748 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Tant. zu berichtigen sind, eine Div. von 5 %, dann die St.-Aktien eine Div. bis zu 50% (s. auch unten Gewinnverteilung). Im Falle Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien zunächst einen Betrag von M. 200 auf jede Aktie. Die darüber hinaus: gehende den Aktionären zufallende Quote wird an die Vorz.- und St.-Aktionäre in der Weise verteilt, dass jede Vorz.-Aktie von M. 1000 M. 800 und jede St.-Aktie von M. 1000 M. 1000 erhält. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Unter- bilanz per 30./6. 1901 M. 132 898, Abschreib., Schaffung von Betriebsmitteln u. Reserven, sowie behufs Reorganisation der Ges. überhaupt, beschloss die ausserord. G.-V. v. 3./4. 1902 die Herabsetzung des A.-K. von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000, durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer und um den Betrag, der beim Bezug von Vorrechts-Aktien in Zahlun gegeben wird. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um höchstens M. 2 000 000 durch Ausgabe von Vorrechts-Aktien zu erhöhen. Die bisherigen Aktionäre erhielten ein Bezugs- recht bis 6./5. 1902 dahingehend, dass sie auf je eine zus.gelegte Aktie und Zahlung von M. 400 bar 2 Vorrechts-Aktien beziehen konnten. Ferner wurde den Aktionären ein Bezugs- recht dahin eingeräumt, dass sie auf jede zus. gelegte Aktie M. 600 5 % Schuldverschreib. der Ges. eines an erster Stelle hypoth. gesicherten Anlehens in der Höhe von M. 1 000 000 beziehen konnten. Die beiden Bezugsrechte waren nur gemeinschaftlich auszuüben. Für die auf diese Weise ausgegebenen 800 Vorrechts-Aktien wurden keine neuen Aktien- titel geschaffen, sondern die in den Besitz der Ges. gelangten alten Aktien als Vorrechts- Aktien mit dem Aufdruck ,Giltig als Vorrechts-Aktie“ versehen. Diejenigen Aktien, deren Besitzer von dem Bezugsrechte von Vorrechts-Aktien und Oblig. keinen Gebrauch gemacht haben, waren bis 31./7. 1902 zur Zus legung und Abstempelung einzureichen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. v. 1902, Stücke à M. 2000, 1000, 600 u. 300. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1907 zu pari. Ende Juni 1908 in Umlauf M. 997 100. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % Diy. an Vorrechts- Aktien, alsdann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. an beide Aktienarten gleichm. bezw. zur Verf. der G.-V. Ausser der obigen Tant. erhält der Geschäftsausschuss des A.-R. M. 5000 u. der Gesamt-A.-R. M. 5000 als feste Vergüt. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 109 265, Gebäude 730 820, Geleisanlage 22 564, Entwässer.-, Wasserleit.- u. Heiz.-Anlage 40 766, Dampfmasch., Transmiss., Kraft- u. Lichtanl. 222 564, Werkzeugmasch. u. Apparate 456 322, Werkzeuge u. Geräte 99 066, Bureau- utensil. 15 630, Modelle 136 347, Konc.-Centrale Mosbach 206 096, do. Niederbronn-Reichshofen 170 118, Material 315 206, Fabrikat.-Kto 455 174, Debit. 424 081, Effekten 15 000, Konsortialkto, Dampfturbine 30 000, Beteil. Lackfabrik Bruchsal 9582, Wechsel 5881, Kassa 2742, Verlust 590 398. – Pas siva: A.-K. St.-Aktien 600 000, Vorz.-Aktien 800 000, Oblig. 997 100, do. Zs. Kto 5598, Kredit. 1 266 510, Hypoth. 150 000, Rückstell.-Kto 88 423. Sa. M. 4 057 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 272 745, Betriebsunk. 168 040, Zinsen und Diskont 75 760, Oblig.-Zs. 36 810, besond. Rückstell. 72 580, do. Abschreib. 205 013, Abschreib. 92 759. – Kreqit: Vortrag 13 487, Bruttogewinn 462 996, Betriebsüberschüsse der Konc.- Zentralen 6118, Übertrag des R.-F. 709, Verlust 590 398. Sa. M. 1 073 710. Dividenden: 1897/98: 0 % (Bauj.); 1898/99–1907/08: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Korkhaus. Prokuristen: Fr. Kaufmann, Leo Levinger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Stellv. Stadtrat Fritz Hom- burger, Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Komm.-Rat Rud. Herrmann, Dir. P. Hoffmann, Prokurist Leop. Haas, Karlsruhe; Ad. Majer, Pforzheim. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank. Baltische Act.-Ges. für Licht-, Kraft- u. Wasserwerke in Kiel. Gegründet: 17./10. 1899 unter der Firma „A.-G. Licht-, Kraft- u. Wasserwerke“ in Neu- minster; eingetr. 20./1. 1900. Die Ges. ist eine Gründung der Elektricitätswerke Kummer bezw. der Dresdner Creditanstalt. Die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss, den Sitz der Ges. nach Kiel zu verlegen, das A.-K. auf M. 1 400 000 zu erhöhen und die Ges. mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel als Ganzes ohne Liquid. dieses Unternehmens unter gemeinsamer Firma (wie oben genannt) zu vereinigen. Letzte Statutänd. 30./6. 1903 bezw. 22./6. 1904. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Licht-, Kraft- u. Wasserwerken, sowie Strassen- u. Kleinbahnen, Verwertung solcher Werke u. Anlagen. Das Hauptgebiet der Tätigkeit er- streckt sich auf Herstellung von Licht-, Kraft- u. Motoranlagen, Wasserwerks- u. Leitungs- Anlagen u. Lieferung der für solche Anlagen erforderl. Masch., Apparate u. Zubehörteile. Von dem Unternehmen wird das Licht- u. Kraftwerk in Wyk auf Föhr betrieben. Das Elektrizitätswerk Gaarden wurde 1907 an die Gemeinde Gaarden, Kreis Bordesholm, ver- kauft. Die Bilanz für 1904 schloss wieder mit einem Verlust von M. 392 800, der die Hälfte des A.-K. übersteigt. Der G.-V. wurde deshalb Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Der Fehlbetrag hat sich 1905 auf M. 401 638 erhöht, dagegen 1906 auf M. 385 507 u. 1907 auf M. 301 522 herabgemindert. Die verlustbringenden auswärt. Filialen sind aufgelöst. Kapital: M. 608 000 in 592 Vorz.- und 16 St.-Aktien, sämtl. abgest. und à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs-Pflicht. danach 65 §‚ÜÜ .