ingste beschränken u. konnte die Ges. erst von da ab, nachdem über die ganze Lage u. as Verhältnis der Ges. zur Magneta Zürich volle Klarheit geschaffen ist, den eigentlichen weck des Unternehmens mit der erforderlichen Arbeitsaufwendung verfolgen. Rapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, mit 25 % = M. 250 000 Einzahlung. Die a. o. G.-V. v. 2./1. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 durch Zus.legung der Aktien im Verhältnis von 5: 2 zum Zwecke der Befreiung der Aktionäre von rückständigen Einzahlungen, die für den Betrieb zwecklos sein u. die Dividendenaus- sicht der Aktionäre daher grundlos schmälern würden. Die Ausführung des Beschlusses ist in der Weise erfolgt, dass statt der vorgesehenen, aber noch nicht erfolgten Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1000 nur 400 Aktien aà M. 1000 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Beteilig. 500, Debit. 137 616, Kassa u. Wechsel 1828, Mietanlagen 38 903, Einricht. 25 839, Waren- u. Fabrikat.-Kto 65 793. – Passiva: Eingez. A.-K. 250 000, Mieteinnahme 1209, Kaut. 400, Kredit. 18 872. Sa. M. 270 481. Diürektion: Fritz Draesner. Prokuristen: Rup. Meier, Carl Dreher. 3 Aufsichtsrat: Vors. Ing. Asmus Jabs, Staatsrat Alfred Ilg, Fabrikant C. A. Burckhardt, Zuürich. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg, Fabriken in Schramberg und Alpirsbach im Schwarzwald. Gegründet: 1885; die Ges. übernahm die Firma Landenberger & Lang. Statutänd. 6./11. 1901, 19./11. 1902, 18./11. 1903 u. 7./11. 1906. Sitz der Ges. seit Gründung in Hamburg u. lt. G.-V. v. 6./11. 1901 in Schramberg. Zweck: Massenfabrikation von Uhren nach amerikanischem System. Rupital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. VYV. 16./11. 1886 um M. 60 000, lt. G.-V. v. 24./1. 1889 um M. 180 000, begeben zu 110 % bezw. 1170 %, lt. G.-V. v. 6./12. 1890 um M. 400 000, begeben zu 120 %, lt. G.-V. v. 2./11. 1899 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 130 %, ferner lt. G.-V. v. 18./11. 1903 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 10./10. 1906, begeben 1906 zu 130 %. Die G.-V. v. 7./11. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 800 000), in 300 Aktien, begeben zu 130 % Im Bedarfsfall kann das A.-K. um weitere M. 200 000 (auf M. 2 000 000) erhöht werden. Betreffs der Aktien-Übertragung s. Jahrg. 1900/1901. Hypotheken: M. 1 028 400 auf Schramberg u. Alpirsbach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der Aktionäre. Der A.-R. 3 erhält für den Fall eine feste Vergütung von M. 15 000, dass die Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten haben. Ausserdem erhält der A.-R. eine Tantieme von 10 % des Verbleib. Teiles des Reingewinns. Die feste Vergütung und die Tantieme soll dem A.-R. aber nur dann zustehen, wenn an die Aktionäre bereits 5 % Div. verteilt worden sind. ZBilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 1 816 471, Masch., Fabrik- einricht. u. elektr. Kraftanlage 1 939 943, Waren u. Rohstoffe 1 448 167, Debit. 346 231, Bank- gGuth., Kassa u. Wechsel 334 479. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 760 000, Sonder-R.-F. 200 000, Amort.-F. 1 728 630, Hypoth. 1 028 400, Kredit. 211 877, Gewinn 156 384. Sa. M. 5 885 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 644 031, Abschreib. 142 868, Gewinn 156 384. Kredit: Vortrag 22 470, Bruttogewinn 920 813. Sa. M. 943 283. Dividenden 1887/88–1907/08: 1%% % 9, 9, 7%. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Landenberger der Altere. Prokuristen: Chr. Landenberger, London; Luschka. P. Gunsser, Paul Landenberger der Jüngere, C. A. Hauser, Schramberg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Deurer, W. Dinter, G. Adolph Fifcher, Christ. Gunsser. Zahlstelle: Schramberg: Gesellschaftskasse. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller, A.-G. in Schramberg, Württ. lestes erundeß: 156. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 25./6. 1900. In die Akt.-Ges. ein: I. die Firma Gebrüder Junghans in Schramberg ihr gesamtes aktives Geschäfts- 6 M. 4750 000, II. die Firma Thomas Haller in Schwenningen ebenfalls ihr ge- ives Geschäftsvermögen für M. 1 425 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. in 8 von den Firmen Gebrüder Junghans in Schramberg und Thomas Haller wenningen betriebenen Uhrenfabriken, sowie deren Fortbetrieb, also die Fabrikation He 11 gewerbsmässige Vertrieb von Uhren und Uhrenbestandteilen aller Art, sowie die aan 43 ung von allen Materialien, Fabrikaten, Maschinen, Geräten und sonstigen Gegen- Die 618 16 mit einem derartigen Geschäftsbetrieb in Zusammenhang stehen. 91 die bei der Gründung übernomm. Fabriken zu Schramberg (Stammfabrik Th. Haller) ebr. Junghans) mit 2000 Arbeitern, zu Schwenningen (Stammfabrik der Firma zus. 200 500 Arbeitern u. die Uhrgehäusefabriken zu Lauterbach u. Deisslingen mit „. rbeitern. 1902/1903 ist eine neue Fabrik zu Rottenburg erbaut; zunächst 300 Arb.