Felix Moujard, Metz. Mianschinenfabrik und Eisengiesserei Rossleben, Akt.-Ges., in Rossleben. (In Konkurs.) Gegründet: 30./1. 1900; eingetr. 26./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. übernahm die Maschinenfabrik und Eisengiesserei Rossleben, Ernst Zeunemann. 1900 wurde noch die Firma C. E. List in Wiehe hinzugekauft, ferner 1901 die Kerzengiessmasch.-Fabrik von Burghardt & Weidauer in Artern. Kapital: Urspr. M. 60 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1900 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 17./4. 190?2 um M. 90 000, wovon nur M. 15 000 begeben wurden. Die G.-V. v. 26./6. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 125 000 (auf M. 300 000); die G.-V. v. 14./5. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von Aktien 5: 1 auf M. 60 000 (Frist 1./9. 1904) u. Wiedererhöhung um M. 240 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien, hierzu ist es aber nicht gekommen. Das A.-K. ist verloren. Hypotheken: M. 42 500. 3 Direktion: Gust. Michel. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Thiem, Artern; Emil Nohr, Sangerhausen; Carl Sonntag, Rossleben. Am 19./1. 1905 wurde über das Ges.-Vermögen der Konkurs eröffnet, nachdem die in der G.-V. v. 14./5. 1904 beschlossene Sanierung sich als undurchlührbar erwiesen hatte. Gegen die beiden früheren Dir. Krause und List ist eine Voruntersuchung eingeleitet wegen Ver- Schleierung der Bilanz bezw. Bilanzfälschung und event. wegen Betruges bei dem Aktien- verkauf, beide sind in Untersuchungshaft genommen. Im Nov. 1905 fand eine Abschlags- verteilung statt, es standen dazu M. 35 803 zur Verfüg., wogegen M. 864 Forder. mit. M. 280 436 ohne Vorrecht zu berücksichtigen waren. ―