„ 3 . 3 ― Milaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 649 Bank. Der Erlös der Anleihe diente zur Erweiterung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse, Dresden, Berlin u. Chemnitz: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs in Dresden Ende 1907–1908: 101.70, 103 %. Eingeführt daselbst im März 1907 zum ersten Kurse von 103 %. Hypotheken: M. 33 500 zu 4¼ % auf neuerworbene Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bes. Rückl., vom Übrigen bis 10 % Tant. an Vorst. 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. ZBilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 101 575, Gebäude 740 208, Grundstück u. Gebäude II 98 765, Masch. 534 542, Inventar- u. Fabrik-Einricht. 17 201, Werkzeuge 1, Be- leuchtungs-Anlage 1, Riemenscheiben 1, Treibriemen 1, Pferde u. Geschirr 1, Modelle u. Leichn. 1, Brunnenanlage 1, Patente 1, Kassa 14 232, Wechsel 79 239, Kaut.-Effekten 2058, Bankguth. 697 170, Debit. 671 909, fert. u. halbf. Waren 731 757, Material. 359 480. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 11 677, Hypoth. 33 500, R.-F. 484 084, Spec.-R.-F. 140 000, Rückl. f. Neubauten u. Anschaff. 157 385, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 30 398), Beamten- U. Arb.-Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 62 124, Div. 320 000, Tant. an A.-R. 19 454, do. an Vorst. 19 212, do. an Beamte 16 212, Grat. 23 000, Vortrag 24 499. Sa. M. 4 048 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 352 748, Krankenkasse 22923, Unfallversich. 8588, Abschreib. 116 710, Gewinn 459 777, do. Extra-Abschreib. 50 000. – Kredit: Vortrag 31 133, verfall. Div. 60, Fabrikat.-Bruttogewinn 979 555. Sa. M. 1 010 748. Kurs: In Dresden Ende 1896–1908: 210, 282, 193, 138, 124.75, 134, 187.75, 263.50, 300.10, 2686, 270.90, 263.25, 261 %. Eingef. daselbst 23./6. 1896 zu 165 %. Im März 1905 in Berlin Erster Kurs daselbst 6./4. 1905: 380 %. Kurs Ende 1905–1908: 285.90, 269.90, 261, 261 %. Dividenden 1895/96–1907/1908: 13, 20, 16, 8, 6, 12, 16, 20, 24, 17, 18, 20, 20 %. Coup.- Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Joh. Alex. Pester, Gg. Daut. Pprokuristen: F. L. C. Kappauf, K. Schneider, R. Stuhlmacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Arth. Seyfert, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Gen.- Konsul Bank-Dir. G. Klemperer, Gen.-Konsul F. Wiedemann, Dresden; Fabrikbes. A. Hübner, Bank-Dir. O. Tetzner, Fabrikbes. O. Riemann, Chemnitz; Komm.-Rat Joh. Winklhofer, München. 3 „ Schönau: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Chemnitz, Plauen u. Zwickau: Dresdner ank Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.-Ges. in Schwelm. Gegründet: 30./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./5. 1900. Übernahmepreis des Schwelmer Eisenwerks Müller & Co. nach Abzug von M. 65 860 Kredit. M. 1 300 000, wofür die Vorbesitzer 1300 Aktien erhielten. 200 Aktien wurden bar eingezahlt. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisenkonstruktionswerkstätte und Eisengiesserei, vorzugsweise zur Herstellung von Masch., Apparaten, Eisenkonstruktionen und Hebezeugen, wie solche zu kompletten Einrichtungen für Brikett-, Ziegel- und ähnlichen Specialfabri- kationen benötigt werden; ferner von schmiedeeisernen, geschweissten und genieteten Kesseln. Reservoiren, Lager- und Versandfässern etc. Umsatz 1901/02–1907/08: M. 1 466 062, 1 839 366, 2 156 272, 2 459 462, 2 359 740, 2 554 315, 2 440 432. Grundbesitz der Gesellschaft 35 087 am, wovon 11,448 qm bebaut. Die Gesellschaft besitzt ein Verwaltungs-Gebäude und ferner an grösseren Werksanlagen eine Giesserei nebst Modellschreinerei und Modell- lagerhaus, eine geräumige Masch.-Fabrik, Schmiede, Blechnieterei, umfangreiche elektr. Fassschweisserei, Verzinkerei, Vorrichtewerkstätte. Zur Erzeugung des elektr. Stromes und zum Antriebe der Arbeits- u. Werkzeugmasch. dienen ? Dampfkessel u. 5 Dampfmasch. mit da. 1000 HP., sowie 16 elektrodynamische Masch. u. Motoren. In der Gemeinde Erdorf in der Eifel erwarb die Ges. Grundeigentum mit Wasserkraft von ca. 200 HP., die weiter aus- gebaut u. für die Fabrikation nutzbar gemacht werden soll. Arb. ca. 340. Zugänge auf Gebände- Werksanlagen-Kto etc. 1905/06–1907/08 M. 145 938, 103 616, 115 610. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Gewüm-Fertelluns: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. .. Vorst. u. Beamte, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bet 0 am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 220 181, Gebäude 514 130, Werksanlagen, smasch. u. Werkzeuge 612 493, Bureau u. Mobil. 1, Modelle 1, Wasserkraft 49 595, Material., 13 118 1 halbf. Fabrikate 433 236, Neuanlagen 10 550, Kassa 3035, Wechsel 5983, Effekten 80 000. 3. 394 810. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 85 222, Spec.-R.-F. 80 000, Ern.-F. alte 51 Delkr.-Kto 5218, Albano Müller Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 15 716, Kredit. 300 580, 100 Exinn 190 0586. sa. M 2297 495, 190 u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 169 566, Zs. 1843, Abschreib. 76 755, Gewinn Ru. —–Kredit: Vortrag 55 969, Werkbetriebskto 382 254. Sa. M. 438 224. Kurs 93 Ende 1905–1908: 190.50. 148.50, 119, 126.25 %. Zugelassen im Nov. 1905; erster 35 7/11./1905: 195 %. Notiert in Berlin. 1899/1900–1907/08: 10, 4, 8, 10, 10, 12, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Krause, Ing. Wilh. Schmitt.