Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etce. r konv. Aktien am 7./1. 1888: 90 %. Notierten in Berlin u. Cöln und zwar ab 1./10. 1906 franko Zs, ab 18./12. 1906 Notiz ganz eingestellt. Die 1906 zus.gelegten Aktien, sowie die neuen Aktien von 1906 sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1886/87–1907/1908: 1½, 4½, 9, 13, 6½, 3½, 1, 6, 77% 7 7½, 9, 9, 12, 2, 0% 0, 0, 0, 8, 4 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wolfgang Reuter, Dir. G. O. Dischner. 3 Prokuristen: R. Weittenhiller, M. Schenck, O. Blank, H. Stewens, P. Kessler, 0. Bambergerr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ewald Aders, Elberfeld; Stellv. Dr. jur. H. Jordan, Schloss Mallinckrodt; Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin; Carl van der Moolen, Geldern; Ober-Ing. J. L. Kruft. Essen; Bank-Dir. Moritz Lipp. Elberfeld. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spec.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen etc. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: M. 112 500 in Aktienzeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 129 307, Debit. 79 189, do. aus Verdienstkontobuch 2972, do. aus Kto Diverse 1828, Kassa 6007, Material. 24 67 6, Produkte 72 064, Inventar 16012, Wertp. 56 160. – Passiva: A.-K. 112 500, Hypoth. 8550, Kredit. 141 620, R.-F. 112 549, Gewinn 12 999. Sa. M. 388 219. „ Dividenden 1899–1903: 0 %. (Gewinn 1899–1901: M. 99720, 87 242, 39 870 einschl. Vortrag; 1902–1903: Verlust M. 504, 12 738; 1904–1907: Gewinn M. 23 651, 23 421, 12 395, 12 999 Direktion: Carl Preen. Aufsichtsrat: Rentner Engel, Kaufm. Louis Kamphenkel, Schlossermeister Heinr. Paetz, Hüttenaufseher Louis Kamphenkel, Schuhmachermsfr. Wilh. Bischoff, Formermstr. Fritz Joern, Wieda; Bäckermstr. Ludwig Freistein, Gastwirt Ed. Lenck, Gemeindevorsteher Heinr. Schmidt, Tanne. „ 2 0 „„... 7 Wiittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten. Letzte Statutenänd. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: M. 100 000 Aktien. Hypotheken: M. 66 509. Darlehen: M. 56 419. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. . Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 162 870, Grundst. 33 114, Mobil. 86 214, Utensil. 949909 Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Material. 26 912, Waren 37 949, Kassa 525, Debit. 255 373. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 56 419, Hypoth. 66 509, R.-F. I 10 000, do. II 245 000 (Rückl. 60 000), Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 66 744. Rückst.-Kto 17 159, Div. 6000, Vortrag 45 318. Sa. M. 623 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 18531, Mobil. 13 705, Utensil. 15 475, Modelle 10333, Pferde u. Fuhrwerk 7766, Material. 323 995, Betriebs- u. Handl.-Unk. 454 163, Gewwinn 128 478. Kredit: Vortrag 35 617, Warenkto 936 832. Sa. M. 972 449. . Dividenden: 1891–98: 0 %; 1899–1907: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6 %. Direktion: H. von Born. Prokuristen: Heinr. Höhle, G. Zeppenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Müller, Stellv. Frau Paul Müller, Barmen; Fräulein Helene von Born, Berlin. . 0 * 7 0 Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Gründer: Heinr. 0 estermann sen. u. seine Tochter Else Westermann, Witten; Ing. Heinr. Westermann jun., Elfriede Pampus, geb. Westermann, Düsseldorf-Oberkassel; Margarethe Hagenbeck, Westermann, Hilden; Dir. Friedr. Koepe, Bochum. Diese Gründer haben das von inen unter der Firma J. Westermann in Witten betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft aie des Fabrikgrundstückes mit aufstehenden Fabrik- u. Wohngebäuden, ferner die Lasch., Vorräte, Aktiva und Passiva eingebracht. Als Gegenwert erhielten die Genannten von 3 Akt.-Ges. 499 Aktien im Nennwerte von M. 499 000. 321 weck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbesondere Übernahme u. Fort- 5 urung des bisher unter der Firma J. Westermann, Witten, betriebenen Fabrik- u. Handels- Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. .. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9 78 0 am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 165 868, Mobil. 3327, Masch. u. Geräte 1, Fuhrwerk 5487, Waren 194 594, Material 4128, Kassa u. Wechsel 1623, 197 958, Effekten 7900. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 57 000, Kredit. 21 427, 6. 27, Zs. 656, Delk.-Kto 9244, Gewinn 45 411. Sa. M. 634 366. Mod u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 3385, Mobil 369, Masch. u. Geräte 9608, delle 2689, Fuhrwerk 609, Material 6285, Effekten 785, Löhne 50 509, Zs. 606, Unk. 0 4