3 3 * . Maschinen- und Xrmaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 647 weglichen u. unbeweglichen Gerätschaften u. Inventar, einschl. der Grundstücke, Fabrik- u wohngebäuden sowie alle für die Firma der genannten Handelsgesellschaft bezw. deren In haber eingetr. Patente übernommen u. dafür unter gleichzeitiger Ubernahme von M. 263 685 Hypothekenschulden u. von M. 384 847 anderen Schulden für M. 696 000 Aktien gewährt, mit der Massgabe, dass die offene Handelsgesellschaft Eisenwerk Friedrich Schimpff & Söhne zu Schafstädt verpflichtet ist, die weiteren, den Betrag von M. 263 685 übersteigenden, auf den übernommenen Grundstücken ruhenden Hypothekenschulden selbst zu tilgen. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des bisher von Friedrich u. Wilh. Schimpff unter der Firma Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt betrieb. Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 263 685. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Friedr. Schimpff, Wilh. Schimpff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Oskar Mainz, Prokurist Samuel Walter, Rechtsanw. Wolf- gang Herzfeld, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.; D. H. Apelt & Sohn. 0 0 2 * . Schlossfabrik-Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte in Schlagbaum bei Velbert, Rheinprovinz. Gegründet: 13./12. 1897 mit Wirkung ab 1./8. 1897; eingetr. 22. 12. 1897. Letzte Statutänd. 2./12. 1899, 11./12. 1902 u. 6./11. 1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 1 273 280. TIJweck: Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei, Betrieb verwandter Geschäftszweige. Zu- gänge auf Gebäude-Kto (Erweiterungsbau) u. Masch.-Kto erforderten 1905 1906 zus. M. 50 412, später waren die Zugänge geringfügig bezw. wurden bei den meisten Positionen ganz ab- geschrieben. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 85 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 91 500, Gebäude 212 500, Masch. 55 000, Fabrikwerkzeuge, Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Dampfheiz. 1. elektr. Anlage 1. Kontör- Utensil. u. Mobil. 1, Pressstempel u. Modelle 1, Patente 1, Rohmaterial. 164 052, Halb- u. Fertig- fabrikate 555 228, Magazinlager 24 985, Kassa 7768, Wechsel 45 917, Reichsbankgiro-Kto 4746, Bankguth. 163 122, Debit. 356 528. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 85 000, Kredit. 59 543, R.F. 75 000, Disp.-F. 12 500, Gewinn 199 313. Sa. M. 1 681 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 106 506, Hypoth.-Zs. 3825, Abschreib. 48 657, Gewinn 199 313. – Kredit: Vortrag 12 531, Fabrikat.-Überschuss 345 770. Sa. M. 358 302. Kurs Ende 1899–1908: 103.50, 68.75, 58.60, 80, 89.90, 127.50, 128.75, 130.50, 125, 130 %. Aufgel. 18./2. 1899 durch C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin u. C. G. Trinkaus, Düsseldorf zu 124 %. Notiert Berlin. Dividenden 1897/98–1907/1908: 8, 7½, 6½, 0, 3, 4, 6, 7, 8½, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: August Schulte. Prokuristen: Karl von den Eichen, Karl Holler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schweitzer, Elberfeld; Stellv. Fabrikbes. Alb. Lüttges, Bolingen; Fabrikbes. R. Eglinger, Düsseldorf; Wilh. Schulte, Schlagbaum, E. M. Franzen, Wald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; eviges: Creditverein u. Filiale in Velbert: Velberter Bank. Carl Hamel Aktiengesellschaft in Schönau b. Chemnitz i. S. 3„.... 1904 mit Wirkung ab 31./3. 1903; eingetr. 21./3. 1904. Letzte Statutänd. Ab 3 Gründer s. Jahrgang 1907/08. Herm. Hamel hat sein zu Schönau belegenes 1 6 . mit Grundstück, allem Zubehör, Vorräten u. Verträgen etc. nach der Bilanz M. 158 915 3 für M. 773 865 in die A.-G. eingebracht; von dieser Summe abzuziehen waren i Aktie die A.-G. übergegangene Passiven, für den Rest von M. 615 647 sind M. 645 000 Vae 1000 gewährt, wogegen Inferent M. 29 353 bar vergütet hat. Das in Schönau 1906 688 der Ges. hat einen Flächeninhalt von 8390 qm, von denen etwa am bebaut sind. Um den häufigen Mangel an Rohguss zu beseitigen, wurde 190708 eine eig 8 ― igene Giesserei errichtet, zu welchem Zwecke ein benachbartes Areal von 17 000 qm neh 10 erworben wurde; die sonstigen Zugänge inkl. des Giessereibaues erforderten (1170 am) „. Arb. 170. Ausserdem besitzt die Ges ein Grundstück in Pirna europälsche P 13 580 zu Buch stehend. Das Absatzgebiet der Erzeugnisse umfasst das Zweck: nd, sowie die Vereinigten Staaten von Nordamerika, Mexiko u. Brasilien. Kapltal; 1 rikation von Zwirnmaschinen und anderen Maschinen. 31./7.1908 M 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, dazu lt. G.-V. v. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. für 1908/09 zur Hälfte, hiervon übernommen