17 330, Zs. u. sonst. Erträge v. Werten u. Liegenschaften inkl. Betriebsgew. 21 363. Sa. M. 38 693. ... .. ―‚ ... 654 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A.-K. 1 050 000, R.-F. 63 200 (Rückl. 10 500), Delkr.-Kto 23 125, Kredit. 131 156, Unterstütz.-F. 13 888 (Rückl. 5000), Div. 157 500, Tant. an Vorst. u. zu der festen Vergüt. an A.-R. 21 918, Vergüt. an A.-R. 6763, Vortrag 71 871. Sa. M. 1 539 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 120 799, Abschreib. 37 534, Gewinn 273 553. – Kredit: Vortrag 63 867. Betriebsgewinn 368 019. Sa. M. 431 887. Dividenden 1901/1902–1907/1908: 8, 8, 10, 12½, 15, 18, 15 %. Direktion: Peter Grah. Prokuristen: Johs. Kuntze, Hch. vom Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Rentner Herm. Hobrecker, Dr. Emil Lugenbühl. Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Sundwig: Fabrikbes. Hceh. Banning, Hamm. „„ Fanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren und Vernickelungsarbeiten mit eigenem elek- trischen Betriebe: Emaillierwerk für Gussemaille. 140 Arbeiter. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150, eingezahlt M. 73 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Tanner Hüttenwerke 60 000, Debit. aus den Konto- büchern inkl. Bankguth. 162 523. Debit. aus dem Verdienst-Kto 75 503, Debit. ohne Konto 845, Kassa 4320, Wechsel 12 019, Material. 14 300, Produkte 7279, Inventar 3500, Wert 132 438. = Passiva: A.-K. 73 200, Kredit. f. Chalands 10 400, Kred. a. d. Verdienst-Kto 5481, Kred. ohne Kto 9746, Rückst. Div. 210, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 80 000, Eisenbahngarantie-F. 75 000, Div.-Res. 80 000, Gewinn 38 69% . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo d. J ahresrechnung 38 693. Kredit: Vortrag 8 Direktion: G. Lenck. Aufsichtsrat: Vors. H. Schmidt, Ed. Lenck, Aug. Gropp, wim. Gropp. Friedr. Steffen, Carl Querfurth, Tanne; Carl Preen, Wieda. Für 1905 wurden 16.66 % Div. verteilt; für 1906: Nicht veröffentlicht (Gewinn M. 29 530); 1907: 16.66 %. Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. 33 vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Anschaffung und Verarbeitung von Metallen, Anschaffung und Herstellung von Maschinen u. Gerätschaften, die landwirtschaftl. u. gewerbl. Zwecken dienen, Veräusserung der angeschafften Metalle und hergestellten Maschinen und Gerätschaften. Die Ges. wurde in der Nacht vom 31./8. zum 1./9. 1906 von einem grossen Schadenfeuer hein- gesucht, was das Resultat d. J. 1906 ungünstig beeinflusste. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben binnen 6 Monaten vom Todestage ab die Aktie bezw. den Interimsschein dem Vorst. behufs Herbeiführ. einer Übertrag. einzuhändigen. Bis Ende Juni 1908 M. 465 553 eingezahlt. Hypotheken u. Anleihe: M. 291 904 (Stand ult. 1907). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1907 Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % zu Agitationszwecken zu Händen des Trierschen Bauernvereins, hierauf 6–10 % Div., a dann für die einzelnen A.-R.-Mitglieder bis zu 5 % des Reingewinns, wenigstens aber die Reisekosten und pro Sitzung M. 25, Rest nach G.-V.-B. Falls der Geschäftsgewinn im ersten Jahre die Auszahlung von 6 % Div. nicht gestattet, so soll in einem späteren Jahre mit höherem Geschäftsgewinn das Fehlende nachgezahlt werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 35 14, Debit. 103 500, Bankguth. 10 376, Wechsel 619, Immobil. 264 600, Masch.. Werkzeug, Modelle u. Mobil. 164 492, Geschäftsanteil 100, Waren 192 623, Verlust 65 059. – Passiva: Eingez. A.-K. 462 112, Hypoth. u. Anleihe 285 197, Kredit. 52 468, Accepte 2101, R.-F. 3007. Sa. M. 804 887, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 37 076, Unk. 209 115, Abschreib. 17 202. – Kredit: Haus-Ertrag 867, Fabrikat.-Kto 197 466, Verlust 65 059. Sa. M. 263 393. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 4544, Debit. 144 227, Bankguth. 6082, Wechsel 4716, Geschäftsanteile 100, Immobil. 263 395, Masch., Werkzeuge, Modelle, Mobil. 167 316, Waren 206 219, Verlust 62 364. – Passiva: A.-K. 465 553, Hypoth. u. Anleihe 291 904, Kredit. 86 540, Accepte 11 961, R.-F. 3007. Sa. M. 858 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 059, Unk. 95 160, Abschreib. 8654. – Kredit: Hausertrag 315, Fabrikat.-Kto 106 195, Verlust 62 364. Sa. M. 168 875. Dividenden: 1900 1907: 6, 6, 0, 6, 6, 4, 0, 0 %; 1908 Jan.-Juni: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Feuerstein, Jos. Prior. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Kneer, Trier; Stellv. Rendant Peter Legendre, Ing. Peter Donckel, R. Faust, Trier; Gutsbes. Joh. Wahlen, Spoden-Konz; Weingutsbes. Stephan Studert, Zeltingen; Weingutsbes. Jakob Friedrich, Wehlen; Pfarrer Wawer, Auw.