Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 681 elektr. Centrale M. 451 667. Ca. 40 Beamte u. Meister u. 700 Arb. In der a. o. G.-V. v. 29./2. 1908 wurde der Antrag betreffs Fusion mit der Akt.-Ges. Neptun in Rostock seitens des A.-R. zurückgezogen, da auch Howaldts-Werke die Fusion ablehnten. Kapital: M. 1 653 000 in 1653 gleichber. Aktien à M. 1000. GBGianierung 1907: Der Abschluss für 1906/07 ergab, nach Absetzung von M. 65 770 für Ausbesserungen und von M. 101 662 für Abschreib. einen Verlust von M. 225 905, der auf neue Rechnung vorgetragen wird. Der Neubau der elektr. Zentrale, der Masch.-Werkstatt, sowie die Anschaffung von Arbeitsmasch. modernster Konstruktion, der Bau einer Speise- anstalt, haben die dafür in Aussicht genommenen Kosten überschritten. Hierdurch sind die flüssigen Mittel des Unternehmens in erheblichem Masse festgelegt u. von M. 225 905 Gs. oben) durch den Betriebsverlust weiter geschwächt worden. Die Verwaltung schlug deswegen den Aktionären in der G.-V. v. 14./9. 1907 vor, um die Ges. von den gegenwärtig überaus teuren Bankkrediten möglichst unabhängig zu machen, dem Unternehmen neue Mittel in der Form zuzuführen, dass sie auf den Nominalbetrag ihrer Aktien 30 % zuzahlen, wogegen diese Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt werden sollten. Sämtliche Vorschläge wurden in der G.-V. v. 14./9. 1907 angenommen. Frist zur Zuzahlung von 30 % = M. 300 bis 11./10. 1907. Bis dahin wurde auf 1604 Aktien die Zuzahl. mit M. 481 200 geleistet. Die G.-V. v. 7./12. 1907 beschloss die verbliebenen 196 St.-Aktien 4:1 zus. zulegen u. somit das A.-K. um M. 147 000 herabzusetzen (Frist 20./3. 1908); die gleiche G.-V. beschloss ferner Gleichstellung der zus. gelegten Aktien mit den Vorz.-Aktien, sodass wieder ein einheitliches 1 460 von M. 1 653 000 existiert. Der Buchgewinn auf die zus.gelegten Aktien etrug M. Das Geschäftsjahr 1907/08 war recht ungünstig. Die schlechte Konjunktur im Schiff. baugewerbe hat die Ges. gezwungen, Aufträge zu Preisen hereinzunehmen, die nicht nur keinen Gewinn, sondern sogar grössere Verluste gebracht haben. Die Schwierigkeit der Rohstoffbeschaffung u. Zugeständnisse an die Arbeiter in bezug auf Herabsetzung der Arbeitszeit u. Erhöhung der Löhne haben 1907/08 noch angedauert u. das Ergebnis beein- trächtigt. Durch einige von den Reichs- u. Staatsbehörden erteilte Aufträge wurde es der Ges. ermöglicht, den Betrieb wenigstens im bescheidenen Masse aufrechtzuerhalten. Die von 3 Aktionären im Oktober geleistete Zuzahlung von M. 481 200 deckt sich ungefähr mit dem 13 der allein an allgem. Unk. für das abgelaufene Geschäftsjahr gezahlt werden musste. dem Einfluss dieser Verhältnisse schliesst das Geschäftsjahr trotz der Buchgewinne aus 45 4 ktienzuzahlung u. Zus. legung im Betrage M. 628 200 mit einem Verlust von M. 200 313 3 „ wurde. Ausser den regelmässigen Abschreib. von M. 110 919 mussten auf 3 . infolge der rückgängigen Konjunktur M. 88 166 abgeschrieben u. ferner 8 „ weitere M. 13 600 zurückgestellt werden. Der a. o. G.-V. v. 7./1.1909 4 wegen Aufbesserung des reduzierten Betriebs-F. unterbreitet, doch lehnte die en Verwaltung auf Umwandlung der Aktien in Vorz.-Aktien durch % % 13 400 000 neuer Vorz.-Aktien und Aufnahme einer ihe v. M. 5 ab. .. 3 M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %. Pfandhaftrin auf Namen an Ordre der Wechslerbank in Hamburg als „„ 8. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos. 3 im Juli auf 4/10;, 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. an einem Zs.- 55 %% Frist vorbehalten. Sicherheit der Anleihe ist eine erststellige Hypoth. 1 die Anlagen der Ges. zu gunsten der Magdeburger Privatbank in Hamburg 3 315 der Anleihe wurde teils zur Zahlung für Übernahme der Werft ver- önni 33 13 „ Betriebskapital. Für die der Ges. gegen die Stadtgemeinde eine 1 ic kung on ist zu gunsten letzterer im Range nach M. 1 050 000 3„.. Ypoth. von M. 25 000 eingetragen. Zahlstellen: Hamburg: Magdeburger 3 % . Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: Arons & 102,98 9 „ Geh, % 10 J. (F.) Kurs in Hamburg Ende 1905–1908: 0* n Nov. a 00 K3 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 10./10. 1905 zur ab 1909 3. zu 105 %. Stücke (Nr. 1– 500) à M. 1000. Tilg. Verstärk der Rle a 93 Aure Auslos. 93 M. 25 000. Alles andere wie bei 1. heits-Hypoth zulässig. Zu gunsten der 2. Anleihe ist eine zweitstellige Sicher- Ber „ .525 000 eingetragen; die 2. Anleihe steht also der 1. im Range nach. II. 1 070 000 der verpfändeten Objekte beläuft sich auf M. 2 170 000, wovon Kalle 3 rundstücke u. Gebäude, M. 1 100 000 auf Maschinen u. Einrichtungen ent- 100 anderschaft: Magdeburger Privatbank. Kurs in Hamburg Ende 1905–1908: 96, 92, – % Ei 6 flf 1 00 600 Eingeführt Nov. 1905. M. 25000 eingetr garantien. Gewat dahr 1./7.– 30/6. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vom Ubman 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., von 1 0 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Bilan, 5 15 für jedes andere Mitglied), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. 307 925, Mas 15 30. Juni 1908: Aktiva: Grundbesitz 646 000, Gebäude u. Werfteinrichtung asch. 1 336741, Werkzeuge, Inventar u. Mobil. 128 188, Modelle u. Zeichn. 33 455, in Schuldverschreib., eingetragen als Sicherheits-Hyp. für Bank-Kredite. – gen als Sicherheits-Hyp. für die Stadt Tönning für übernommene Deich-