746 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Fabrikation von Telephon-, Telegraphen- u. Signal- sowie ähnlichen Apparate, welche in die Schwachstrombranche fallen. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma J. Berliner zu Hannover mit Zweigniederlassungen in Wien u. Berlin betriebenen Telephon- fabrik, sowie Erwerb der dem Joseph Berliner gehörenden zu Hannover, Kniestrasse 18 u. Schneiderberg 19 belegenen Grundstücke (Grösse 5395 qm) u. des dem Max Hahn zu Wien gehörenden u. in Wien XIV, Sechshausergürtel 9 belegenen Grundstückes. Das 1904 durch Anbau eines àstöckigen Gebäudes vergrösserte Fabriketablissement in Hannover verfügt jetzt über 2 Dampfkessel von zus. 105 qm wasserbespülter Heizfläche, 2 Ventil-bampfmasch. von 210 HP. Leistung, 3 Dynamomasch. von insgesamt 88 000 Watt Leistung u. 1 Accumulator von 236 Amperestunden. Das Grundstück in Wien, Sechshausergürtel 9 wurde 1905 für M. 60000 veräussert, dagegen daselbst das 9548 qm grosse Grundstück Missindorfstr. 21 für M. 111 823 erworben. Beschäftigt werden in den vereinigten Betrieben an 1200 Beamte u. Arbeiter. Die Ges. war seit 1899 behufs Förderung der geschäftlichen Beziehungen in Ungarn mit einem grösseren Kapital bei der Firma Neuhold & Co., Telegraphen- u. Signalbauanstalt in Budapest beteiligt, welche 1900 vollständig übernommen u. in eine Filiale unter eigener Firma um- gewandelt wurde. In Frankreich werden die Interessen der Ges. durch die Société Francaise des Télephones, Systeme Berliner mit dem Sitze in Paris (sämtl. frs. 150 000 Aktien sind im Besitz der deut. Ges.), in England durch die The Sterling Telephone & Electric Co. in London gewahrt. Der Gesamtumsatz erhöhte sich 1906/07 um ca. 25 % gegen das Vorjahr. Die Bilanzwerte der Anlagen weisen 1905/1906–1907/08 M. 229 560, 121 326, 759 239 Zugänge auf. 1908 wurde die neue Budapester Fabrik fertiggestellt und in Betrieb genommen. Summa der Kapital-Beteil. 30./6. 1908 M. 1 117 678. Das Konsort.-Kto von M. 187 504 repräsentiert den Buchwert einer Anzahl deutscher u. ausländ. Patente, welche im Verein mit mehreren Grossfirmen der Branche ausgebeutet werden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900; von diesen neuen Aktien wurden begeben 200 Stück an die Ges. f. elektr. Unternehm. in Berlin zu 115 %, die weiteren 300 Stück den Aktionären angeboten 5.–20./2. 1900 zu 115 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./7. 1900. Weitere Erhöhung zwecks Herabminderung der Verbindlichkeiten der Ges. lt. G.-V. v. 18./9. 1902 um M. 500 000 in 500, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5.–19./1. 1903 zu 103 % plus Stück-Zs. ab 1./7. 1902, u. zur Tilg. von Kredit. lt. G.-V. v. 21./11. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–15./12. 1904 zu 125 % u. Schlussscheinstempel. Agio mit M. 173 827 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908; hiervon dienten 486 Aktien, begeben zu pari, zum Erwerb der Telephon- u. Telegraphenwerke Rob. von Lieben in Olmütz (Kauf- Preis M. 486 000), die restlichen 514 Aktien wurden von einem Konsort. zu 132 % übernommen, welches davon M. 500 000 den alten Aktionären 6:1 vom 7.–20./5. 1908 zu 140 % ange- boten hat. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zur Stärkung * der Betriebsmittel der Ges., rückzahlbar zu 102 %, 50 Stücke Lit. A (Nr. 1–50) à M. 2000, 800 Lit. B (Nr. 51–850) à M. 1000, 200 Lit. C (Nr. 351–1050) à M. 500, lautend an Ordre der Disconto-Ges. in Berlin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. vor Ende März auf 1./7.; ab 1914 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für dieselbe mit ihrem ganzen Vermögen u. darf vor gänzl. Tilg. der- selben keine neue Anleihe aufnehmen, die den Gläubigern, abgesehen vom Zs.-Fuss, ein besseres Recht verleiht wie vorliegenden Oblig. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs in Berlin Ende 1906–1908: 101.30, 98.50, 99.20 %. Zugel. März 1906. Hypotheken: M. 235000 zu 4½ % auf den Grundstücken in Hannover, halbj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Direktion u. Beamte, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.) Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 658 645, Gebäude 1 281 462, Masch. 702 140, Inventar, Utensil. u. Werkzeuge 248 386, Konsortial-Patent-Kto 187 504, allgem. Patentkto 1, Wechsel 63 123, Kassa 29047, Kautionen u. Effekten 80 761, Debit. inkl. Bankguth. 996 928, Forder. an staatliche Behörden 1 186 921, Waren 2 063 595. Kapitalbeteilig.: a) Effekten 178 000, b) Filialen 939 678. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Obligat. 1 000 000, do. Zs.-Kto 21 228, Hypoth. 235 000, R.-F. 429 093 (Rückl. 22 100), Delkr.-Kto 93 750, R.-F. II 50 000, do. III 50 000, Kredit. (inkl. noch zu zahl. Tant.) 2 337 047, Div. 300 000, Vortrag 100 078. Sa. M. 8 616 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 609 839, Abschreib. 155 190, Reingewinn 446 936. – Kredit: Vortrag 30 491, Gewinn aus Waren und Kapitalbeteiligung. 1 181 474. Sa. M. 1 211 966. Kurs Ende 1905–1908: 214, 200, 168.50, 167 %. Zugel. Jan. 1905; erster Kurs am 20./1. 1905: 154 %. Zugel. sind seit Jan. 1906 sämtl. 3000 Aktien. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1907/1908: 12, 14, 9, 0, 6, 9, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Bloemendal, Hannover; Kaiserl. Rat Max Hahn, Wien. Prokuristen: Sally Goldschmidt, Reg.-Baumeister a. D. R. Willner, Hannover. I,――-―§― ‚ =