Schiffsbau- Anstalten und Dock-Gesellschaften. urs Ende 1903–1908f 139.75, 126.30, 118, 102.20, 85, 760%, Zugel. M. 2 200 000 im Nov. 19 „ aufgelegt bei der Berl. Zahlstelle M. 1 000 000 6./1. 1903 zu 112.50 % Notiert sämtl. Stücke lieferbar. „.. 1895/96–1907/08: 10 ¾, 7½, 0, 0, 8, 10, 10, 10, 5, 4, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Seebeck; Stellv. Ferd. Niedermeyer, Ing. Wilh. Lühring. Prokurist: C. Poeschmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. C. H. Gildemeister, Stellv. Konsul C. A. Jacobi, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. C. Bulling, Bremen; Heinr. Rathjen, Bremerhaven; Hauptmann a. Albrecht Heese, Berlin. Für Div.: Eig. Kasse; Bremen: Deutsche Bank; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau, Akiengesellschaft in Dresden-Uebigau, Rathelstrasse 49. 26./3. 1901 u. 27./4. 1905. Die Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts- Ges. in Wien überliess der Ges. die von ihr in Dresden-N. betriebene Dampfschiffs- u. Maschinenbau-Anstalt inkl. Aussenstände, Vorräte etc. für zus. M. 2 454 947. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 27./4. 1905 genehmigte einen Vertrag mit den Verein. Elbeschiffahrts-Ges. A.-G. in Dresden betr. die Pachtung deren Schiffswerft Uebigau nebst Zubehör unter Beteil. der Verpächterin am Gewinn u. Verlust des gesamten Unternehmens zur Hälfte. Der Pachtvertrag wurde bereits 1906 wieder gelöst und übernahm die Ges. die Schiffswerft der Ver. Elbeschiffahrts- Ges. vollständig in eigenen Besitz, dagegen wurde das Grundstück an der Leipzigerstrasse verkauft und aus dem Überschuss die Unterbilanz per 31./10. 1905 M. 286 460 getilgt, verblieb. Rest von M. 10 134 beim Gewinn von 1905/06 verrechnet. Der Restkaufpreis für Werft ULeebigau nebst Inventar u. Vorräten, ult. Okt. 1907 noch mit M. 682 991 zu Buche stehend, :ist in langjährigen Zahlungsfristen zu tilgen. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Masch. u. Konstruktionen aller Art, sowie von Dampf- schiffen, Frachtkähnen u. Baggern. 1906 Neubau einer Schiffbauhalle u. einer Maschinenwerk- Stätte; Kostenaufwand hierfür sowie für sonstige Zugänge M. 220 447; 1907 Einrichtung einer neuen Eisen- u. Metallgiesserei, was nebst anderen Anschaffungen ca. M. 160 000 erforderte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundbesitz 379 586, Gebäude 590 731, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 310 339, elektr. Centralanlage 66 114, Modelle 1, Giesserei 94 605, Versuchs- anstalt 56 308, Schiffsaufzug 9319, Uferkran u. Gleis 17 130, Mobil. 1, Patente 1, Fähre 1, Werkzeuge und Utensil. 130 000, Schuten 4460, Pressluftanlage 8571, Wertp. 34 188, Kassa 7440, Wechsel 12 008, vorausbez. Versich. 5456, Hypoth. 230 000, Debit. 917 391, Bankguth. 223 115, Kaut. 66 550, Bestände 618 391. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Spec.-Unterst.-F. 51 495 (Rückl. 15 000), R.-F. 24 960 (Rückl. 10 711), Spec.-R.-F. 30 000, Kredit. 347 191, Lehrl.-Kaut. 3262, Transito-Kto 201 615, Avale 24 250, Accepte 40 050, Anzahlungen 173 867, verein. Elbe- Schiffahrts-Ges. A.-G. (Restschuld für Werft Uebigau) 582 991, Rückstell. für nicht ab- gewickelte Geschäfte 85 000, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 9531, do. an Vorst. 13 195, Vortrag 34 300. Sa. M. 3 781 712. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Meisterlöhne 228 7 12, Arb.-Wohlf. u. Versich. 63 538, Steuern, Betriebs- u. Handl.-Unk., Dubiose, Zs. etc. 376 357, Unterhaltung der Anlagen, Reparat., Fuhrwesen etc. 87 897, Abschreib. 127 242, Rückstellung für nicht abgewickelte Geschäfte 85 000, Gewinn 242 739. – Kredit: Vortrag 28 514, Fabrikat.-Gewinn 1 156 600, Miete, Pachtzins, Wirtschaftsertrag, Versuchsanstalt, Fährbetr. etc. 26373. Sa. M. 1 211 487. Dividenden 1899/1900–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. event. 4 J. (K.) Direktion: Joh. Meifort, Stellv. Ed. Zirkler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Gust. Lüder, Stellv. Dir. Gust. A. Schnitsing, Dresden; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Filialen; Wien: Wiener ankver. u. dessen Filialen.* N 5 „ordseewerke“, Emder Werft u. Dock-Akt.-Ges. zu Emden. 4 2 S(eründet: 11./3. 1903; eingetr. 29./9. 1903. Statutänd. 29./6. 1906, 27./7., 29./11. 1907 31 635 1908. Gründer S. Jahrg. 1904/1905. Dieselben erhielten für Einbringung der Rechte 1 em Abkommen mit der Königl. Staatsregierung, der Generalpläne, der Nivellements- 3 Terrainbohrungspläne, Zeichn. und Skizzen M. 100 000 Aktien zum Nennwerte zugewiesen. g Bau u. Betrieb von Werften u. Dockanlagen für Neubau u. Reparatur von Schiffen, ehs etrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehm., auch Fertig- eHung von Konstruktionsarbeiten jeder Art, ferner Personen- u. Güterbeförder. zu Wasser Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 43 in Berlin u. Bremen (hier Ende 1905–1908: 117, 102, 85, 76.25 %). Seit Oktober 1904 sind Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 26./3. 1900. Letzte Statutänd.