Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 749 Vorz.- und St.-Aktien gleichmässig bis 4 %; im Falle Auflösung der Ges. werden Vorz.-Aktien behandelt als lauteten sie über a M. 2000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Vereinigung mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel unter neuer Firma (s. oben) lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien. Die Aktionäre der alten Kieler Ges. erhielten für ihre Aktien (zus. M. 1 000 000) M. 333 333 Aktien der neuen Ges. (also für 3 alte 1 neue); Frist zum Umtausch bis 1./9. 1903. Die Aktien Nr. 1–1000 sind auf die neue Firma abgestempelt. Nachdem mehr als die Hälfte des A.-K. der Ges. verloren, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1903 bezw. 22./6. 1904, zur Reorganisation die der Ges. von dritter Seite kostenlos zur Verf. gestellten M. 200 000 ihrer Aktien zum Zwecke der Amort. an- zunehmen und demnächst das A.-K. auf M. 1 200 000 herabzusetzen, ferner dieses A.-K. um weiter höchstens M. 600 000 in der Weise zu vermindern, dass den Aktionären gestattet war, Dis 1./9. 1904 ihre Aktien durch Zus. legung von 2:1 in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen. Die Heerabsetzung und Umwandlung in Vorz.-Aktien erfolgte mit M. 592 000, 16 alte (St.-)Aktien blieben bestehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Inventar 4000, Werkzeuge 15 000, Modelle 1, Patent- Kto 1, Projekt- u. Vorarbeiten 1710, Effekten u. Hypoth. 89 099, Unternehmung in eig. Ver- waltung 112 207, Material. 70 000, Wechsel 152, Kassa 10 446, Debit. 244 843, Verlust 301 522. pPassiva: A.-K. 608 000, Unterst.-F. 3377, Accepte 1728, Rückstell.-Kto 14 300, Delkr.-Kto 45 359, Kredit. 176 218. Sa. M. 848 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 385 507, Handl.-Unk. 38 005, Zs. 3119, Baugarantie 2605, Delkr.-Kto 29 333, Verlust auf Debit. 6868, Abschreib. 98 638. – Kredit: Gewinn aus Unternehmungen 262 555, Verlust 301 522. Sa. M. 564 078. Dividenden 1901–1907: 0 %. Direktion: Ing. Reinh. Wöhlbier. Prokurist: Ernst Klose. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. W. Sörensen, Kiel; Major a. D. Max. Fritsch, Dresden; Dir. W. Olff, Berlin; Kaufm. Karl Bohnhoff, Mannheim. sDeutsch-Südamerikanische Telegraphengesellschaft Akt.-Ges. in Cöln, Friesenplatz 16, Hansahaus. Gegründet: 27./8. 1908; eingetragen 2./10. 1908. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bank- verein, Berlin u. Cöln; Bank für Handel u. Ind., Berlin u. Darmstadt; Disconto-Ges., Berlin; Dresdner Bank, Berlin u. Dresden; Nationalbank f. Deutschl., Berlin; S. Bleichröder, Berlin; A. Levy, Cöln; Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöln; Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke, Mül- heim-Rhein; Fabrikbesitzer Franz Clouth, Cöln-Nippes. Die Ges. übernimmt die Koncessionen der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges. in Mülheim-Rhein. Dieser Firm a ist nämlich seitens des Deutschen Reichs durch Koncession v. 9./8. 1908 die Bewilligung zur Anlandung und zum Betriebe eines Kabels von Deutschland über Teneriffa bezw. Liberia nach Südamerika erteilt worden. Ferner sind der Firma Felten & Guilleaume-Lahmeyer- werke durch Konc. der spanischen Reg. v. 8./6. 1907 u. durch Konc. der Republik Liberia v. 1./5. 1907 die entsprechenden Landungsrechte für Teneriffa bezw. Monrovia erteilt worden. Die Akt.-Ges. Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke bleibt weiter in hervorragendem Masse an dem Unternehmen beteiligt. Die Anfertigung des Kabels erfolgt durch die Norddeutschen Seekabelwerke A.-G. in Nordenham. Für die Übertragung der 3 Konc. an die Ges. erhält sie die Aufwend. zurück, welche sie für Vorbereitung des Unternehmens geleistet hat und zwar bis zum Höchstbetrage von M. 400 000. Die Verhandlungen mit Brasilien sind inzwischen ebenfalls abgeschlossen worden. Zweck: Erwerbung von Konc. jeglicher Art für telegraph. u. telephon. Verbindungen, Herstell., Unterhalt. u. Betrieb solcher Verbindungen, ferner Beteiligung an ähnl. Unter- nehmungen, insbes. Herstell. u. Vertrieb unterseeischer Kabelverbindungen von Deutschland Brasilien und nach den deutschen Kolonien in West- u. Südwestafrika; alles dies im invernehmen mit dem Reichspostamt. Gr Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, übernommen von den kründern. Aus formalen u. praktischen Gründen wurde bei der Errichtung dieser Ges. das A.-K. . auf M. 4 000 000 festgesetzt. Mit dem Fortschreiten der Arbeiten wird neues Kapital die Ausgabe von Aktien u. Oblig. beschafft werden. Die zunächst vorgesehenen 113 Aktien à M. 1000 sind in 4 Serien A–D eingeteilt, auf welche bei der Gründung 25 Ges ar einzuzahlen waren. Für den Zeitraum, welchen die Vorbereitung der seitens der . zunächst in Aussicht genommenen Kabelverbindung zwischen Borkum und Teneriffa 8 Anfange des vollen Betriebes auf dieser Strecke erfordert, werden den Aktionären 0 jeweil. Einzahlungen 5 % Jahreszinsen gezahlt. Die Entricht. solcher Zinsen hört em Letzten des Monats auf, in welchem der volle Betrieb auf dieser Kabellinie auf- ist, spät. jedoch am 31./12. 1909. Insoweit Erhöh. des A.-K. zwecks Inangriff- A der weiterhin in Aussicht genomm. Kabelverbindungen von Teneriffa nach Brasilien Kabel auf die neuen Aktien für den Zeitraum, welchen die Vorbereitung dieser hört kwverbindung erfordert, jeweils 5 % Jahreszinsen gewährt. Die Entricht. solcher Zinsen t jeweils mit dem Letzten des Monats auf, in welchem der volle Betrieb auf der betr.