Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 729 Fritz Graff, Dir. Phil. Lenze, Bochum; Bankier Fritz Andreae, Bankier Dr. Ed. Mosler. Justizrat Dr. jur. Ernst Springer, Berlin; Dir. Karl Zander, Zürich; Landrat zur Nieden, Gelsenkirchen; Bergrat Lindner, Komm.-Rat Müser, Erster Bürgermeister Dr. Büren, Herne; Oberbürgermeister Dr. Haarmann, Witten; Geh. Reg.-Rat v. Krüger, Haus Eller; Landrat Graf v. Merveldt, Recklinghausen. Prokuristen: Alwin Kinzel, Karl Münnich. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Bochum: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Elektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Cöln a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Letzte Statutänd. 22./4. 1903, 13./4. 1905 u. 5./6. 1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnützung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektricitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften, Güter u. Fabriken in den Landkreisen Cöln, Bonn, Mülheim a. Rhein, Sieg u. Rheinbach. So sind Stromlieferungsverträge abgeschlossen mit den Gemeinden Poppelsdorf, Endenich, Kessenich, Dottendorf, Alfter, Badorf, Berzdorf, Bornheim-Brenig, Bürrig, Burscheid, Dabringhausen, Cardorf-Hemmerich, Gielsdorf, Hennef, Hersel, Hitdorf, Impekoven, Ippendorf, Keldenich, Lessenich, Liblar, Lützenkirchen, Merheim, Merten, Oede- koven, Opladen, Reusrath, Rheindorf, Richrath, Roisdorf, Rösberg, Schwadorf, Sechtem, Spich, Uedorf, Urfeld, Vochem, Walberberg, Waldorf, Wesseling, Windig, Wiesdorf, Witter- schlick. Sämtliche Verträge laufen 25 Jahre, doch sind einzelne Gemeinden berechtigt, den Vertrag mit der Ges. früher zu lösen, falls sie die Leitungen gegen einen entsprechenden Aufschlag erwerben. Eröffnung der Centrale Ende 1899. Angeschlossen Ende Juni 1908: 9275 Kw. = 185 500 Glühlampen; die Gesamtlänge der Hochspannungs-Kabelleitung betrug Ende Juni 1908 an 253 km und die der Freileit. 163 km. Nutzbar abgegeben 1906/07 bis 1907/08 6 025 714, 6 897 649 Kilowattst. Versorgt mit Strom wurden Ende Juni 1908 199 Stationen. Erweiterungen des Unternehmens erforderten 1907/08 M. 1 050 000. Die G.-V. v. 28./12. 1907 beschloss den Erwerb der sämtlichen M. 300 000 Geschäfts- anteile des Bergischen Elektricitätswerkes m. b. H. in Solingen von dem Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen. Diese Ges. hat den beiden Werken Berggeist u. Solingen zum Ausbau ihrer Kraftzentralen und ihres Leitungsnetzes Kapitalvorschüsse geleistet, die in der Bilanz vom 30./6. 1907 mit zus. M. 11 387 830 figurieren und in den Bilanzen der beiden Ges. wie folgt aufgeführt sind: Elektrizitätswerk Berggeist A.-G. M. 3 356 259 u. Bergisches Elektrizitätswerk m. b. H. in Solingen M. 8 013 574. Zurzeit belaufen sich diese Vorschüsse auf M. 4 308 000 an Berggeist und M. 9 535 000 an das Solinger Werk. Das Bergische Elek- trizitätswerk hat Stromlieferungsverträge abgeschlossen mit den Gemeinden Solingen, Höh- scheid. Leichlingen, Ohligs, Wald, Gräfrath, Berg, Neukirchen, Monheim, Baumberg, Cronenberg, Gruiten, Haan, Elberfeld. Sämtliche Verträge haben 20–25 jährige Dauer mit Ausnahme des Vertrages mit Elberfeld, welcher jährlich kündbar ist. Anschlusswert Ende Juli 1908 11 430 Kw.; Gesamtlänge des Kabelnetzes 659 km; nutzbar abgegeben 1906/07 u. 1907/08: 5 758 833, 9 700 000 Kw. Die Betriebsüberschüsse des Bergischen Elektrizitätswerks m. b. H. in Solingen in den letzten drei Betriebsjahren betrugen: 1905 M. 231 300, 1906 änfolge Verlegung des Geschäftsjahres nur für 6 Monate) M. 164 385, 1906/07 M. 558 446, die, soweit sie nicht zur Verzinsung des Vorschusses dienten, zu Abschreib. verwandt sind. Die Erweiterung des Werkes erforderte 1907/08 M. 1 524 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 22./4. 1903 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 zu pari behufs Deckung der Kontokorrentschuld. Die neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien zu pari begeben an die Ges. f. elektr. Unternehmungen, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 10.–25./10. 1903 zu 103 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 13.4. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, den Aktionären 3:1 v. 5.–20./8. 1905 zu 103 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 3 Schlussscheinstempel. Die Majorität der Aktien (ca. M. 3 900 000) ging 1906 in den .. des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes über. Die G.-V. v. 5./6. 1907 sollte Mittel zur rweiterung des Unternehmens bewilligen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vor Gepimn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an BIl 18 4 % Div.. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. A des Bergischen Elektrizitätswerkes m. b. H. in Solingen am 30. Juni 1907: .. a: IKondensationsanlage 143 882, Schaltanlage Müngsten 230 704, Kabelnetz 4 026 665, 3% 101 221, Transform. u. Umformer Schaltst. 323 373, Transform. u. Um- Ifee 3 Zähler 339 617, Apparate u. Instrumente 17 908, Mobil. u. Werkzeuge 31 477, nels Kasse 370, eigene Kaut. 18 712, fremde Kaut. 8583, Debit. 45 502, Strom- Kredit Lagervorräte 104 289, Betriebsmaterial. 37 499, Versich. 7639. – Passiva: 443 049 42 998, fremde Kaut. 8583, Ges.-Kapital 300 000, Kapital-Vorschuss 8 013 574, Ern-F. Gewinn 20 000. Sa. M. 9 028 199. 92 8 48 6 des Elektrizitätswerkes Berggeist am 30. Juni 1908: Aktiva: Verw.-Gebäude Grundstücke u. Gebäude 714 215, Bekohlungs-Anl. 119 574, Kessel u. Rohrleit. 657 974,