698 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2./1. u. 1./7., Tilg. zu pari ab 1905 in längstens 40 Jahren durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. (diese mit 3 monat. Frist) ab 1910 zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherheits-Hypoth. von M. 3 700 000 auf den gesamten Immobil.-Besitz der Ges. in Gersthofen, Stettenhofen, Gablingen u. Langweid (zus. ca. 103 ha), repräsentierend einen Buchwert von M. 6 225 000, davon entfallen M. 3 440 000 auf bauliche Anlagen, M. 720 000 auf Grundbesitz und der Rest auf maschinelle Anlagen. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 3 360 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1908: 102.30, 101.60, 100, 99, 99.40 %. Zugel. M. 3 500 000, davon zur Zeichnung aufgelegt 14./7. 1904 M. 3 000 000 zu 100.40 %. In München Ende 1904–1908: 102, 101, 101, 99.10, 100 %. Zugel. 1904. Einführungskurs daselbst 6./11. 1904: 101.20 %. Im Nov. 1904 auch in Augsburg eingeführt; Kurs daselbst Ende 1905–1908: 102.30, 101.50, 99.50, 99.50 %. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 13./10. u. 1./11. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 3501–6000) lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt oder durch einfaches Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1909 bis spät. 1948 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. (zuerst 1909); ab 2./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem neuerbauten Werke bei Langweid u. zur II. Stelle auf den übrigen Besitzungen der Ges. Der Erlös der Anleihe diente zur Bestreitung der Kosten des Grunderwerbs sowie die baulichen u. maschinellen Anlagen des zweiten Wasserwerks bei Langweid. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen u. München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1908: In Frankf. a. M.: 99.40 %; in München: 100.25 %; in Augsburg: 100 %. Aufgelegt 9./3. 1908 zu 98.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilan:z am 30. Juni 1908: Aktiva: Konc.-Erwerbskto 724 589, Werk Gersthofen (einschl. Dampfreserve): Grundstücke 708 475, Kanal-, Wehr- u. Wasserbau 3 811 547, Gebäude 491 828, Turbinen 453 748, Dampfkessel u. Rohrleitung 264 375, Dampfmasch. 295 914, Dynamomasch. 902 034, Hauptschalttafel- u. Verbindungsleitung 168 008, Centralenbeleucht. 19 292, Lauf- kran 23 961, Strassen- u. Brückenbau 245 438. Werk Langweid: Grundstücke 247 571, Kanal- u. Wasserbau 1 232 357, Gebäude d. Turbinen-Zentrale 127 224, Arb.- Wohnhäuser 51 280, Turbinen 241 347, Dynamomasch. 259 812, Hauptschalttafel- u. Verbindungsleitung 85 284, Zentralen-Beleucht. 4212, Laufkran 11 295, Strassen- u. Brückenbau 7320. Allgemeines: Fernleitungs- u. Ortsnetz 1 836 359, Zähler 198 744, Pumpen-Anlage Wasserversorgung für Gersthofen 2644, Eisbrecher 9191, Baggeranlage 25 278, Anschlussgleis 151 995, Utensil. u. Werkzeuge 50 178, Verwaltungsgebäude 161 699, Kassa 2175, Bankguth. u. Debit. 1 347 772, Kaut.-Kto 220 892, Abnehmer-Kto 37 183, Versich. 1774, vorausbez. Konzessionsgebühren 4524, Betriebsmaterial. 10 383, Kohlen 64.123, Waren 31 380, halbfertige, noch nicht verrechnete Installationen 15 780, Oblig.-Disagio-Kto 220 000. – Passiva: A.-K. 6 750 000, Öblig. I. 3360 000, do. II. 2500 000, do. Zs.-Kto 84757, do. Rückzahl.-Kto 29 000, R.-F. 45 425, Abschreib.- u. Ern.-F. 574 486, Kredit. 350 750, den II. Ausbau betreffende Restforderung. 637 434, Avale 50 000, Kaut. 3250, Rückstell. 30 960, Div. 311 722, Tant. an A.-R. 6923, do. an Vorst. u. Beamte 11 661, Vortrag 5248. Sa. M. 14 769 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 185 410, do. Disagio-Abschreib. 25 531, Zuweis. z. Abschreib.- u. Ern.-F. 127 864, Gewinn 352 938. – Kredit: Vortrag 5287, Gewinn aus Betrieb u. Installationen 686 457. Sa. M. 691 744. Dividenden 1902/03–1907/08: 2½, 2½, 4, 4½, 5, 5 %. Auf die Aktien Nr. 4501–5250 für 1904/1905 nur für 6 Monate, Nr. 5251–6000 für die gleiche Zeit bei 25 % Einzahl. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Schmidt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komur- Rat Jean Andreae-Passavant, Justizrat Dr. jr. Carl Schmidt-Polex, Otto Andreae, Frank- furt a. M.; Dir. Dr. Herm. Reisenegger, Höchst; Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strass- burg i. E.: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M. u. München: Dresdner Bank; München: Merck, Finck & Co. Electricitätswerk Bedburg, Aktiengesellschaft in Bedburg. Gegründet: 9./8. 1901; eingetr. 8./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb elektr. Anlagen etc. Betriebseröffnung 7./9. 1902. Abgegeben 1906/1907 bis 1907/08 69 808, 71 706 Kilowatt-Stunden. 1904 ist mit M. 20 000 Kostenaufwand eine Res.-Anlage geschaffen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–39./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 6105, Anlage (Gebäude, Masch., Leitungen u. Mobil.) 81 053, Guthaben 1903, Waren 1919, Kohlen 135, Kassa 1290, Masch. u. Material. 18. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 36 077, R.-F. 2245 (Rückl. 186), Delkr.-Kto 290, Div. 3500, Vortrag 510. Sa. M. 92 625.