Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. „3 u, berechnet auf den urspr. Forderungsbetrag. Diese Zugeständnisse der Banken- 30 ubiger waren davon abhängig gemacht, dass die Schuldverschreibungsinhaber entweder ihren Zinsanspruch auf die Hälfte des gegenwärtig geltenden Satzes auf die Dauer von jahren ermässigten, oder freiwillig auf 10 % des Nennwerts ihrer Schuldverschreib. u. auf das Agio insoweit verzichteten, als sich ergeben sollte, dass die Aktiva zur vollen Befriedigung der Schuldverschreibungsinhaber nicht ausreichen u. sich bis Ende 1913 mit Zinsen analog denjenigen der Bankengläubiger begnügten. Durch die am 22./12. 1908 gefassten Beschlüsse der Versammlungen der Schuldverschreibungsinhaber sind diese Bedingungen erfüllt worden. Specielhwurde genehmigt, dass für die Zeit vom 1./1. 1909 bis 31./12. 1913 der Zinsfuss der Sehuldverschreib. herabgesetzt werden soll, und zwar für die 4 % Stücke auf 1 %, für die 4½ % Stücke auf 1 0% u. für die 5 % Stücke auf 1 %, dass diese Zinsherabsetzung jedoch diejenigen Schuldverschreibungen nieht treffen soll, deren Inhaber freiwillig auf 10 % des vennwerts ihrer Forderungen und auf das Agio insoweit verzichten (Frist 28.2. 1909), als zich ergeben sollte, dass die Aktiva der Ges. zu ihrer vollen Befriedigung nicht ausreichen. Auf den vom Verzicht nicht betroffenen Betrag ihrer Forderungen sollen erhalten: die Schuldverschreibungen zu: In den Jahren 4 % 4½ % 1909 0 191 40% 2.25 0% 2.509/ 6% .. 2.475 % 2.75 % %% 2 % 3 2. 0 0 % % % 2925 % „ Der Zinsfuss der Oblig. der Ges. war in der Versammlung der Obligationäre v. 26./1. 1905 für 5 Jahre auf 2 bezw. 2 u. 2½ % festgesetzt worden (siehe auch obenh. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Xktiva: Mobil. 1. Instrumente 1, Vorräte 8687, Kassa 2223, Wechsel 4441, Wertp. u. Beteilig. 12 880 038, Blockzentrale Bukarest 284 537, Schuldner: a) Betriebs- Ges. 12 048 804, b) Banken 345 505, c) Sonstige 257 888, Bürgschaftsschuldner 54 000, Verlust 8 395 000. – Passiva: Vorz.-Aktien 7 744 000, St.- do. 651 000, 4 % Schuld- verschreib. 1 556 415, 4½ % do. 7 026 285, 5 % do. 5 186 677, noch zu bewirkende Rückzahlungen auf Schuldverschreib. 10 912, do. Zs.-Kto 159 862, Gläubiger 91 237, Bankkredit.: a) gebundener Kredit 5 576 285, b) sonstige Bankschulden 41 469, Bürgschaftsgläubiger 54 000, Rückstell. 1623 182, Rückstellung auf Grund bedingten Verzichts der Banken vom Dez. 1908 1 559 800. Sa/ M. 34 281127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7784 251. Gen.-Unk. 115 000, Geschäfts- verlust u. Rückstell. auf Forder. 64 626, Rückstell. wegen Minderwerts von Beteilig. 723 182, Hückstell. auf Grund bedingten Verzichts der Banken vom Dez. 19081559 800. – Kredit: Zs. 292 060, bedingter Verzicht der Banken laut Vereinbarung vom Dez. 1908 1 559 800, Verlust 8 395 000. Sa. M. 10 246 860. Kurs: Aktien Ende 1897–C1902: In Berlin: 187.80, 170.10, 156.75, 93.70, 31.75, 9.40 %. Eingeführt 18./2. 1897 zu 176 %, erstmalig mit 187 % gehandelt. — In Fran kf. a. M.: 188.30 169.80, 156, 93.50, 35,10, 9 %. Eingef. 13./12. 1897 zu 190 %. –— Auch notiert in Hamburg und Cöln und seit Ende April 1900 in Brüssel. Kurs ab 5.3. 1903 franko Zs. Notiz seit 2./7, 1903 ganz eingestellt. Die zus. gelegten St.- u. die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt worden. bDividenden: 1891/92–1895/96: 0, 0, 0, 15, 9 (beides rückst. Div. auf frühere M. 1 100 000 Trior. Aktien); 1896/97–1897/98: 12, 11 % (auf M. 3 000 000 St.-Aktien): 1898/99: 11 % (auf M. 8 000 000); 1899/1900; 7 % (auf M. 16 000 000); 1900/01–1901/02: 0, 0 %; 1902/03–1903/04: Vorz-Aktien; 0,0 % St.-Aktien: 0, 0 %, Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Rechtsanw. A. Levinger, Stellv. Ober-Ing. C. Vanoni. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Stellv. Baron S. Alfred von OÖppenheim, Cöln; Lambert Bicheroux, Bonn; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Dis Gesellschaftskasse: Cöln: Sai. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Commerz- u. 33 Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- „. Dresdner Bank: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, L. Behrens & Söhne, fn Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, vorm. Elektrizitäts-, Gas-u. Wasserwerk A.-G. Konitz in Konitzi. Wp. bis . 16.6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901. Sitz der Ges. „ Cöln. Zusatz „Gaswerk' in der Firma seit 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. „ rwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.- u. Wasser- Konitz. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. Ges 500 000 durch Rückkauf von 500 Aktien. Buchgewinn M. 300 000. I lüftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. 33 31. Mai 1908: Aktiva: Anlagen 1 233 209, Lagerbestände 21 289, Debit. 27 275, Lassa 5040, Wechsel 360. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 12, Amort.- u. Ern.-F. 310 822, Hyp. 20 734, Kredit. 364 189, Gewinn 10 484. Sa. M. 1 287 474. 48*