„ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dampfpllug 38468, Kassa 11279, Debit. 993 909, Wechsel 141 213, Patente 24204. — Passivaz A.-K. 1 250 000, Hypoth. 213 700, R.-F. 34 513 (Rückl. 5244), Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Kredit. inkl. Bankverbindlichkeiten 1 308 242, Accepte 277 112, Div. 62 500, Tant. 10 000, Vortrag 17 147. Sa. M. 3 213 216. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Reisespesen, Provis., Saläre, Zs. etc. 287 363, Abschreib. 33 753, Gewinn 104 891. – Kredit: Vortrag 88 414, Warenbruttogewinn 337 593. Sa. M. 426 008. Dividenden: 1899/1900(lSMon.):9 % P.r.t. 1900/01––1907/08:7, 7, 7, 7, 6, 6, 0, 5 %. Coup.-V.: 4J. (K.) Direktion: Isak Buxbaum, Leop. Buxbaum, Bernh. Buxbaum. Rufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. W. Rehn, Essen; Stellv. Bank- Dir. OttoWeiss, Würzburg; Jos. Kaufmann, Bamberg; Bank-Dir. A. Kann, Essen; Hütten-Dir. Max Schilling, Gelsenkirchen. Prokurist: Ch. Manrique. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen-Ruhr: Essener Bankverein. Zeitzer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Act.-Ges. in Zeitz mit Zweigniederlassung in Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 31./12. 1871; eingetr. 12./1. 1872. Letzte Statutänd. 8./11. 1899 u. 9./11. 1901. 660%% Zweck: Fortbetrieb der früher Hermann Schaedeschen, für M. 750 000 übernommenen Fabrikanlagen, Eisengiesserei u. Masch.-Fabrikation. Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, namentlich auch von Masch. für den Braunkohlenbergbau und die Brikettfabrikation (nach Tellerofensystem, sowie Röhrentrockenapparate) Ziegeleieinrichtungen, sowie vollständige Braunkohlen- u. Steinkohlenbrikettanlagen, Herstellung von ganzen Fabriken und Beteilig. an solchen. Die Grundstücke und Fabrikanlagen in Zeitz sind in der Schäde-Strasse 4 u. 5 und angrenzend Naumburger-Strasse 20a u. b und 21a u. b belegen und umfassen einen Flächeninhalt von 4 ha 86 a 18 qm, wovon 16.163 qm mit Fabrik-, Wirtschafts- u. Wohn- gebäuden bebaut sind. Dazu gehören Giesserei-, Maschinenbau-, Kesselschmiede-Werkstatt, Modelltischlerei, Magazin, Maschinen- u. Kesselhäuser, kleine Werkstätten sowie ein Bureau- gebäude. Im J. 1857 errichtet, ist die Fabrik durch Erweiterungen u. Neuanschaffungen wesentlich vergrössert worden, sodass gegenwärtig 240 durch Dampf und elektrische Kraft betriebene Arbeitsmaschinen in Tätigkeit sind; zur Erzeugung des Dampfes u. der Betriebs- kraft dienen 3 Dampfkessel und Dampfmaschinen von zus. 450 HP. 1899 erfolgte Ankauf der Maschinen-Fabrik von Louis Jäger in Cöln-Ehrenfeld für M. 1 373 213.16, wovon M. 600 000 in Hypoth., u. M. 773 213.16 bar gewährt wurden. Die Erwerbung erfolgte, um bessere Verbindung mit der bedeutenden rheinischen Kundschaft zu erhalten. Die Abteilung Köln-Ehrenfeld besteht aus den beiden Fabriken in der Hütten- strasse 48 und Vogelsangerstr. 165 u. 171; Areal zus. 2 ha 64 a 46 qm. Hier werden vor- iugsweise Einrichtungen für Brikettfabriken, Ziegeleien, Masch. für die keramische Industrie Sowie Zerkleinerungsanlagen aller Art gebaut; in der Fabrik Hüttenstrasse befindet sich die Eisengiesserei u. Kesselschmiede mit Eisenkonstrukt.-Werkstätte. Als Betriebsmasch. dienen 4 Dampfmasch. mit einer gesamten Kraft von ca. 400 PS. 1905/08 fanden daselbst weitere Vergrösser. der Anlagen statt, auch in Zeitz wurden 1907/08 die maschin. Anlagen u. Werk- stätten erweitert; Kostenaufwand hierfür 1906/07–1907/08 M. 408 688, 157 093. In Zeitz u. Köln werden z. Zt. ca. 960 Arb. u. Beamte beschäftigt. Das 1902 in der Subhastation erworbene Braunkohlenwerk „Hercynia“ bei Wienrode hat zu seinem vollständigen Ausbau noch weitere Aufwendungen von M. 157 093 notwendig gemacht u. stehtjetzt nach Abschreib. des Gewinnes für 1906/07 (M. 26 644) u. anderweit. Abschreib. von M. 30000 mit M. 261 466 zu Buche. Kapital: M. 1 824000 in 3200 Aktien (Nr. 1–3200) à Thlr. 100 = M. 300 u. 720 Aktien (Nr. 3201–3920) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, wurde das Kapital 1881 durch Rückkauf von M. 240 000 zu nicht über 85 % auf M. 960 000 reduziert. Die G.-V. v. 18. Febr. 1897 beschloss Erhöhung um M. 360 000 auf M. 1 320 000, div.-ber. ab 1896 97, begeben zu 211 % nebst 20 % Zs. ab 1. Juli 1896 bis 31. Jan. 1897, weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 6. April 1899 um M. 504 000 auf jetzigen Stand durch Ausgabe von 420 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten den Aktionären vom 13.–22. April 1899 zu 210 %, auf M. 3600 nom. alte Aktien kam eine neue. Die letzte Erhöhung erfolgte zwecks Ankaufs der L. Jägerschen Maschinenfabrik in Cöln-Ehrenfeld (siehe oben) und Verstärkung der Betriebsmittel. 103 Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900 lt. G.-V. v. 14./2. 1900, rückzahlbar zu Na 07 3. Stücke (Nr. 1–400) à M. 500, 800 Stücke (Nr. 401–1200) à M. 1000, lautend auf den 2³ 1 er Bank-Commandite Simon, Katz & Co. in Berlin und durch Indossament übertragbar. 1.10 3 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im April auf ab 1906 verstärkte oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Aufgenommen zur Ver- Ma der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Fabriken. Sicherheit: Hypoth. im Be- M. M. 1 030 000 zur I. Stelle auf den gesamten Grund- u. Fabrikbesitz in Zeitz (Taxe Sfücke gunsten der Bank-Commandite Simon, Katz & Co. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), für Ende Juni 1908 M. 959 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1908: 103.40, 103.40, k k- 104, 103.75, 103, 101, 103 %; eingef. 24./3. 1900 zu 101.50 %. 10 0%. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1907, rückzahlbar zu etzl. Frist. Zahlst. wie für Div. Übernommen von einem Konsortium zu 96 % 100 Stücke Nr. 1–400 à M. 500 u. 800 Stücke Nr. 401–1200 à M. 1000 auf Namen