Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1902/1903 M. 560 840, 429 168 zu leisten; der wirkliche Betriebsüberschuss der 6 Werke betrug in derselben Zeit M. 64 850, 222 344. Die Verzinsung u. Tilg. der Anleihe er- fordert 1904/1905 eine Annuität von M. 321 320. Spätere Daten nicht veröffentlicht. Von den vorstehend erwähnten Anlagen erforderten die im Geschäftsjahre 1900/1901 von der Ges. übernommenen Objekte bezw. deren Ausführung u. Erweiterung die Summe von M. 8 123 000. Zu diesen Zwecken wurde, neben der Einforderung der Vollzahlung auf die Aktien (Nr. 2001–5000) im Betrage von M. 2 250 000, von der Ges. untenstehende 4½ % Anleihe von 1901 im Betrage von M. 5 000 000 aufgenommen. Die Anlagewerte der 6 ver- pachteten Elektrizitätswerke haben sich 1905/06– 1907/08 infolge Erweiterungen beträchtlich erhöht. Anfang 1907 Erwerb der der Firma Siemens & Halske Akt.-Ges. gehörenden drei in Österreich belegenen elektrischen Zentralen Asch, Oberleutensdorf u. Nixdorf, welche zu einer Ges. m. b. H. unter der Firma „Österreichische Siemens Elektrische Betriebs-Ges. m. b. H. (St.-Kap. jetzt K. 1 400 000) vereinigt wurden. Der Kaufpreis, welcher dem Buchwerte der Anlagen bei der Firma Siemens & Halske Akt.-Ges. per 1./1. 1907 entsprach, betrug K 1 860 894, wozu die Hälfte der Übertragungskosten mit K 20 000 tritt, während für notwendige Erweiterungen rund M. 600 000 verwendet werden sollen. Lapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000; die a. o. G.-V. v. 16./2. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 ab 1./10. 1907 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 1.–14./3. 1907 zu 107 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10, 1906 bis zum Zahlungstage. Der Erlös für die neuen Aktien, sowie für die M. 2 500 000 Schuldverschreib. von 1907 diente zum Erwerb der drei in Österreich gelegenen Elektrizitätswerke in Asch, Ober- leutensdorf u. Nixdorf, einschl. der notwendigen Erweiterungen (s. oben), ferner zu Erweiterungen der bereits in Besitz der Ges. befindlichen Elektrizitätswercke: auch stehen einige neue günstige Geschäfte in Aussicht. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 % 3500 Stücke Lit. A (Nr. 1–3500) à M. 1000, 3000 Stücke Lit. B (Nr. 3501–6500) à M. 500, lautend auf Namen der Mitteldeutschen Creditbank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 bis spät. 1929 durch Verlos. am 1./4. auf 1./10.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Gesamt- kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke gesetz- ich. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg, Wiesbaden: Mitteldeutsche Credit- bank; Karlsruhe: Straus & Co.; Stuttgart: Württ. Eandesbank; Basel: Baseler Handels- bank, Dreyfus Söhne & Co., A. Sarasin & Co. In Umlauf 30./9. 1908 noch M. 4 225 000. Kurs in Berlin Ende 1901–1908: –, 100.50, 102.25, 103.75, 103, 103, 99.50, 101.50 %. – In Frankf. a. M.: 96, 100, 102.50, 103, 103.25, 102.80, 99, 100.20 %. Zugel. M. 5 000 000, davon 2. Subskript. aufgelegt M. 4 500 000 11./6. 1901 zu 100 %; erster Kurs 18./6. 1901: 100 %. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 103 %, 2000 Stücke Lit. C Nr. 6501–8500 à M. 1000 u. 1000 Stück Lit. D Nr. 8501–9500 à M. 500 auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis spät. 1935 durch Verlos. am 1./4. auf 1./10.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe I, exkl. Karlsruhe. Kurs Ende 1907–1908: In Berlin: 99.50, 102 %. In Frank- furt a. M.: 99, 100.20 %. Noch in Umlauf am 30./9. 1908 M. 2 452 000. Zugelassen in Berlin sämtl. M. 2 500 000, davon am 19./4. 1907 M. 1 200 000 zu 100.50 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 24./4. 1907 101 %. Im April 1907 auch in Frankf. a. M. eingeführt. III. M. 7 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 103 % ab 11h9909 bis 1./10. 1936. Zs. 1./4. u. 1./10. Ab 1914 verstärkte Tilg. zulässig. Vorerst wurden eeen der Baseler Handelsbank M. 4 800 000 = Fr. 6 000 000 ab 15./6. 1908 zu 100 % aufgelegt. UHUingeführt an den Börsen zu Basel, Zürich u. Genf. Schuldverschreibungen dürfen von der Ges., einschl. der obigen Anleihe III, nur bis zum z weifachen Betrage des A.-K. ausgegeben werden. Die Anleihen von 1901, 1907 u. 1908 sind hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. verpflichtet, keine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eine bessere Sicherstellung einräumt, als den obigen Anleihen. . sjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „„. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. ant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 30. Sept. 1908: Aktiva: Verfügbare Guth. 7 535 335, Bankguth. zur Einlös. ls. bligationen u. Oblig.-Coupons 389 307, Beteilig. an Unternehmungen 1 826 446, 1 Elektricitätswerk u. elektr. Strassenbahn Weimar 2 036 837, do. Betriebs- 30 3 Elektricitätswerk Malaga 2 278 030, do. Osten v. München 1 834 497, Elektricitäts- 3 e 11 Strassenb. Hof i./B. 1 708 288, Elektricitätswerk Pisa 1 701 286, Elektricitäts- tr. Strassenbahn Perugia 1 734 228, Elektricitätswerk Alessandria 843 714, Mobil. . 190 390 – Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. von 1901 4 225 000, do. 1907 2 452 000, 43 000, R.-F. 222 963 (Rückl. 24 885). Rückstell.-Kto 34 430, Interims-Kto 48 448, Einlös Kto 3 do. 616 593, unerhob. Div. 60, Oblig.- 280, do. .-Kto 207 967, Avale 40 000, iv. 450 000 7* Vortrag 20 368, 67, Avale 40 000, Div. 450 Tant. an A.-R. 17 283, 46*