Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 747 Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat u. K. K. Reg.-Rat Dr. Adolf Bachrach, Wien; Stellv. Professor Dr. Paasche, Berlin; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Justizrat G. Heine- mann I., Dir. Jacob Berliner, Hannover; Bank-Dir. Viktor Muntendorf, Fabrikant Jul. Drucker, Brünn; Justizrat Dr. Benno Mühsam, Berlin; Kaiserl. Rat Carl Duschnitz, Kaiserl. Hofrat Ed. Mayer Koffler, Wien; Rob. von Lieben, Olmütz. Jahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bank für Handel und Ind., Ephr. Meyer & Sohn; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Born & Busse, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein. Veberland-Zentrale Helmstedt Akt.-Ges. in Helmstedt. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer: Dir. Jul. Krisch, Helmstedt; Hildesheimer Bank, Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Jacquier & Securius, Komm.-Rat Albert Pinkuss, Berlin. Zweck: Errichtung und Betrieb von Elektricitätswerken, insbes. in Verbindung mit der Grube Emma zu Helmstedt, gewerbliche Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie, Verwertung derselben durch Veräusserung oder eigene Verwendung, gewerbsmässige Aus- führung von Installationen und der Vertrieb sämtl. elektrotechn. und anderweitiger Gegen- stände etc. Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 92 746, Masch. u. Apparate 154 800, Zähler u. vermietete Anlagen 33 838, Material. 23 107, Inventar 3568, Telephon 4604, Leitungsnetz u. Hausanschlüsse 214 458, Werkzeuge u. Geräte 1015, Disagio 13 655, Kassa 983, Debit. 25 869. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 250 000, noch nicht eingel. Coupons 2320, Kredit. 137 223, Ern.-F. 22 000, Gewinn 7106. Sa. M. 568 650. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3471, Unk. 50 497, Zs. 10 335, Ern.-F. 17 000, Gewinn 7106. Sa. M. 88 410. – Kredit: Strom- u. Mietseinnahmen sowie Install.- Gewinn 88 410. Dividenden 1905/06–1907/08: 0, 0, 4 %. Vorstand: Dir. Karl Kraiger, Helmstedt; Bankprokurist Carl Doench, Hildesheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Krisch, Helmstedt; Stellv. Gerichts-Assessor a. D. Otto Schneidler, Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Komm.-Rat Albert Pinkuss, Berlin. Gesellschaft für elektr. Industrie in Karlsruhe, Siemensstr. 1. Gegründet: 6./1. 1897. Letzte Statutänd. 3./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Jede Art der Verwertung elektrischer Kraft, insbesondere Herstellung, Erwerb 3 Veräusserung von Einrichtungen, Anlagen, Maschinen, Apparaten u. sonstigen Gegen- welche dem Geschäftsgebiet der Elektrotechnik angehören, Betrieb elektrischer nlagen. sowie die Beteiligung an elektrischen Unternehmungen. Fabrikation von Dynamo- Dampfturbinen u. Elektromotoren, Ausführung elektr. Licht- und Kraftanlagen, elektrisch betriebener Kräne und Hebezeuge. Die Ges. ist seit 1905/06 10 er Elektra-Dampfturbinen- Ges. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 400 000) beteiligt; verschiedene izenzen für die Fabrikation der Elektra-Dampfturbinen wurden bereits verkauft. Reorganisation 1902 (s. unt,) erbrachte M. 160 000 bare Zuzahl., welche abzügl. d. Unter- 1193 v. M. 132 898 d. gesetzl. R.-F. zugewiesen wurden, ferner M. 600 000 Buchgewinn us. legen von 1200 alten Aktien im Verhältnis 1: 2, welcher abzügl. der Reorganisations- W Fonds zur Tilg. von Unterbilanzen u. für vorbehaltene Abschreib. überwiesen 1 diesem Fond wurden die Verluste 1902 u. 1903 von M. 268 690 bezw. M. 151 714 1 es Verlustes aus 1904 gedeckt, sodass dieser Fond jetzt aufgebraucht ist. Nach 1905 3 des R.-F. verblieb für 1905 ein Verlustvortrag von M. 36 357, der sich am 30./6. 122 954 erhöhte. Der Verlust wurde 1905/06 bis auf M. 56077 herabgemindert „ Gewinn für 1906/07 ganz getilgt. Im Geschäftsjahr 1907/08 betrugen die aus dem Betrieb einschl. M. 13 487 Gewinnvortrag M. 483 312, während „ Ra 2 553 357 und Abschreib. M. 92 760 erforderten. Ferner mussten noch be- „ stellungen in Höhe von M. 222 580 vorgenommen und M. 205 013 extra abge- M. 590 3009 Das Geschäftsjahr 1907/08 schliesst danach mit einem Verlust von Efos Im neuen Geschäftsjahr 1908/09 wurden die Zentralen Mosbach und Nieder- M 190 00 mit M. 150 000 Buchverlust verkauft, wofür bereits eine Rückstellung von dem Abschlusse p. 30./6. 1908 erfolgte (in d. M. 222 580 Rückstell. inbegriffen). Eapfiak; äftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 400 000 in 600 abgest. St.- u. 800 abgest. Vorz.-Aktien sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- à erhalten nach Dotierung des gesetzl. R.-F. aus dem Reingewinn, soweit daraus nicht