684 Uhren-Fabriken Werkstätten für Feinmechanik ebe. 623 578, Debit. 95 442, investiertes Kapital in Filialen 229 313. – Passiva: A.-K. 1 000 000 Oblig. 207 745, do. Zs.-Kto 4496, Bankkto 163 741, R.-F. 57 189 (Rückl. 1749), Darlehen von 2 Aktionären 66 211, Kredit. 129 809, unerhob. Div. 290, Immobil.-Abschreib.-Kto 26 000, Masch. do. 121 000, Mobil. do. 6000, Separat-Hypoth. Gütenbach 80 000, Abschreib. 23 570, Div. 30 000, Vortrag 3249. Sn. M. 1 919 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Repar., Zs. etc. 163 079, Gewinn 58 569. – Kredit: Vortrag 2525, Fabrikat.-Kto 219 123. Sa. M. 221 648. Kurs Ende 1890–1908: 105, 66, 48, 70.05, 59.30, 64.30, 56, 61, 50, 50, 50, 53, 46, 67, 73, 85, 79.50, 79.50, 70 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden: 1888/89–1907/08: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 0, 2, „ „ 4, 5, , , . Direktion: Aug. Rombach, Carl Rombach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Rombach, Offenburg (Baden); Stellv. J. B. Rom- bach, Strassburg; F. Ketterer, Furtwangen. Prokurist: Johann Dorer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Freiburg i. Br.: Gewerbebank Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach u. Zell i. W.: Schwarzw. Bankverein. 3 Uhrenfabrikvorm. L. Furtwängler Söhne A.-G. in Furtwangen. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 30./6. 1895. Letzte Statutänd. 17./12. 1900 und 29./10. 1906. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früheren Uhrenfabrik L. Furtwängler Söhne, die samt allem Zubehör, Grundstücken u. Gebäuden für M. 320000 erworben wurde. Kapital: M. 320 000 in 300 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien Serie B à M. 200. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Urspr. M. 335 000 in 311 Aktien Serie X und 120 Aktien Serie B, herabgesetzt lt. G.-V. vom 17./12. 1900 auf M. 320 000, also um M. 15 000 durch Einziehung von 11 Aktien Serie A à M. 1000 und 20 Aktien Serie Bà M. 200, welch letztere überhaupt gar nicht begeben waren. Hypotheken: M. 170 000. Diese Hypoth.-Schuld ist in der Weise abgelöst worden, dass für M. 110 000 eine neue erste Hypoth. aufgenommen, für die restierenden M. 60 000 aber 6 % Oblig. (56 Stück Serie A à M. 1000, 8 Stück Serie B à M. 500) ausgegeben sind. Zs. ganz- jährig am 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 bis 1917 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1901) auf 1./7. Für diese Oblig. hat der Schwarzwälder Bankverein in Triberg eine Sicherheits- hypothek nach obigen M. 110 000 auf den ausweislich der Bilanz v. 30./6. 1900 mit M. 233 000 zu Buche stehenden Liegenschaften der Ges. samt Zubehör genommen. Die Oblig. sind von genanntem Bankverein an die Oblig.-Zeichner in blanco giriert. Ausgelost M. 19 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 == 1 St., à M. 1000 = 5 St., Grenze 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir., 25 % an die Vorbesitzer bis im ganzen M. 30 000 als Vergütung für den Nachlass in gleicher Höhe von ihrem ursprüngl. Guthaben bei Gründung der Ges., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 170 181, Anlagen u. Motoren 22 140, Trans- missionen 7770, Masch. 29 934, Geräte 8374, Werkzeuge 23 852, Waren 276 671, Debit. 144 045, Kassa 3569, Reichsbank 10 024, Wechsel 4984, Bauverein 1000. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 110 000, Oblig. 40 000, Kredit. 42 550, lauf. Verpflicht. 5190, R.-F. 79 000. Delkr.-Kto 10 995, Bankkredit 69 824, unerhob. Div. 222, Tant. an A.-R. 1196, do. an Vorstand u. Be- amte 1794, Rückzahl. an Vorbesitzer 2990, Div. 16 000, zur Verfüg. d. A.-R. 2782. Sa. M. 702 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 113 526, Abschreib. 27 346, Reingewinn 24 762. Sa. M. 165 636. – Kredit: Waren-Rohgewinn M. 165 636. Dividenden 1896/97–1907/08: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Weegmann, Georg Stehling. Prokurist: Phil. Knetsch. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hector Siedle, Stellv. Alois Herth, Theoph. Grieshaber, Bank- vorstand Frz. Lohr, Furtwangen; Fürstl. Fürstenberg. Kammerrat H. Hirt, Donaueschingen. Zahlstellen: Furtwangen: Gesellschaftskasse, Schwarzwälder Bankverein. 0 0 = ― Deutsche Magneta Aktiengesellschaft in Cöln, Schaafenstr. 25a. Filialen in Berlin, Hamburg, Magdeburg, Leipzig, Dresden, Düsseldorf, Aachen, Cöln, Elberfeld. Gegründet: 24./9. u. 19./10. 1907; eingetr. 21./10. 1907. Sitz der Ges. bis 17./10. 1908 im Düsseldorf. Statutänd. 2./9. u. 17./10. 1908. Gründer: Bankier Phil. Wulf, Bankier Siegfr. Wulf, Kaufm. Karl Oberst, Cöln; Kaufm. Fritz Draesner, Düsseldorf; Kaufm. Adolf Fehr- mann, Gerresheim. „ Zweck: Zeitversorgung mittels Magneta-Uhren oder Uhren oder Zeitmesser anderer Systeme sowie Fabrikation und Vertrieb solcher Uhren und der bezügl. Apparate, Erwerb, Errichtung u. Verwertung von ähnl. Unternehmungen u. von Zweiganstalten u. Beteiligung an solchen Unternehmungen. Infolge der ungeklärten Rechtslage über den Besitz der Vom der Ges. erworbenen Vorräte musste sie ihre Tätigkeit bis Ende August 1908 auf das