750 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kabelstrecke aufgenommen ist, spät. jedoch mit dem 31./12. 1911. Das Statut sowie etwaige Abänderungen des Statuts bedürfen der Genehm. des Reichspostamts. Der Staatssekretär des Reichspostamts ist berechtigt, zu den Sitzungen des A.-R. u. zu den Gen.-Vers. einen Kommissar abzuordnen, welcher an den Verhandl. mit beratender Stimme teilzunehmen befugt ist. , Vyg Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Postrat a. D. Victor Hugo Pfitzner, Wilh. Joh. Spoerer, Cöln. Prokurist: Hauptm. Jac. Joh. le Roy, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Siegfried Samuel, Berlin; Stellv. Ministerial-Dir. a, D. Josef Hoeter, Charlottenburg; Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Komm.-Rat Dr. Emil Guilleaume, Dir. Carl von der Herberg, Mülheim-Rhein; Komm.-Rat Louis Hagen, Fabrik- besitzer Franz Clouth, Komm.-Rat Theodor von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Baron Emil von Oppenheim, Oberreg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Cöln; Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bank-Dir. Herm. Marks, Justizrat Dr. jur. Ernst Springer, Berlin; Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M. Mind. der Mitglieder des A.-R. müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen u. ihren Wohnsitz im Deutschen Reiche haben. Der A.-R. bekommt 5 % Tant. Ernst Heinrich Geist, Elektricitäts-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 28./11. 1900, Wirk. ab 1./4. 1900; eingetr. 12./2. 1901. Letzte Statutänd. 20./12.: 1905 u. 13./12. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten, Erricht., Betrieb u. Veräusserung industrieller Anlagen aller Art. Fortbetrieb des bislang von E. H. Geist geführten Fabrikgeschäfts in Cöln-Zollstock. Specialität: Transformatoren, Wechselstrommotoren, Elektromagnetmasch., Dynamobil-Omnibusse. Die Beteilig. der Ges. an dem Elektricitäts- u. Wasserwerk Frechen, welche mit M. 89 000 zu Buche steht, verzinste sich 1902–1907 mit 5, 4, 4, 4, 2,? %. Die Ges. hat auf ihrem Grundstücke (ca. 6 Morgen) 5 Zinshäuser erbaut, die vermietet sind. Zugänge auf Anlag-Kti 1906/07 ca. M. 340 000 für Fabrikneubau etc.; 1907/08 M. 76 458. Umsatz 1901/1902–1905/1906: M. 280 000, 500 000, 550 000, 742 500, ca. 1 000 000; später micht ver- öffentlicht. Nach M. 114 472 Abschreib. ergab sich für 1907/08 ein Verlust von M. 158 629, wovon M. 21 588 durch R.-F. gedeckt u. M. 137 041 vorgetragen wurden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./12. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 in 250 für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber. Aktien zu 105 %. Die aus der Kapitalerhöhung eingehenden Mittel sind zur Erweiterung des Betriebes, insbes. zur Erweiterung des Fabrikbaues und der Beschaffung der erforderl. Masch. etc. bestimmt. Die G.-V. v. 13./12. 1906 beschloss nochm. Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 1 100 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 102.50 %. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905, aufgenommen zur Tilg. der Fabrik-Hypoth., Darlehen der Aktionäre u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: Auf Wohnhäuser M. 274 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabrikgrundstück 70 107, do. Gebäude 258 610, do. Beleucht.-Anlage 16 840, Masch. u. Transmiss. 272 850, Werkzeuge u. Geräte 95 710, Mobil. 7960, Modelle 38 060, Schleiferei- u. Vernickel.-Anlage 1000, Dampfheizungsanlage 17 830, Masch.- Versuche 1, Patente 1, Wohnhäuser u. do. Grundstücke 487 000, Beteilig. beim Elektricitäts- werk Frechen 89 000, Kaut. 4863, vorausbez. Versich. 400, Kassa 1453, Wechsel 568. Aussenstände 279 639, an Rohmaterialien, fert. u. teilfertige Masch., Apparate u. Anlagen 673 717, Verlust 158 629. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 21 588, Anleihe 300 000, do. Zs.-Kto 7500, Hypoth. auf Wohnhäuser 274 000, Schulden an Lieferanten, Banken u. Anzahlungen 671 725, Accepte 92 853, Arb.-Unterst.-Kto 515, Rest-Löhne 6057. Sa. M. 2 474 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 55 149, Allg. Unk. 190 172, Betriebsunk. 103 660, Reklame 5763, Abschreib. 114 472. – Kredit: Vortrag 1292, Bruttogewinn 309 296, Verlust 158 629. Sa. M. 469 218. Dividenden: 1900/1901: 7½ % (für 15 Monate, die Div. für M. 107 000 auf das eingebrachte Grundstück erteilte Aktien [s. Gründung] wurde nur für 7 Monate verrechnet): 1901/1902 bis 1907/1908: 4, 3, 6, 7, 8, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Hch. Geist, Walter von Khaynach. Prokuristen: P. Heger, Johs. Charlet, Hugo Ibach, Ad. W. Schultz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. H. R. Langen, Cöln; Stellv. Dr. Frz. Flecken, Brühl; Komm.-Rat Max Ercklentz sen., M.-Gladbach; Rentner Jos. Decker, Düsseldorf; Gen.-Dir. Staatsanwalt a. D. Schüller, Mülheim (Rhein). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.