GSchiffban-Anstalten und Dock-Gesellschaften. %% mit der Finanz-Deputation ist weiteres Terrain von ca. 225 000 qm hinzugemietet und der Vertrag über das Gesamtareal von ca. 431 000 qm bis zum J. 1958 ausgedehnt worden. Seit dem 1./7. 1907 sind bereits wieder für die Errichtung der grossen Bronze- u. Stahlgiesserei ca. 40 000 qm in Bebauung genommen und für Helgen, Helgenkräne, Gebäude, Masch. etc. ca. M. 2 500 000 neu aufgewendet worden und die Anlage von weiteren ca. M. 3 500 000 ist durch die Vollendung der in Angriff genommenen Bauten bedingt, so dass nach deren Vollendung ca. M. 31 000 000 angelegt sein werden. Das ganze Gewese ist zur Zeit mit M. 22 828 850 gegen Feuersgefahr versichert. „ Zur Ablieferung gelangten 1907/08: 2 Handelsdampfer und der grosse Kreuzer „Scharn- horst' von insgesamt 17 236 Brutto-Reg.-Tons u. 11 600 indic. HP. Im Bau verblieben für Cleveland“ für die Hamburg-Amerika-Linie und das für den eigenen Betrieb bestimmte Schwimmdock Nr. V von ca. 35 000 t Tragfähigkeit. Für die beiden Kreuzer werden die Turbinen in der neuerrichteten Turbinenwerkstatt hergestellt. Beschäftigt waren 1907/08 durchschnittl. 4410 Beamte und Arbeiter. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, davon 1000 Namen-Aktien und unver- Ausserlich. (Prior.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zahlst. s. unten. In Umlauf 30./6. 1908 noch M. 1 600 000; dieser Rest gekündigt zum 2./1. 1908 u. zurückgezahlt.) Vorrechts-Anleihe: M. 8 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Genehm. des Senats v. 19./2. 1908, Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1/4. u 1 Tilg. ab 1913 innerhalb 20 Jahren durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10. Ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherstellung für die den Inhabern der Schuldverschreib. in dieser ihrer Eigenschaft gegen die Ges. zustehenden Forderungen sind der Vereinbank in Hamburg als Vertreterin der Inhaber der Schuldverschreib. alle Rechte übertragen, welche die Ges. an dem laut Vertrag mit der Finanz-Deputation in Hamburg bis 31./12. 1958 gemieteten, auf Kuhwärder belegenen Platze hat, sowie an dem gesamten auf diesem Platze errichteten Gewese, namentlich also an sämtlichen heute darauf befindlichen und etwa noch hinzukommenden Baulichkeiten, Masch., Inventar, und was sonst immer an Schwimmdocks, zum Betriebe gehörigen Fahrzeugen etc. im weitesten Sinne dazu gehört und gerechnet werden kann. Ferner ist eine Übertragung des Besitzes des Geweses selbst nebst Allem, was dazu gehört, auf die Vereinsbank in Hamburg als Ver- treterin der jeweiligen Inbaber der Schuldverschreib. durch notariellen Akt vorgenommen. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung des Restbetrages von M. 1 600 000 der Anleihe v. 1892, sowie für den weiteren Ausbau der Werft auf dem von der Finanzdeputation neu gepachteten Terrain, bestehend in der Anlage grosser Helgen für Kriegs- u. Handelsschiffe nebst Helgenkrangerüsten, dem Bau von Werkstätten für Turbinen und Kesselfabrikation, einer Modelltischlerei und Stahl- und Bronzegiesserei etc. sowie in dem Bau eines grossen Schwimmdocks von ca. 35 000 t Tragfähigkeit. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Kurs in Hamburg Ende 1908: 102 %. Aufgelegt am 12./3. 1908 M. 7 000 000 zu 98.75 %, nachdem M. 1 000 000 bereits zur festen Anlage verkauft waren. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige sonst. Reserven, bis 5 % Div., Drittel, der A.-R. eine Tant. von 5 %, berechnet von dem einschl. des Bezuges der persönlich haftenden Gesellschafter verbliebenen berschuss, Rest zu Super-Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Bauten, Grundbesitz, Masch., Werkzeuge, Inventarien, 3 9 252 500, Material. u. angefang. Arbeiten 13 542 116. – Passiva; A.-K. 6 000 0900, Prior.- ig. 8 240 000, R.-F. 600 000, versch. Kredit. 14 943 230, Avale 9 252 500, Gewinn 554 722. Sa. M. 39 590 452. u. Verlust-Konto: Debet: Versich.-Prämien 43 318, Oblig.-Zs. 126 090, Kranken-, all-, Inval.- u. Alters-Versich. 184 110, Gewinn 554 722. Sa. M. 908 241. – Kredit: Betriebsgewinn M. 908 241. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1891/92–1907/08: 0, 4, 5, 6, 7, 8, 5, 5, 8, 7, 9, 9, 7, 9, 9, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Blohm, Ernst Voss. Prokuristen: Dir. Herm. Frahm, Ed. Blohm, Dir. Rud. Rosenstiel. 3 (5–6) Vors. Ad. Woermann, Stellv. John von Berenberg-Gossler, L. F. ohm, G. H. Blohm, Senator Otto E. Westphal. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank, Vereinsbank; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresd. Bank. Reiherstieg Schiffswerfte und Maschinenfabrik in Hamburg, Arningstr. 1/2. . 3./8. 1881; eingetr. 15./8. 1881. Letzte Statutänd. 16./10. 1899, 23./10. 1903 u. fide 08. Die Ges. übernahm 1881 die Firma L. R. Beit & Co., u. zwar Baulichkeiten, Masch., elle, Kontrakte etc. für M. 1 523 600, wofür Inferentin 3047 Aktien à M. 500 erhielt. 1908/09 der Panzerturbinenkreuzer „F', der Turbinenkreuzer „Dresden“, der Passagierdampfer vom verbleibenden Überschuss erhalten die persönlich haftenden Gesellschafter zus. ein Hlbdocks u. Fahrzeuge 12 869 976, Bankguth., Effekten, Kassa u. ausstehende Forder. 3 925 859,