Bilanz am 30. Sebt. 1908: Aktiva: Grundstücke 90 335, Gebäude 381 024, Betriebsmasch. nungen 67 444, Mobil. 4068, Gespann 6639, Versich. 7199, Patente 7479, Rohmaterial. 209 145, Material. 10 039, Brennmaterial. 3984, Waren 281 737, Kassa 8836, Wechsel 31 589, Disagio 23 622, Debit. 377 727, Bankguth. 114 125. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 500 000, do. (Rückl. 2279), Löhne 11 500, Reise 3000, Krankenkasse 1000, Kredit. 33 082, Delkr.-Kto 10 000, a. 0, Abschreib. 98 167, Div. 156 000, Tant. 64 532, Grat. 16 000, Vortrag 27 692. Sa. M. 2 433 237. Gewinn 374 672. – Kredit: Vortrag 34 061, Warenkto 1 777 933. Sa. M. 1 811 995. 112 %. Notiert in München. Dividenden 1898/99–1907/08: 9, 9, 4, 5, 6, 8, 9, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Schatz, Carl Wachter. Prokuristen: Ant. Buckenmaier, Franz Stohr. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. J. Krapp, München; Stellv. Rechtsanw. A. Mayer, Ulm; fürstlieh Thurn u. Taxisscher Rechnungsrat L. Rück, Regensburg; Rechtsanw. A. Haerle, Privatier Ed. Kiderlen, Ravensburg; Bank-Dir. Selmar Thalmessinger, Ulm. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälz. Bank; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; Ulm: Württemb. Vereinsbank. Sächsische Waggonfabrik Werdau, Akt.-Ges. in Werdau. Gegründet: 8./4. u. 19./5. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1906 bezw. 1907; eingetr. 25./5. 1908. Gründer: Sächsische Waggonfabrik Werdau G. m. b. H. in Liqu., Fabrikbes. Carl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Komm.-Rat Theodor Cammann, Teichwolframsdorf; Stadtrat Herm. Teichmann, Max Bär, Werdau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahnfahrzeugen und andern Wagen, Betrieb einer Dampfziegelei sowie die Vornahme der zur Erreichung vorgenannter Zwecke dien- lichen oder damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der gegenwärtig unter der Firma Sächsische Waggonfabrik Werdau G. m. b. HI. in Werdau betriebenen Waggonfabrik u. Dampfziegelei. Die Sächsische Waggonfabrik Werdau G. m. b. H. in Liqu. in Werdau legt in die neue Akt.-Ges. ihr Vermögen im Ganzen ein, insbesondere das gesamte von ihr bisher betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, darunter die Grundstücke in Leubnitz, alle Patent-, Muster- u. sonstigen Schutzrechte, alle Rechte aus bestehenden Verträgen, nach Massgabe der für den 30./6. 1907 aufgestellten, mit M. 2 229 312 abschliessenden Bilanz, zuzüglich derjenigen M. 400 000, um welche das St-Kapital der Sächsischen Waggonfabrik Werdau G. m. b. H. durch Gesellschafterbeschluss vom 10./10. 1907 erhöht worden ist. Als Gegenleistung gewährt die Akt.-Ges. neben Über- nahme der in der vorerwähnten, Bilanz v. 30./6. 1907 aufgeführten Schulden, der genannten Liquidationsgesellschaft M. 4000 bar sowie 1496 Aktien à M. 1000 d. i. M. 1 496 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 126 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 243 252, Gleisanlage 69 941, elektr. Lichtanlage 8135, do. Kraftanlage 9556, Gas- u. Wasserleitung 1, Fuhrwerk 1; Waggon- fabrik: Gebäude 276 991, Dampfmasch. u. Transmissionenanlage 41 257, Pressluftanlage 9765, Werkzeugmasch. 69 078, Werkzeuge 41 604, Inventar 38 258, Dampfheizungsanlage 1, Modelle 1, Warenvorräte u. Halbfabrikate 814 457; Ziegelei: Gebäude 10 818, Ziegelpresse 1, Iventar 1, Ziegeleivorräte 9745, Debit. 265 637, Bankguth. 402 758, Avale 224 375, Kasse 40 700, Effekten 19 000, Wechsel 9102. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 126 000, Kredit. 341 317, Avale 224 375, R.-F. 36 635 (Rückl. 20 486), Sonder-R.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), A; -Unterstütz.-F. 20 000 (Rücklage 14 000), Rücklage für Gründungsaufwand 30 000, Div. 225 000, Vortrag 47 110. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 201 260, Betriebs-Unk. 65 546, Reparat. Sls 14 432, Feuerversich. 6504k; Ziegelei: Aufwand für Kkohlen u. Reparat. 9336, 186, Abschreib. u. Rücklage für Gründungsaufwand 146 617, Gewinn 336 596. redit: Vortrag 15 216, Waggonfabrik 751 549, Ziegelei 6693, Wirtschafts-Kto 2553, Zs. 4469. Sa. M. 780 482. Dividenden 1906/07–1907/08: 9, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Kozlowski. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Fabrikbes. Carl Otto Lichtentanne; Stellv. Stadtrat Herm. Teichmann, Werdau; Komm.-Rat Theodor „ Teichwolframsdorf; Rentner Franz Louis Wolff, Dresden-Strehlen; Kohlen- Rieds 3 Heinr. Würker, Bockwa; Kaufmann Max Bär, Werdau. Prokuristen: Jul. Kempe, Strauss. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. Fil. Märkische Maschinenbauanstalt Lnudwig Stuckenholz Akt.-Ges. in Wetter a. d. Ruhr. irnsez Fründet; April 1873. Statutänd. 28./10. 1899, 11./8. u. 28./12. 1906 u. 12./8. 1908. Die autete bis 11./8. 1906 Märkische Maschinenbau-Anstalt vorm. Kamp & Co. 420 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien . .. 611 474, elektr. Anlage 14 863, Werkzeuge 137 194, Utensil. u. Einricht. 44 705, Modelle u. Zeich- Zs.-Kto 5658, R.-F. 154 597, Spec.-R.-F. 20 000, Beamtensparkasse 28 005, Arb.-Unterst.-F. 4000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 816, Gesamt-Fabrikat.-Aufwand 1 382 506, Kurs Ende 1904–1908: 130.50, 151.50, 171.75, 165, 163.50 %. Eingeführt 12./12. 1904 zu