694 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 5804, Gebäude 24 785, Wasserwerk 37 569, Zähler 8867, Leitung Sennfeld 22 002, do. Adelsheim 32 878, Masch. 24 357, Telephon 582, Vorschussverein 3441, Waren 4054. – Passiva: A.-K. 92 000, Hypoth. 25 000, Vorschuss- verein, Sep.-Kto 21 010, Ern.-F. 3000, Kredit. 16 178, R.-F. 790, alte Div. 60, Gewinn 6303. Sa. M. 164 342. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2636, Unk. 7418, Gewinn 6303. – Kredit: Vortrag 1893, Betriebsgewinn 13 228, Gewinn an Waren 1236. Sa. M. 16 358. Dividenden 1897/98–1906/07: 2, 0, 2, 2, 2, 2, 2½, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Privatier Friedr. Weng sen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Th. Merz, Christ. Huss, Bürgermeister Gramlich, Bankier Max Meyer. vahlstelle: Adelsheim: Vorschuss-Verein. Apenrader Elektricitätswerke A.-G. in Apenrade. Gegründet: 30./10. 1901 bezw. 30./6. 1902; eingetr. 6./10. 1902. Statutänd. 14./4. 1904, 11./10. 1905 u. 26./5. 1906. Die Ges. übernahm von A. Weibel Grundstücke für zus. M. 43 000 und von Jürg. Lorentzen elektr. Masch.-Anlagen u. Leitungen für M. 30 000, wofür Aktien gewährt wurden. Zweck: Erbauung von 2 kombinierten Elektr.-Werken auf der Neuenmühle bei Apenrade u. der Schlossmühle in Apenrade u. Versorgung von Apenrade u. Umgeg. mit Elektsicität. Gemietet ist die Ries'sche Zentrale. Kapital: Bis Mitte 1908: M. 65 000 in 65 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000. Die G.-V. v. 11./10. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 10./7. 1907 beschloss dann nochmalige Herab- setzung des A.-K. von M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1; es sollte jedoch jeden Aktionär freistehen, durch Einbezahlung von M. 666 auf die Aktie seine Aktien zu be- halten (Frist 1./11. 1907). Es wurde ferner beschlossen, das A.-K. auf die Summe von M. 110 000 zu erhöhen u. zwar in der Weise, dass in Höhe derjenigen Summe, welche am 1./11. 1907 noch an M. 110 000 fehlt, neue Aktien auszugeben sind. Diese Transaktion wa. bis Mitte 1908 noch nicht ausgeführt, denn auf der Tagesordnung der G.-V. v. 3./8. 1908 stand die Beschlussfassung über Ausgabe von Prior.-Aktien event. Beschlussfassung über Ausgabe von Aktien lt. Beschluss der G.-V. v. 10./7. 1907 sowie die Beschlussfassung über event. Verkauf der Werke. Hypotheken: M. 204 000 auf Elektricitätswerke, M. 13 000 auf Anwesen Neue Mühle. Geschäftjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1905 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. bauliche Anlagen 87 288, Masch. u. Schaltanlage 104 443, Akkumulat. 16 041, oberirdisches Leitungsnetz 90 161, unterirdisches do. 8448, Elektricitätszähler 8678, Inventar 857, Werkzeuge 1328, Wert d. Blockstationen 14 700, Kassa 6178, Effekten 4900, Debit. 23 173, Fischbestand 283, Material. 6831. – Passiva: A.-K. 65 000, Delkr.-F. 200, Hypoth. 204 000, Kredit. 101 515, Gewinn 2598. Sa. M. 373 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2858, Betriebs-Unk. 34 875, Installations- material 6324, Steuern 539, Versich. 680, Anerkennungspacht 30, Stadtabgabe 2680, Abschreib. 44 381, Zs. 19 314, Gewinn 2598. — Kredit: Stromeinnahmen 35 612, Installation 12 810, Zählermieten 1334, Pacht 130, Mieten 787, Verwalt. Neue Mühle 12, Effekten-Zs. 262, ausser- ordentl. Einnahmen 20 000, Nachzahlung auf zus. gelegte Aktien 43 333. Sa. M. 114 282. Direktion: Civil-Ing. Rich. Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Janssen, Stellv. Bankier X. B. Weibel, Tondern; J. M. Josias, Apenrade; Bank-Dir. Paul Steensen, Risum; J. L. Staack. Westerland. Thüringische Elektrizitäts- und Gas-Werke A.-G. in Apolda. Gegründet: 14./2. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 30./3. 1901. Statutänd. 30./9. 1902 u. 27./6. 1907. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Elektra in Dresden hat ihre Unternehmen in Apolda und Ilmenau i. Th. nebst allen dazu gehörigen Gegenständen, insbes. Grundstücken, Gebäuden, Masch., Transmissionen, Patenten, Modellen, Vorräten, Aussenständen, Kasse- beständen und Berechtigungen jeder Art, mit allen Aktiven und Passiven, und zwar nach dem Buchbestande vom 1./7. 1900 unter Nachweis und Hinzurechnung der bis zum Gründungstage noch zugekommenen Beträge als Sacheinlage in die Ges. eingebracht. Als Gegenleistung hierfür erhielt die Elektra 996 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Gasanstalt in Apolda u. des von der Electra, A.-6. in Dresden, erbauten Elektricitätswerkes in Ilmenau i. Th.; Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. sonstige Verwertung von Beleuchtungs- u. Kraft- anlagen jeder Art, sowie von elektrischen u. anderen Kleinbahnen u. Transportunternehmungen. Die Ges. besitzt die Gasanstalt und das 1905 bedeutend vergrösserte Elektricitätswerk In Apolda und das Elektricitätswerk in IImenau. Die Grundstücke in Apolda umfassen 5784 am mit 60,2 m Front nach der Buttstädterstrasse und 90,8 m Front nach dem Heidenberg; in Ilmenau 1847 qm mit 36,5 m Front nach der Bismarckstrasse und 24,1 m Front nach dem ... .