35――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 80 539, Zs. 15 391, Abschreib. 1665, 3 Amort.- u. Ern.-F. 22 700, Gewinn 10 484. – Kredit: Vortrag 2396, Betriebseinnahm. 128383 Sa. M. 130780. Dividenden 1900/1901–1907/1908: 2½, 0, 2, , , 7, 2, ? % (Gewinn 1903/190 bis 1907/1908: M. 15 529, 15 515, 15 517, 17 396, 10 484). Direktion: Ing. Joh. Michael Oudendijk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. J. H. Müller, Berlin; Dir, Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald.? Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. V Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Statutänd. v. 28./10. 1901 un 12./12. 1903. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke und Strassenbahn Landsberg a. W. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetz 1903/04 behufs Extra-Abschreib. um M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % 2. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Grundstück 72 343, Gebäude 226 610, Masch. u. Kessel anlage 362 009, Bahnkörper 236 964, Lichtnetz 222 625, Fuhrpark 118 946, Bahnstromzuführung 105 413, Zähler 66 856, Accumulatoren 34 497, Werkzeuge u. Utensil. 27 496, Inventar 15 402 Versich. 6419, Kassa 2609, Waren 35 711, Debit. 38 295. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F 22 155 (Rückl. 3344), Amort.-F. 102 668 (Rückl. 23 000), Ern.-F. 77 204 (Rückl. 22 000), Kredit 56 624, Div. 62 500, Tant. an A.-R. 677, Vortrag-374. Sa. M. 1 572 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 384, Betriebs- do. 88 961, Zs. 4975 Dubiose 327, Gewinn 111 896. – Kredit: Vortrag 551, Stromlieferung 140 301, Fahreinnahmen 72 842, Zählermiete 10 944, Installationen 17 741, div. Einnahmen 1162. Sa. M. 243 545. Dividenden 1900/1901–1907/1908: 0, 0, 2½, 3, 3, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Joh. Claus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Ad. Levinger, Stellv. Rechtsanw. Georg Fischer, Ober-Ing. J. Kovacs, Ober-Ing, K. Vanoni, Cöln. 3 Brown Boveri & Cie., Akt.-Ges. in Mannheim-Käferthal. Zweigniederlassung in Bingen. Gegründet: 15.6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Hlerstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie von Masch. anderer Art, Erbauung slektr. Centralen, Bahnen und anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Specialitätz Dampfturbinen System Brown, Boveri-Parsons, elektr. Generatoren, Transformatoren, Motoren und Apparate, Schaltanlagen, Kondensationsanlagen, Turbopumpen und Centrifugal- pumpen, Bauart Brown, Boveri-Rateau, sowie Turbokompressoren und Gebläse, Bauart Brown, Boveri-Rateau. Das in Mannheim-Käferthal 1899/1900 errichtete Fabrik- etablissement liegt auf einem Terrain von ca. 85 000 qm, davon 24 000 am überbaut, u. hat 1904––1908 infolge des lebhaften Geschäftsganges eine wesentliche Erweiterung er- fahren. Die Fabrik ist für den Bau von Maschinen grösster Dimensionen eingerichtet. Bahnanschluss vorhanden. Zur Ausprobierung der Turbinen ist eine Versuchsanlage er- richtet. Die Ges. ist bei der 1901 gegründeten A.-G. „Turbinia, Deutsche Parsons-Marine- A.-G.“ in Berlin mit M. 400 000 in St.-Aktien und mit M. 2 000 000 in Vorz.-Aktien mit zunächst 25 % Einzahl. beteiligt. (Div. 1907/08: 8 %.) Diese Ges. hat sich den Ba von Dampfturbinen für den Schiffsbetrieb zur Aufgabe gestellt. – Arb. in Käferthal ca. 1800. Auftragsbestand am Anfang des Geschäftsj. 1908/09 ca. M. 9 800 000. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000; eingez. waren vorerst M. 3 000 000; restliche M. 3 000 000 am 31./3. 1905 eingezahlt. Die Aktien wurden sämtl. von den Gründern zuzügl. 5 % Agio, welches dem R.-F. zufloss, übernommen. Anleihe: M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., ausgegeben lt. Beschluss des A.-F. V. 6. u. 26./12. 1906, rückzahlbar zu pari. 4500 Stücke à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indoss. übertragbar. Zs. ab 1./1. 1907 am 1./7. und 2./. Tilg. ab 1912 bis spät. 1./7. 1936 durch Auslos. Anfang Februar auf 1./7. (zuerst 1912). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist ab 2./1. 1917 zulässig. Die Aufnahme erfolste zwecks Vergrösserung der Fabrik und Abstossung schwebender Schulden. Die Anleihe 0. hielt keine hypoth. Sicherheit. Die Ges. ist bis zur völligen Rückzahlung dieser Teilschul 5 verschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, 113 diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahl- stellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim; Rhein. Creditbank; Zürich: Schweigz. Kreditanstalt. K in Berlin Ende 1907––1908: 98, 99.50 %. Aufgel. bei den Zahlstellen 7./2. 1907 zu 100.50 %.