0 * 0 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 67 um M. 3 750 000 (auf M. 7 500 000) in 3750 neuen ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien erhöht, über- nommen von einem Konsort. zu 110 %, davon angeboten M. 1 500 000 den Aktionären 5:1 v. 22./4.–5./5. 1905 zu 115 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905 und zuzügl. des Schluss- scheinstempels. Sanierung: Die a. 0. G.-V. v. 18./5. 1908 beschloss zur finanziellen Reorganisation Zuzahl. von 40 % = M. 400 auf jede Aktie ohne Erhöhung des Nennwertes derselben, doch werden die zugezahlten Aktien in 6 % Vorzugs-Aktien umgewandelt. Für die Vorzugs-Aktien gelten folgende besonderen Rechte: a) jede dieser Aktien erhält aus dem Reingewinn eine Vorz.-Div. von 6 % p. a. Sollten in dem nach dem 30./6. 1908 folgenden ersten Geschäftsjahre weniger als 3 %, und in den folgenden Geschäftsjahren weniger als 6 % Div. auf die Vorz.-Aktien zur Auszahl. kommen, so wird. der Fehlbetrag aus dem nach Berechnung einer Vorz.-Div. von 6 % verbleibenden Gewinn-Überschusse der folgenden Jahre nachgezahlt, und zwar auf den Div.-Schein desjenigen Jahres, aus dessen Ertrag die Ergänzungszahlung erfolgt. – An dem darüber hinaus erzielten Reingewinn nimmt die Vorz.-Aktie in gleicher Weise teil wie die übrigen Aktien, soweit nicht eine anderweitig Verwendung beschlossen wird. b) im Falle der Auflösung der Ges. erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien aus dem Ges.-Véermögen vorweg M. 1400 für jede Vorz.-Aktie, sowie die- fjenigen Summen, welche sie weniger als die unter a bezeichnete Vorz.-Div. für die früheren Jahre – vom 1./7. 1908 ab – erhalten haben. Alsdann erhalten die St.-Aktionäre den Nebenbetrag ihrer Aktien. Ein etwa verbleibender Rest wird auf sämtliche Aktien gleich- mässig verteilt. Frist zur Zuzahlung 8./9. 1908. Bis Ende Juni 1908 wurde die Zuzahlung auf 6917 Aktien mit zus. M. 2 766 800 geleistet; bis 15./12. 1908 erfolgte noch die Zuzahlung auf weitere 255 Aktien mit zus. M. 102 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1904, aufgenommen zum weiteren Ausbau der neuen Werft in Gröpelingen, rückzahlbar zu 103 %. 2000 Stücke à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 spät. 31./12. (zuerst 1908) auf 1./4.; ab 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für die Sicherheit mit ihrem ganzen Vermögen u. darf, bevor diese Anleihe nicht voll zur Rückzahl. gelangt ist, keine neue Anleihe aufnehmen, welche den Schuldscheinbesitzern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inh. der jetzt ausgegebenen gewährt. Verj. der Coup. 3 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Bremen Ende 19ꝙ04–1908: 102 , 102.75, 101, 98, 95 %. Zugelassen April 1904. Erster Kurs 11./11. 1904: 103.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./7.–30./6. Das am 1./7. 1908 beginnende Geschäfts- jahr läuft nur bis 31./12. 1908. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1908: Mind. 5 % z. R.-E., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (in jedem Falle eine Mindestvergüt. von M. 25 000), event. Tant. an Beamte, Uberrest nach G.-V.-B. Wegen Abänderung lt. G.-V.-B. v. 18./5. 1908 siehe oben. „ Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 191 691, Immobil. 5 015 407, Masch. u. Apparate 6 121 119, Schwimmdocks I u. II 85 382, do. Dock III 1 085 439, Mobil. 38 818. Modelle 1, Geräte u. Handwerkzeug 748 713, Material u. Wagenlager 1 626 046, in Arbeit befindliche Gegenstände 8 694 898, Debit. 811 080, Kaut.-Debit. 15 463 280, Kaut.-Effekten 8781. Etffekten 134 760, Effekten des Beamten-Pens.-F. 76 022, do. des Arb.-Unterstütz.-F. 119 758, Beteilig.-Kto (Weserheizungswerk m. b. H.) 30 000, Anleihe-Negociierung-Kto 3750, Kassa 114k 153, Verlust 286 358. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Aktien-Zuzahlungs-Kto 2 766 800, do. . 5866, Anleihe 2 000 000, do. Zs.-Kto 20 200, Kredit. einschl. Anzahlungen auf in befindliche Gegenstände 13 497 088, Kaut.-Kredit. 15 472 061, R.-F. 107 876, Beamten- ens.-F. 77 347, Arb.-Unterst.-F. 119 803, unerhob. Div. 150. Sa. M. 40 555 462. R Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete an den Staat 84 259, Gen.-Unk.: Gehälter u. an Beamte, Steuern, Feuerversich., Unterhaltung der Masch. u. Apparate, Immobil., 33955 u. Betriebsmaterial, Beleuchtung etc. 2 342 799, Krankenkasse 67 261, Unfall-Versich. Kr 3 Invalid.- u. Altersversich. 34 474, Zs. 31 329, Anleihe-Zs. 80000, Abschreib. 412 145. – Betriebsgewinn 2 881 906, Verlust 286 359. Sa. M. 3 168 265. 0 In Bremen Ende 1890–1908: 126, 110, 111, 108, 94, 100, 101, 113.50, 123.25, 122.50, 110.10 „ 129.75, 130, 109.50, 49, – %. – In Berlin Ende 1905–1908: 130.25 Di ia4 – %. Zugelassen Juni 1905; erster Kurs 14./6. 1905: 130.40 %. (Für dia 1886/87–1907/08: 0, 8½, 9, 10, 4, 9, 8, 7, 0, 0, 6, 9, 8, 8, 12, 12, 8, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direk ktien Nr. 2501–3750 für 1902/1903 nur 4 %.) Coup.-Verj.: 4 J (E.) PR tion: Vors. Vize-Admiral a. D. von Ahlefeld; Mitgl.: R. Unger, A. Zeltz, Dr. jur. F. Tetens. 8 M. Lampe, A. Keuffel, E. Zetzmann. AZade Koel tsrat: (5–7) Vors. Gust. Pagenstecher, Stellv. Dir. Carl Jantzen, Dir. E. Krug, a 1 enkampff, Christ. Specht, Bremen; Baurat O. Taaks, Hannover. a stellen: Berlin u. Bremen: Deutsche Bank u. Dresdner Bank. 1 * „. G. Seebeck A.-G. 3 niflcwerft. Maschinenfabrik u. Trockendocks in Bremerhaven. .. 28./10. mit Wirkung ab 1./2. 1895; eingetr. 7./12. 1895. Sitz der Ges. bis 2./10. Ceestemünde, wohin der Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 19./5. 1906 wieder gelegt werden 1897