Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Korrent- Gläubiger 2 610 260, Kaut.- Wechsel 106 350, do. Gläubiger 81 022, Abschreib.-F 3 860 000 (Rückl. 856 578, R.-F. 412 889 (Rückl. 125 285), zur Tilg. des Disagio-Kto 151 607 Div. 2 250 000, Tant. an A.-R. 125 541, Vortrag 4874. Sa. M. 70 032 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 2 717 246, Abschreib. 856 578, Lilg.-Rückl. für Disagio 151 607, Gewinn 2 505 701. – Kredit: Vortrag 9740, Einnahmen aus Strom u. and. Lieferungen, Zählermieten, Zinsen und dauernden Beteilig. 6 221 393. 11133, Dividenden: 1898 99–1899/1900: 0, 0 % (Baujahre); 1900/1901–1907/1908: 6, 6, 0, 0, 0, 6, 7, 8 %. (Für die Aktien Nr. 3751–4000 für 1901/1902 nur 6 % p. r. t. = M. 19.90 pro Stück, für die Aktien Nr. 15 001–30 000 für 1905/%66 nur 6 % pro r. t. = M. 3.75, für 1906/07 nur M. 52.50 per Stück.) 1907/08: 8 % auf M. 26 250 000 (auf M. 3 750 000 nur für ½ Jahr). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Aktien noch an keiner Börse notiert. Dire ktion: Techn. Dir. Bernh. Goldenberg, kaufm. Dir. Alfr. Thiel, W. von Tippelskirch. Prokurist: Ing. Ferd. Simonsen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim-Ruhr u. Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Holle, Essen-Ruhr; Mitgl.: Geh. Komm.- Rat Carl Funke, Essen-Ruhr; Oberbürgermeister Dr. Lembeke, Mülheim-Ruhr; Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Geh. Seehandl.-Rat a. D. Schoeller, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank- Dir. Wald. Mueller, Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Geh. Komm.-Rat Kirdorf, Mülheim-Broich; Oberbürgermeister Machens, Gelsenkirchen; Landrat Lucas, Solingen; Landrat Önethlage, Essen; Landrat Dr. von Wülfling, Ruhrort. Zahlstellen für Div.: Wie bei Anleihe I u. Essen: Simon Hirschland. Gegründet: 23./1. 1884 in Cannstatt unter der Firma Electrotechnische Fabrik Cannstatt. Lt. G.-V. v. 29./6. 1904 nach Esslingen verlegt u. Firma wie gegenwärtig geänd.; eingetr. 23./9. 1904. Zweck: Früher Herstellung von Dynamomaschinen, elektr. Bogen- u. Glühlampen, sowie überhaupt aller in die Elektrotechnik gehörigen Gegenstände. Die Ges. hatte 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen abgegeben, welche für die Fortführung desselben in Cannstatt eine Abteilung für Elektrotechnik errichtete, welche unverändert fortbesteht, auch nachdem die Württ. Ges. für Elektrizitätswerke 1904 die der Maschinen- fabrik Esslingen gehörenden Elektrizitätswerke in Urach, Tuttlingen, Metzingen u. Böblingen, sowie das Gaswerk Metzingen, sowie den Betrieb des von der Maschinenfabrik Esslingen epachteten Elektrizitätswerkes Schwäh.-Gmünd übernommen hat. Im April 1907 gingen die Werke in Urach, Metzingen und Böblingen durch Kauf in den Besitz der Neckarwerke A.-G. in Esslingen über, welche auch den pachtweisen Betrieb des Elektrizitätswerkes in Schwäb.-Gmünd übernahm, zugleich hörte der Pacht des Elektrizitätswerkes Oehringen auf, da dasselbe von dem Besitzer Gustav Weipert an Zivil-Ing. Wahlström in Stuttgart ver- Euf: wurde Die Ges, hat nunmehr noch im Besitz und Betrieb die Elektrizitätswerke Tuttlingen u. Ravensburg. Nach den neuen Statuten ist jetzt Gegenstand des Unternehmens der Ges.: Herstellung von beliebigen in das Gebiet der Elektrotechnik gehörigen Gegen- ständen; Einrichtung elektr. Anlagen jeglicher Art u. deren Betrieb. Die Ges. darf sich auch bei anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. 5 M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hauptaktionär ist die Maschinenfabrik ingen die bei der Rekonstruktion im Jahre 1904 auch die Unterbilanz deckte. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1911 in 20 Jahresraten. Geschäfksjahr: 1./4.—–31./3. früher bis 1904; Kalenderj. „. Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 713 am 31. März 1908: Aktiva: Anlagekti 723 432, Materialvorräte u. Aussenstände 3557 459. Passiva; A.-K. 500 000, Oblig. u. rückständ. Zs. 708 306, Amortis.- u. Ern.-Kto 3 R.-F. 7339, Kredit. 5693, Gewinn 57638. Sa. M. 1 436 437. 2773 au u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1783, Gewinn 57 638. – Kredit: Vortrag Dheuttoüberschuss 56 648. Sa. M. 59 421. 1884–1903: 0 %; 1904/05 (15 Mon.): 4 %; 1905/06–1907/08: 8, 8, 8 %. Dr, f ektion: Ludwig Kessler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat von Pflaum, Stellv. H. Steiner, A. von Kaulla. Stuttgart. 0 * 7 Hlektrixitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co in Frankfurt a. M., Höchsterstrasse 45. . 9./6. 1892 als „Act.-Ges. für Bau und Betrieb elektr. Anlagen“'; Firmen- G.-V. v. 27./9. 1893. Statutänd. 20./7. 1901, 26./8. 1902, 17./2. 1903 u. 7./10. 1908 33 Vare Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. Bau, Betrieb 1 Wertung elektrotechnischer Anlagen, sowie infolge der am 31./3. 1893 erfolgten Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 47