676 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. * 3 7 * * Hypothek: M. 183 532.34, verzinslich zu 4 %, zur ersten Stelle zu gunsten der Stadtgemeinde Flensburg als Kaufpreis auf die von der Stadtgemeinde s. Z. erworbenen Grundstücke. Hiervon können M. 8360 am 1. Juli 1918, M. 25 520 am 1. OÖkt. 1918, M. 360 am 1. Jan. 1920 und M. 48 820 am 1. Juli 1921. mit 6 monat. Frist gegenseitig gekündigt werden, während für die restlichen M. 100 472.34 eine Kündigung nicht vereinbart ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Überweisung an Disp.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für jedes Mitglied), ferner der den Angestellten etwa zugebilligte Anteil, etwaige Über- weisung an Unterstütz.-F. für Beamte u. andere Fonds, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 897 802, Gebäude u. Werfteinricht. 2 363 000. Masch. u. Einricht. 2 708 000, Werkzeuge u. Inventar 441 000, Kontormobil. 1, Modelle 11 000, Schwimmdock 150 000, Assekuranz 12 884, Warenlager 1 149 416. Werkstattarbeiten u. Material 1 553 597, Schiffe im Bau 4 033 839, Effekten 78 492, Beteilig. 552 625, Debit. 1 631 428. Bank- guth. 378 217, Kassa 8136. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Prior.-Anl. 2 800 000, do. Zs.-Kto 292, do. unerhob. Stücke 2000, Hypoth. 183 532, Kredit. 1 306 778, Anzahl. auf Schiffe 4 594 350, Sparkasse 293 429, R.-F. 1 000 000, Disp.-F. 1 300 000, Beamten-Unterst.-F. 450 000 (Rückl. 6864), Arb.-Unterstütz.-F. 17 348, Fonds f. Wohlf.-Einricht. 331 007 (Rückl. 38 062), unerhob. Div. 2880, Tant. 57 820, Div. 330 000. Sa. M. 15 969 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300 406, Assekuranz 28 422, Steuern u. Ab- gaben 50 336, Betriebs-Unk. 1 118 104, Reparat. 362 121, Abgaben für Krankenkasse, Berufs- genossenschaft etc. 106 983, Prior.-Zs. 126 375, Gewinn 432 748. – Kredit: Geschäftsgewinn 2 394 420, Zs. u. Rabatte 128 123, Effekten-Zs. 2954. Sa. M. 2 525 498. Kurs: In Hamburg Ende 1891–1908: 120, 108, 113, 128, 154, 142.10, 146, 161.50, 187, 185, 161.30, 191, 199.50, 221, 180, 166, 156, 136 %. Eingef. 27./3. 1889 zu 154.50 %. — In Berlin Ende 1900–1908: 185.25, 161, 194, 199, 221, 185, 163.25, 157, 137 %. Höchster Kurs in 1903: 256 %. Eingef im Nov. 1900; erster Kurs 30./11. 1900 von alten Aktien: 187 %, von neuen Aktien: 180 %. Dividenden 1886/87–1907 08: 4. 9½, 5, 15, 18, 6, 14, 9, 10, 10, 8, 13, 18, 18, 18, 18, 14, 11, 4, 4, 12 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.. Vorstand: Schiffsbau-Dir. Th. Bredsdorff, Maschinenbau-Dir. J. Bauer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat C. G. Andresen, Glücksburg; P. Selck, H. W. Christophersen, Stadtrat Herm. Aldag, Ove Lempelius, Flensburg. Prokuristen: A. Jacobsen, Rud. Ingermann. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg u. Berlin: Dresdner Bank. Blohm & Voss, Kommandit-Ges. a. A. in Hamburg, Steinwärder. Gegründet: 19./12. 1891 auf 45 Jahre; verlängert lt. G.-V. v. 30./1. 1908 –31./12. 1958; eine kürzere Dauer bedarf der Zustimm. der pers. haft. Ges. Begründet 1877 unter der Firma Blohm & Voss. Statutänd. 19./8. 1899, 15./9. 1900 u. 30./1.1908. Übernahmemodus s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft für Bau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, einer Bronze- u. Stahlgiesserei, sowie Dock- betrieb. Besitztum: Die früher der offenen Handels-Ges. Blohm & Voss gehörige, bereits 1877 errichtete schiffsbauanstalt. Die Komm.-Ges. übernahm von genannter Firma deren Rechte, Gebäude, Schiffe, Masch., Inventar u. Material. für M. 8 794 299; ferner das Geschäft mit M. 2 159 383 Aktiven und M. 2 189 500 Passiven. Die Werft liegt auf Steinwärder in günstiger Lage am Eingang des Hamburger Freihafengebiets und hat ausgedehnte Wasser- front, die die Werft auf drei Seiten umgibt und den grössten Seeschiffen gestattet, direkt an die Werft zu legen. Zur Werft gehören ausser dem eigentlichen Schiffbaubetrieb nebst grossen Helgenkränen u. Schiffbauhallen 2 Masch.-Fabriken für den Bau von Dampfmasch. u. Dampfturbinen, 2 Kesselschmieden für Schiffskessel verschied. Systeme, Dampfhammer schmiede, Holzsägewerke, Tischlereien für Modell- u. Schiffeinrichtungszwecke, Masch. und Schiffsschlossereien, Kupfers chmiede, Klempnerei, elektr. Werkstätten und eine Bronze- u. Stahlgiesserei. Von grossen ca. 7000 PS. entwickelnden Kraftzentralen, die mit Dampf- dynamos, Luftkompressoren und hydraulischen Pumpwerken ausgestattet sind, gehen weit- verzweigte elektr. Kabel-, hydraulische u. pneumatische Leitungsnetze über die gesamten Werke. Ein umfangreiches Schienennetz mit grossem Wagen- u. Lokomotivpark und fahr- baren Kränen dient dem Last- und Materialtransport. Stationäre Dampf- und elektr. Kräne bis zu 150 t Trägfähigkeit, elektr. betriebene Laufkräne von grossen Hubgeschwindigkeiten und grosser Tragkraft erleichtern überall den Arbeitsgang. Einen besonders hervorragenden TFeil des Betriebes bilden die Schwimmdocks, von denen vier mit einer Tragkraft von 3000 t. 4700 t, 17 000 t u. 17 500 t im Betrieb sind, während ein fünftes von gewaltigen Dimensionen und mit einer Tragkraft von 35 000 t sich auf der Werft im Bau befindet. Nach Fertig- stellung dieses Docks im Frühjahr 1909 wird die Dockanlage die bedeutendste der Welt sein, die sich in einem Privatwerftbetrieb vereinigt findet. Am 30./6. 1907 umfasste das im Betrieb befindliche Terrain ca. 206 000 qm und die bis dahin gemachten Aufwendungen für hinzugekommene Bauten, Masch., Kräne, zwei Schwimmdocks von je ca. 17 000 t Trag- fähigkeit etc. betrugen M. 17 319 344. Die Bilanz vom 30./6. 1907 enthält als Aktivposten für Bauten, Grundbesitz, Masch., Docks, Fahrzeuge etc. M. 9 869 491. Durch neuen Vertrag