Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 745 1906 zulässig. Im Fall einer Übernahme der Elektricitäts-Werke durch den Hamburg. Staat, welche dieser zuerst auf den 1./7. 1903 verlangen kann, ist die Anleihe oder der Rest der Anleihe auf den nächsten Termin zurückzuzahlen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke: Ge- setzliche. Aufgenommen zur Beschaffung der Mittel für die vierte Centrale an der Bille und einer Accumulatorenstation am Pferdemarkt, sowie anderer Erweiterungsbauten. Noch in Umlauf 30./6. 1908 M. 3 393 000. Zahlst.: Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- und Dißsconto-Bank. Kurs in Hamburg Ende 1901 – 1908: 103.85, 105.50, 105.50, 105, 104, 103.50, 101.50, 102.80 %, Aufgelegt am 25./5. 1901 zu 102 %. III. M. 5 000 000 in 4 % nicht hypoth. Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./9. 1905, rückzahlbar zu 102 %, 5000 Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000 auf Inh. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. am 5./4. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. auf 1./7. mit 3 monat. Frist gestattet. Alles andere wie bei II. Aufgenommen zwecks Abstossung von Bankkredit u. zur Ausführung von Neuanlagen. Diese Anleihe wird nach und nach be- geben werden; zunächst wurden nach Zulassung sämtl. M. 5 000 C00 M. 3 500 000 am 13./1. 1906 ult 102 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. ½ Schlussnotenstempel zur Zeichnung aufgelegt. Rest am 1./8. 1908 gänzlich begeben. Kurs in Hamburg Ende 1906–1908: 101.75, 98.50, 99.75 %. Hypotheken: M. 548 000, davon M. 250 000 auf Grundstück Pferdemarkt 48/52 (halbjährl. kündbar), M. 250 000 in 2 Posten auf Grundstück Grossneumarkt 44; M. 48 000 auf Grund- stück Eichenstr. 74, (letztere beiden ebenfalls mit 6 monat. Künd.-Frist.). M. 1 300 000 Schuld an Hamburg. Staat für Centrale Poststrasse, zu tilgen in 15 jährl. Abzahl. – Raten à M. 43 333; bereits getilgt M. 649 999. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Beschlüsse über die Ausgabe von Oblig., die Feststellung, Abänderung oder die Ergänz. des Statuts einschliesslich der Erhöhung oder Herabsetzung des A-K., sowie die Veräusserung oder Verpfändung des Vermögens oder Auflös. der Ges. unterliegen der Genehmig. der Finanz-Deputation der Freien u. Hansestadt Hamburg. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Gewinn werden bestritten a) die statuten- und vertragsm. Tantiemen, b) die den beteiligten Staaten und Gemeinden vertragsm. zukommenden Anteile am Reingewinn, und zwar dem Hamburger Staat von einem Überschuss aus dem Hamburger Betrieb von 6–8 % ein Viertel, über 8 % die Hälfte, über den dann noch verbleib. Überschuss beschliesst die G.-V. – Der A.-R. und der Vorst. erhalten je 10 % Tant. von dem Gewinnbetrage, der nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Centrale Poststr. 1 275 698, Kasematten 41 000, Grund- stücke 1 882 249, Baukto Poststr. 205 549, Gebäude 6 738 418, Dampfmasch. u. Dampfkessel 6 258 833, Dynamomasch. u. Apparate 5 746 412, Accumulatoren 3 130 510, Beleucht.-Einricht. 153 905, Kabel u. Leitungen 17 896 147, Elektr.-Zähler 1 966 595, Mobil. 120 764, Werkzeuge 138 763, öffentl. Beleucht. 211 831, Baukto 607 255, Material. 1 375 777, Debit. 559 105, voraus- bez. Versich. 65 167, Avale 250 000, Kaut.-Deposit. 85 338, Bankguth. 42 856, Kassa 17 952. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 800 000, Abschreib.-Kto 12 333 315, Schuldverschreib. von 1896 2 208 000, do. von 1901 3 393 000, do. von 1905 5 000 000, Hyp. 548 000, Schuld an Hamburg. Staat 677 984, Finanzdeputation für aus der 2. Hälfte des Geschäftsjahres zu zahlende Abgaben 624 485, Kredit. 1 486 515, Delkr.-Kto 9600, Kaut.-Kto 99 214, fällige Rabatte 323 969, Avale 250 000, Div.- und Oblig.-Zs.-Einlös.-Kto 3107, Abgabe an den Hamburg. Staat 313 153. Div. 1 440 000, Tant. an Vorst. n. Beamte 129 115, do. an A.-R. 129 115, Vortrag 1556. Sa. M. 48 770 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsabgabe aus früheren Jahren 4264, Feuerungs.- material. 1 091 064, Gehälter u. Löhne 732 549, Betriebs-Unk. 140 112, Putz- u. Schmiermaterial 33 621, Einkommensteuer 127 134, Versich. 24 580, Accumulat.-Versich. 124 244, Pacht u. Ab- gaben 1 449 801, Unk. 293 702, Zs. 93 533, Oblig.-Zs. 433 844, Abschreib.-Kto 1 915 340, Gewinn 941. – Kredit: Vortrag 1783, Stromverbrauch 8 063 049, Elektr.-Zählermiete 249 720, rüfungsgebühren 45 632, Waren 12 016, Hausanschluss 76 847, Rathausheizung 20 377, Haus- nutzung 7094, Elektrizitätszähler-Verkauf 216. Sa. M. 8 476 737. 156 Ende 1897–1908: In Berlin: 163, 174. 148.90, 145.75, 144.50, 144, 144.25, 148, 155.80, 156 80 153, 147.50 %. – In Hamburg: 163.50, 174, 149, 145.50, 146.50, 144.50, 145, 148, 66.80, 155.50, 152.60, 147.25 %. Eingeführt 30./3. 1897 zu 142 %. Seit Dez. 1908 bezw. Jan. 1909 sind sämtl. Stücke lieferbar. efn 1894/95–1907/08: 2, 5, 6, 8, 8, 9, 8, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) a tes. Max Rupprecht. Prokuristen: G. P. Goetz, F. W. Teichler. . (5–10) Vors. C. H. Freih. von Donner, Stellv. Joh. Witt, . 3 ai Bank-Dir. Wilh. Heintze, Hamburg; Geh. Komm.-Rat O. Petri, Nürnberg. ahlstellen: Hamburg, Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. a. M.: J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Mn . Telephon-k abrik Act.-Ges. vorm. J. Berliner in Hannover, ... in Berlin S0., Hamburg, Wien, Budapest, Paris u. London. M 3./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 7./3. 1899. Übernahmepreis 21 11 0 abzügl. M. 238 246, somit zus. M. 910 000. Statutänd. 11./12. 1899, 18./9. 1902, 4, 13./11. 1905, 30./11. 1907 u. 1./4. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/1901.