Bruttogewinn 391 504. Sa. M. 399 550. ―― 692 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. den alten Aktionären 11: 3 vom 17.231./12. 1906 zu 135 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906. Agio mit M. 80 249 in KR.-F. Hypotheken: M. 191 000 zu 4 %, aufgenommen auf Mölkauer Grundbes. 1905 bei jährl. Rückzahlung von M. 5000. M. 80 000 zu 4 % auf dem Eilenburger Besitz, jährl. Tilg. von 2 %. Getilgt bis ult. Juni 1908 M. 12 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), 15 % Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 146 000, Gebäude 325 957, Betriebs- masch. u. Kessel 14 863, Hilfsmasch. u. Riemen 75 450, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 19 730, Werkzeuge 33 561, Mobil. u. Utensil. 10 360, Pferde u. Wagen 2, Modelle u. Patente 2, Reklame u. Drucksachen 2, Holz u. Fourniere 1 199 761, Kasse 3906, Wechsel 91 996, Bank- guth. 131 466, Frachten-Kaut. 3879, Debit. 336 513. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 191 000, R.-F. 190 249, Spec.-R.-F. 28 000 (Rückl. 3000), Arb.-Unterst.-F. I 2337, do. II 1198, Beamten- Pens.- u. Unterst.-F. 8000 (Rückl. 2000), Kredit. 352 531, Rückstell. Betrieb I 14 395, do. II 8656, Tant. 34 460, Div. 140 000, do. alte 200, Delkr.-F. (Rückl.) 10 000, Vortrag 12 427. Sa. M. 2 393 4534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk. etc. 134928, Zs. 10 128, Versich. u. Steuern 18 954, Abschreib. 33 652, Gewinn 201 887. – Kredit: Vortrag 8046, Fabrikat.- Kurs: Ende 1896–1901 (Kursnotiz der Credit- u. Spar-Bank): 121, 150, 161, 167, 150, 130 %. Zugelassen im Febr. 1902, eingeführt durch das Leipziger Bankhaus H. C. Plaut 20./3. 1902. Kurs Ende 1902–1908: 120, 121, 112, 118.25, 133, 119.50, 120 %. Not. in Leipzig. Dividenden 1895/96–1907/08: 7, 10, 12, 15, 11, 12, 10, 5, 0, 6½, 10, 9, 10 %. Zahlb. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Zimmermann, Stellv. Rich. Zimmermann, C. von Nabell. Prokurist: Arth. Mückenberger, Rich. Zimmermann, C. von Nabell. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. J. G. Herrmann, Stellv. A. Coppius, Rechtsanw. Dr. A. Favreau, Carl Stössel, Leipzig; Zivil-Ing. W. G. Otto, Breslau-Krietern; Dir. Rich. Lindner, Berlin. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Römhildt-Pianofortefabrik Akt.-Ges. zu Weimar. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 4./9. 1899. Zweck: Fabrikation von Pianinos. Am 1./4. 1899 wurde die neuerbaute Fabrikanlage in Betrieb genommen. Die Ges. unterhält ein Filialmagazin in Erfurt. Betrieb eines Sägewerkes. Kapital: M. 600 000 in 560 Inh.-Aktien à M. 1000 und 200 Namen-Aktien à M. 200. Urspf... M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1898 um M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1899 um M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypothek (30./6. 1908): M. 162 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung sonst. R.-Fs. etc., Rest Div., Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 120 391, Fabrikgebäude 157 181, Wohn- häuser 29 906, Masch. 32 161, Modelle u. Werkzeuge 15 414, elektr. Anlage u. Zentralheizung 9133, Geschäftsmobil. 3310, Kassa 3638, Wechsel 16 096, Waren 310 218, Kohlen 19, Mietpianos 33 504, Debit. 229 855, Kaut.-Kto 3400. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 20 122, Unterst.-F. 3124, Hypoth. 162 000, Kredit. 47 819, Accepte 40 082, Delkr.-Kto 2866, Kto nuovo 3235, Div. 24 000, Tant. 600, Vortrag 381. Sa. M. 964 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 46 586, Zs. u. Diskont 9695, Reparat. 2432, Krankenkasse 2289, Kohlen 8918, Arbeitslöhne 113 776, Abschreib. 10 258, Gewinn 24 981. – Kredit: Vortrag 100, Fabrikat. 198 812, Lohnschnitt des Sägewerks 11 498, Zs. u. Diskont 751, Pianomiete 5743, Wohnungsmiete 1711, Stadtmagazin 322. Sa. M. 218 939. Dividenden 1892/93–1907/1908: 5, 4½, 4½, 5, 7, 7, 7, 5, 6, 1½, 1, 3, 4, 4, 4, 4 %. Coup.- Verj, 4 J. n. F. Direktion: Alb. Stadermann, Franz Kaub. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke, J. Hauser, Edm. Partzsch, Architekt Hugo Weiss, Weimar. ― 2 ――― 3%