foörderungs- u. Feuerlösch-Anlagen 5398, Beleucht.-Anlagen 17 552, Wagen u. Pferde 1, Patent 10445, Versich. 13 600, Gas-Kaut. 1000, Strassenbau-Renten-Kaut.-K. 2498, Debit. 158 761, Kassa 688 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. schuss des Reingewinns am Tage der G.-V. verlosbar, jedoch sind in einem Kalenderjahr nie mehr als 50 Stück auszulosen. Irgend welche weitere Rechte, wie Stimmrecht etc., gewähren die Genussscheine nicht. 3 Anlefhe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500, auf Namen der Firma Menz, Blochmann $ Co., Dresden, lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2¼10 % zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 31./12. Die Anleihe ist hyp. an I. Stelle auf dem Grundbesitz in Reick und Gross-Dobritz eingetragen und vom Vorbesitzer Emil Wünsche zu pari über- nommen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 420 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz u. Areal 279 988, Gebäude 525 979, Masch. 76 393, Werkzeuge 23 728, Inventar 46 831, Schnitte, Lehren und Stanzen 20 873, Wasser- 3255, Wechsel 93 972, angefangene Arbeiten 322 753, Rohmaterial. 95 221, fertige Waren 188 834, Filiale u. Musterläger 84 291, Handelswaren 112 737, Verlust 51 658. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 420 000, do. Auslos.-K. 8000, do. Zs.-Kto 4360, unerhob. Div. 200, Prämien- R.-F. 2840, Hypoth. 36 790, Accepte 385 209, Kredit. 257 595, Rückstell.-Kto 10 283, Arbeiter- u. Beamten-Unterst.-F. 3000, Beamten-Pens.-F. 7500. Sa. M. 2 135 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 336 757, Handl.- do. 254 861, Agio 8848, Diskontspesen 43 374, Hypoth.-Zs. 1849, Anleihe-Zs. 17 400, Steuern 5381, Reparat. 2787, Versich. 15 269, Delkr.-Kto 20 644, Geschirre 2517, Zs. 501, Verlust am Inventar-Verkauf Wien 2254. – Kredit: Waren 693 059, Miete 6276, Zs. 20, Div. 150, vom R.-F. 2939, Verlust 51 658. Sa. M. 754 104. Dividenden 1898–1907: 9, 9, 10, 9, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: L. Scheuermann. Prokuristen: Paul Förster, H. Bahrs. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Jul. Bondi. Dresden; Dir. Max Böhme, Dippoldiswalde; Dir. Norbert Rodkinson, Charlottenburg. Jahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank. Uhrenfabrik Villingen, Akt.-Ges. in Villingen, Baden. Gegründet: 30./10. 1899 mit Nachtrag v. 5./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früher. Firma „Uhrenfabrik Villingen, Maurer, Pfaff & Maier“ samt Fabrik- etablissements etc. erfolgte für M. 665 357. (Für den engl. Markt Name der Firma: ,Villingen Clock factory.) Zweck: Fabrikation von Uhren und Uhrenkasten, sowie verwandter Artikel und Be- standteile, Laufwerke und Sprechmaschinen, Herstellung von zur Uhrenfabrikation nötigen Metallen. Lt. G.-V. v. 29./1. 1900 Erwerb der Uhrenfabrik Wilh. Jerger in Niedereschach. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Ankauf der Uhrenfabrik. von Wilh. Jerger in Niedereschach lt. G.-V. v. 29./1. 1900 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Liegenschaften 221 345, Masch. u. Werkzeuge 142 571, Patente 1, Zs. u. Prämien 2000, Geschäftseinricht. 4665, Dubiose 7000, Kassa 1025, Avale 2500, ÜÖkonomie 803, Wechsel 4665, Debit. 99 744, Waren 499 623. – Passiva: A.-K. 550 000, nfke 100 000, Accepte 13 494, Bankkto 189 935, Kredit. 127 046, R.-F. 3500, Vortrag 1969. Sa. M. 985 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 285 390, Abschreib. a. Anlagen 29 506, do. Dubiose 20 875, Gewinn 1969. – Kredit: Vortrag 268, verfall. Div. 30, Bruttogewinn 337 442. Sa. M. 337 740. Dividenden 1899/1900–1907/08: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Nic. Rady. Prokurist: Jul. Hockauf. E Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant J. Gussmann, Cannstatt; Stellv. Jos. Burkardt, Wein- händler J. N. Roth, Villingen; Bank-Dir. Brüstle, Rich. Pfaff, Triberg; Rechtsanw. Schreiber, Donaueschingen. Zahlstellen: Villingen: Ges.-Kasse, Reichsbank; Triberg: Schwarzwälder Bankverein.