Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 731 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher 1./4.–31./3., sodann Kalenderj.); für die Zeit v. 1./1. ./6. 1905 wurde eine besondere Abrechnung ęeczogen. Gen.-Vers.: In der Regel im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 an jedes Mitgl., dem Vors. das doppelte); Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 131 846, Gebäude 474 775, Maschinen 255 506, Licht- u. Kraftanlage 50 273, Gleise 6184, Heizungsanlage 16 170, Inventar 15 461, Modelle, Zeichnungen, Projekte, Klischees u. Patente 4, Werkzeuge 18 187, Avale 63 000, Debit. 735 466, Guth. bei Zweigniederlass. 330 962, Wechsel 28 700, Effekten 37 809, Kassa u. Bankguth. 44 610, Waren u. Material.-Vorräte sowie in Ausführung begriffene Montagen 996 851. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 470 000, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 50 000, Oblig.- Coup.-Kto 8257, alte Div. 560, Avale 63 000, Oblig.-Rückzahl. 4700, Kredit. 725 839, Voraus- zahl. 46 825, Versuchs-Kto 50 000 (Rückl.), Tant. an Vorst. 7616, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 4140, Grat. 4000, Vortrag 15 871. Sa. M. 3 205 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Krankenkassen u. Unfallversich. 1148 813, Reisespesen, Handl.-, Betriebs- u. Reparat.-Unk. 133 137, Oblig.-Zs. 21 150, Rückzahl.- Kto für Prior. Anleihe 500, Delkr.-Kto 6083, Abschreib. 124 084, Reingewinn 186 628. Sa. M. 620 397. – Kredit: Fabrikat.-Kto inkl. Vortrag, Zs. etc. M. 620 397. Kurs der Aktien Ende 1899–1908: 145, 97, 52, –, 95.50, 108.50, 132.90, 130, 108.50, 124 %. EHingef. 17./8. 1899 zu 145 % durch die Creditanstalt f. Ind. u. Handel. Notiert in Dresden. Dividenden: 1896/97–1897/98: 7, 8 %; 1898 (April bis Dez.): 9 %; 1899–1904: 9, 0, 0, 0, 0, 4 1905 (Jan. bis Juni): 5 % p. r. t.: 1905/06–1907/08: 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Willy Pöge, Stellv.: Heinr. Goetz. Prokuristen: M. Reifeis, H. Unverdorben. Aufsichtsrat: (3 –7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Chemnitz; Dir. L. Steinegger, Mittweida; Brauereibes. Carl Berger, Merseburg; Franz J. Günther, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Elektrizitätswerk zu Cönnern Akt.-Ges. in Cönnern. (In Konkurs.) Gegründet: 26./10., 9. u. 12./11. 1907: eingetr. 19./11. 1907. Gründer: Hans Krüger, Ernst von Gartzen, Ing. Wilhelm Puller, Rechtsanwalt Dr. Paul Rosenfeld, Berlin; Architekt Cassius Weynand, Zehlendorf. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Elektrizitätswerks, Betrieb von Handelsgeschäften, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. ist wegen Zahlungsunfähigkeit am 11./4. 1908 in Konkurs geraten. Das Werk sieht sich zu dieser Massnahme veranlasst, weil der Konzessionsvertrag von der Stadt nicht anerkannt worden ist. Konkursverwalter: Kaufmann Wichmann, Cönnern. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst von Gartzen, Kaufm. Max Gentsch. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Adolf Steindorf, Stassfurt; Kaufm. Willy Feldtheim, Berlin. Deutsche Telegraphon-Act.-Ges. in Crefeld. 3 20./2. 1903; eingetr. 9./12. 1903. Gründer: Karl Sontag, Magdeburg; Guido B 190 aber, Allg. Phonographen-Ges. m. b. H., Crefeld; Actieselskabet Telegrafonen Patent A.-G., Kopenhagen; Alex. von Heimendahl. Haus Bockdorf. pPaß Aktieselskabet Telegrafonen Patent Poulson in Kopenhagen hat 4 Patente und einen 1 13 anspruch für zus. M. 2 000 000 in die Ges. eingebracht und dagegen M. 30 000 bar und 310 000 Aktien des neuen Unternehmens erhalten. 1 s Ausbeutung von Patenten auf Telegraphonapparate und alle mit Apparaten ephonischen Prinzipes in Verbindung stehender Artikel. . M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. .. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Patentkto M. 2 000 000. – Passiva: A.-K. M. 2 000 000. 1903–1905: 0 %. Karl Sontag, Magdeburg, Scharnhorststr. 11. tsrat: Vors. Grosshändler Karl Blechingberg, Kopenhagen; Stellv. Hofjäger- rederik Tesdorph-Onrupgaard, Falster; Graf Hendrik Bille Brahe Selby, Stonsgard; 8. Feder Olof Pedersen, Kopenhagen. Hleetricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. u. 7./1. 1904. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln.