Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik ete. 687 Emil Busch Akt.-Ges. Optische Industrie in Rathenow. Gegründet: 22./10. 1872; eingetr. 15./11. 1872. Letzte Statutänd. 22./8. 1899, 24./8. 1900, 30./7. 1902, 20./8. 1904 u. 14./8. 1908. Firma bis 14./8. 1908; Rathenower optische Industrie- Anstalt vormals Emil Busch. Das Geschäft ist 1800 durch Pfarrer Aug. Duncker begründet. Zweck: Fabrikation von optischen Instrumenten und der Betrieb aller damit in Be- ziehung stehenden Geschäftszweige. Spec.: Fernrohre, Tuben, Mikroskope, Prisma-Binocles, Theater-, Reise-, Militär- und Marine-Perspektive etc., sowie photogr. Instrumente, Brillen etc. Die erst 1898 erweiterten Anlagen erhielten 1900 einen Anbau; weitere bauliche u. maschinelle Erweiterungen mit rund M. 100 000 Kostenaufwand sind 1902/1903 durchgeführt; es wurde zu diesem Zwecke 1901 ein günstig gelegenes Terrain für M. 81 000 angekauft. Das bei dieser Gelegenheit miterworbene Wohnhaus ist Juli 1902 für M. 80 000 weiterverkauft, sodass der Fabrik das 4200 qm grosse, für alle Zeiten zu baulichen Erweiterungen ausreichende Garten- terrain gewissermassen kostenlos verblieben ist. Gesamtgrösse der Grundstücke noch 8053 qm. Weitere Neubauten wurden 1906 vollendet u. in Betrieb genommen; Kostenaufwand hierfür 1905/06 M. 121 300. Zugänge auf Anlagen-Kti 1906/07 u. 1907/08 M. 75 175, 60 138. Kapital: M. 1 467 000, u. zwar M. 825 000 in 1375 Aktien (Nr. 1–1375) à M. 600 u. M. 642 000 in 535 Aktien (Nr. 1376–1910) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht zur Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./7. 1902 um M. 276 000 in 230 Aktien à M. 1200, begeben an das Bankhaus E. J. Meyer in Berlin zu 110 %, angeboten den Aktionären 8.–23./8. au 115 %; auf nom. M. 3600 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. Agio mit M. 27 600 in den R.-F. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 14./8. 1908 um M. 366 000 (auf M. 1 467 000) in 305 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, übernommen von dem Bankhause E. J. Meyer in Berlin zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 3―18%% zu 130 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div, vom Rest 10 % Tanft. an A.-R. (unter Anrechnung einer garant. Jahresvergütung von zus. M. 3000), Überrest Super-Div., soweit nicht die G.-V. beschliesst aus demselben Sonderrücklagen zu bilden und zu dotieren. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Immobil. 321 776, Masch., Inventar, Werkzeuge 331 072, Waren u. Material. 783 417, Wechsel 113 099, Kassa 4861, Debit. 567 296, Bankguth. 5741, vorausbez. Versich. 2381. – Passiva: A.-K. 1 101 000, R.-F. 110 100, Spec.-R.-F. 150 000, Delkr.- Kto 20 000 (Rückl. 2732), Zs.-Dienst f. d. Fabriksparkasse 10 000, unerhob. Div. 54, Kredit. 29 668, Arb.-Unterst.-F. 140 935 (Rückl. 15 000), Spareinlagen (Fabriksparkasse) 152 877 (Rückl. 11 111), Tant. an Dir. u. Beamte 17 473, do. an A.-R. 19 172, Grat. 30 000, Div. 165 150, Vortrag 183 326. Sa. M. 2 129 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 304 851, Steuern u. Abgab. 40 310, Wechsel 5955, Reparat. d. Häuser, Masch. u. Werkzeuge 40 198, Zs. 7320, Abschreib. 51 500, Gewinn 443 967. – Kredit: Vortrag 146 885, Waren, Bruttoertrag 746 904, Häuser- ertrag 313. Sa. M. 894 103. Kurs Ende 1887–1908: 81.60, 80, 99.75, 95.75, 87, 86, 83.25, 87.75, 89, 107.75, 112.75, 114.75, 116.90, 119.75, 131, 131.25, 164.75, 210.50, 225, 238, 231.75, 210 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1907/1908: 5, 4½, 5, 6, 4, 4½, 4, 2, 4, 6,6, 66½, 7, 8, 8, 9, 10, 12, 1 15, 15 %. Zahlb. spät. am 1./9. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Ab 1./12. 1908 sind nur Stücke mit der neuen Firma lieferbar. Direktion: Herm. Thiele, Carl Martin. Prokuristen: Emil Streichhahn, Georg Kobel, Max Kelb. Aufsi chtsrat: Stuttgart; Exc. Gen.-Leutn. z. D. Paul von Uhde, Berlin; Erster Bürgermeister a. D. Friedr. Lange, Südende-Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin, Vossstrasse 16: Bankhaus E. J. Meyer. Emil Wünsche, Aktienges. für pbhotographische Industrie in Reick b. Dresden. Gegründet: 30./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis der Firmen Emil ünsche, Dienwiebel & Co., Paul Förster u. L. Lang & Co. für zus. M. 726 369. Gründung 8. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 17./6. 1903. Engros-Niederlage in Wien. 160 weck: Fabrikation photogr. Apparate, ferner überhaupt Fabrikation u. Vertrieb von Jeder Art Apparaten der photogr. Branche u. verwandten Artikeln. Hauptgeschäftszweige: . Photomech. Werkstätten, photochem. Laboratorium, photographische Ateliers 10 Versuchsanstalt etc. Etwa 300 Arb. Das Jahr 1907 schloss infolge einer grossen Preis- drückendon Konkurrenz mit einem Verlust von M. 10 003 ab, der sich durch die Abschreib. von M. 41 655 auf M. 51 658 erhöhte. Aapal M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. nussscheine: 500 Stück, auf Robert Emil Wünsche lautend und durch Indossament über- Dieselben sind demselben bewilligt als besondere Vergütung dafür, dass er sein 13 für den mässigen Preis von M. 4 per qm in die Ges. eingebracht hat. Die Genuss- scheine sind mit je M. 200 aus dem nach Verteilung von 15 % Div. verbleibenden Über- (3–7) Vors. Kommerz.-Rat Alb. Staeckel, Berlin; Stellv. Rentier F. Perl,