00 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Betrieb techn. Unternehm., Fabrikation und Vertrieb industrieller Artikel, Her tellung von Maschinen u. Walzwerken, Gasgebläsemasch., Kranen u. Hebezeuge aller Art ete- Die Ges. besitzt die Licenz zum Bau von Gaskraftmaschinen, System John Cockerill-Seraing. (Belgien) und Ing. Ed. Delamare-Deboutteville (in Grössen von über 60 PS.). Die a. o. G.-V. v. 11./S. 19056 genehmigte die Übernahme der Masch.-Fabrik Ludwig Stuckenholz in Wetter f. M. 1 350 000 (s. b. Kap.), ausserdem vergütete die Ges. der Firma Stuckenholz deren Vorräte, Kassenbestand, Wechsel, Wertpap., Beteil. u. Aussenstände nach dem Stande vom 1./7. 1906. Die beiden Werke liegen nahe beieinander und ihre Fabrikate ergänzen sich derart, dass durch ihre Vereinigung die Möglichkeit erwächst, vollständige Anlagen zur Herstellung zu übernehmen, welcher Umstand die Stellung der Ges. im Wettbewerb wesentlich ver- bessert. Um ferner für das vergrösserte Unternehmen eine möglichst günstige Kapital- grundlage zu gewinnen, wurde einerseits auf eine tunlichst niedrige Bemessung des Kauf- preises für die Werte der Firma Stuckenholz gehalten u. andererseits eine Herabsetzung des M K. der Maschinenbau Anstalt um M. 500 000 vorgenommen (8. Kap.). Der Buchgewinn v. M. 500 000 diente mit M. 341 576 zu Abschreib. auf Anlagewerte und mit M. 158 424 zu Rücklagen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08 M. 995 893, wovon M. 491 658 auf Grundstücke u. Gebäude u. M. 349 933 auf Masch. entfallen. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1908 genehmigte den Abschluss eines Interessengemeinschafts- Vertrages mit der Duisburger Maschinenbau-A.-G. vorm. Bechem & Keetman und der Ben- nather Maschinenfabrik. Der Vertrag hat den Zweck, durch eine rationelle Arbeitsweise im Interesse der 3 Ges. wie der Kundschaft die Fabrikate zu vervollkommnen u. zu ver- billigen; die hervorragende Stellung der 3 Ges. auf dem Gebiete des Baues von Hebezeugen u. Einricht. von Hüttenwerken hat den Gedanken gebracht, durch eine Vereinigung der Arbeitsgebiete dieser 3 Firmen durch eine rationelle Verteilung der Arbeitsgebiete, durch intensivere Ausnutzung der Anlagen wie durch Zuweisung der Aufträge an die jeweils leistungsfähigeren auf diesem Gebiete qualitativ das beste u. das billigste möglich zu machen, dabei wird jeder Ges. die Möglichkeit gelassen, sich selbständig weiter zu entwickeln. Es wurde ein Delegations-Ausschuss gebildet, in dem die Organe der Ges. vertreten sind; dieser stellt die Bilanz nach festen Grundsätzen auf u. der danach ermittelte Gewinn wird zu je den 3 Ges. überwiesen. Der Vertrag ist auf 30½ Jahre geschlossen. Kapital: M. 3 500 000 in 3000 doppelt abgest. Aktien à M. 500 u. 2000 Aktien von 1906 à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 600 000. Lt. G.-V. v. 13./11. 1888 Herabsetzung auf M. 2 400 000 durch Zus. legung von 3 Aktien in 2, 1894 Rückzahlung von M. 100 auf jede Aktie und Ab- stempelung der Aktien von M. 600 auf M. 500; A-K. somit bis 1906 M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 1./8. 1906 beschloss zwecks Vornahme von Abschreib. u. Reservestellungen Herab- setzung des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3 (Frist 15./12. 1906). 67 Aktien à M. 500 wurden für kraftlos erklärt u. davon 54 Stück versteigert; auf jede Aktie entfiel ein Erlös von M. 398.84. Die G.-V. vom 11./8. 1906 genehmigte ferner behufs Über- nahme der Maschinenfabrik Ludwig Stuckenholz in Wetter und behufs Vermehrung der Betriebsmittel die Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 3 500 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906. Wolfgang Reuter, Inh. der Firma Ludwig Stuckenholz, brachte sein Geschäft für M. 1 350 000 in die Ges. ein u. erhielt dafür obige 2000 neue Aktien zu 105 %, wovon 1000 Stück = M. 1 050 000 als vollbezahlt u. 1000 Stück als mit 25 % eingezahlt gelten, also mit 5 % = M. 300 000. W. Reuter verpflichtete sich die restl. 75 % u. dem Agio von 5 %, 1000 Stück auf Aufforderung des A.-R. voll einzuzahlen. Agio der 1906er Emiss. mit M. 77 056 in R.-F. Die alten abgest. Aktien à M. 500 sind 1908 sämtlich in Neudrucken dieser Aktien umgetauscht worden. Das A.-K. ist seit 1./7. 1908 voll eingezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 28./12. 1906, einerseits zur Verstärkung der Betriebsmittel, andererseits zur Ausführung baulicher Anlagen. Tilg. ab 1911 durch Auslos. von jährl. mind. M. 50 000. Verstärkte Verlos. bezw. Totalkünd. ab 2./1. 1911 zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Zahlst.: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908: 1./7.–30./6.; die nächste Bilanz wird per 31./12, 1908 gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreibungen, dann 5 –10 % zum R.-F. (Grenze 10 %), dann ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1600 für jed. Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 457927, Gebäude 1525 270, Masch. 1299 410, Modelle 50 000, Eisenbahnanlage 40 440, Mobil. 61 860, Werkzeuge u. Geräte 255 460, Beteilig.- Kto 54 301, Kaut. 57 792, Effekten 731, Versich. 1364, Material. 558 681, Halbfabrikate 703 610, Tilgungszuschlag 45 000, Debit. (inkl. Bankguth. 105 666) 2 365 403, Kassa 6479, Wechsel 483. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Aktienaufgeld 55 856, R.-F. 55 671 (Rückl. 11 709), Spez.-R.-F. 86.802, Delkr.-Kto 100 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 33 817, Tilgungszuschlag-Kto 45 000, Aktienerlös 1994, unerhob. Div. 1040, Anzahl. 557 048, Kredit. 1 418 906, Div. 120 000, Vortrag 8077. Sa. M. 7 484 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 896 280, Zs. 35 442, Oblig.-Zs. 67 500, Dubiose 22, Abschreib. 274 683, Reingewinn 139 786. – Kredit: Vortrag 38 894, Fabrikations- gewinn 1 368 726, Mieten 2697, Kursgewinn 3396. Sa. M. 1 413 715. Kurs Ende 1889–1905: Konv. Aktien: 140, 123.50, 96, 87.75, 79.90, 106.25, 129.10, 135, 112.50, 155, 149.10, 128.10, 90, 88, 95, 92.30, 95 %. Eingef. 26./3. 1880 zu 60.50 %; erster Kurs