Flektrotechnisclie Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäüfte. 759 mögensverwaltungs-Akt.-Ges. Industrielle Unternehmungen G. m. b. H., Komm.-Rat Karl Faber, München. Die Gründerin Industrielle Unternehm. G. m. b. H. in München legte auf das A.-K. ein u. die Akt.-Ges. übernahm von ihr gegen Gewährung von 325 Aktien u. eine im Teilbetrage von M. 35 000 sofort bar zu zahlende, im übrigen bis 31./12. 1910 gestundete Vergütung von insgesamt M. 85 000 das Besitztum Nr. 1 in Unterbruck, bestehend aus Grund- stücken in den Steuergemeinden Grossnöbach, Fahrenzhausen, Jarzt, Haimhausen u. Günzen- hausen, mit Wasserkraft, Mahl-, Sägmühle u. Hammerwerk sowie Wehranlage in der Amper u. allen dazu gehörigen Bauanlagen, einschl. der Belastung, sodann die Rechte aus der der Einlegerin erteilten Konc. zur Herstellung einer Wasserkraftanlage an der Amper bei Unterbruck u. andlich die Kauf- u. sonstigen Rechte der Einlegerin aus einem Vertrage mit dem Kunst- mühlbesitzer Heinritzi in Rosenheim bezügl. der zur Anlegung des projektierten Amper- wasserwerks benötigten Grundstücke u. der hierfür vorhandenen Urkunden, Pläne etc. zum Gesamtreinwertsanschlage von M. 410 000. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbe- aondere zur Beleuchtung u. Kraftübertragung, dann der Erwerb u. Betrieb des Elektrizitäts- werks Pfaffenhofen a. d. Ilm u. anderer ihren Interessenbereich berührender Anlagen, die Ausnützung von Wasserkräften, speciell derjenigen der Amper bei Unterbruck u. Kranzberg sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, wovon M. 1 000 000 voll- u. M. 1000 000 mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1909 gezogen. Direktion: Ing. Karl Anderl, München; Ing. Jos. Bergmeister, Pfaffenhofen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Faber, München; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Michael Kopplstätter, München; Dir. Oskar Oliven, Berlin; Bank- Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Rechtsanw. Fritz Leiprecht, München. 1= ―― 0 8 0 3 Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma S. Schuckert, am 1. April 1889 in die Kom- manditgesellschaft Schuckert & Co. umgewandelt und seit 3./29. Juni 1893 mit Wirkung ab 1. April 1893 unter obiger Firma als Aktiengesellschaft, handelsger. eingetragen am 22. Aug. Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 3 000 000 und wurden dafür 8000 Aktien à M. 1000 gewährt; die wertvollen Patente wurden der A.-G. unentgeltlich übereignet. Letzte Statutänd. v. 22./1. 1900, 27./8. 1902, 9./3. 1903, 4./1. 1907 u. 7./1. 1909. Jweck: Nutzbarmachung der Elektricität, namentlich Herstellung, An- und Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektricität dienenden Anlagen, speciell von Elektricitätswerken und Strassenbahnen; Betrieb elektr. Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für ge- meinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unter- nehnumgen in jeder Form, Erwerbung und Veräusserung solcher Anlagen und Verwertung einschlägiger Patente u. Licenzen. Durch den Übergang der Fabrikations- und Verkaufs- tätigkeit auf dem Gebiete der Starkstromtechnik an die Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H. umfasst das Arbeitsfeld der Ges. zurzeit nur den Bau, Erwerb, Erweiterung und Betrieb, sowie die Finanzierung von Anlagen, die zur Ausnützung der Elektrizität dienen, die Be- gleichen oder verwandten Unternehm., sowie die Verwertung solcher Anlagen, fgeteilig. u. Konc. Bau von elektrolytischen Schweiss-Apparaten u. Elektrolyseuren. Die Ges. besitzt nom. M. 28 244 000 Vorz.-Aktien der Continentalen Ges. für elektr. Unter- nehm in Nürnberg, gebucht zu 85 %, ausserdem M. 265 000 St.-Aktien, unter Effekten. (Siehe Div. der Contin. Ges. 1895/96––1907/08: St.-Aktien: 4. 6, 6½, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 0 % fane ....... 3½, 4 %. Die Beziehungen beider Ges. sind durch vertrag- setzungen gewährleistet. Die geschäftl. Verhältnisse der Continentalen Ges. gehen entgegen: für 1904/05 u. 1905/06 wurden allerdings die erhöhten Überschüsse in 43 319 Verluste u. Minderbewertungen an Effekten aufgezehrt, doch konnte nach der Bfe V. v. 4./1. 1907 beschlossenen Sanierung der Cont. Ges. für 1906/07 u. 1907/08 bereits IV. 93 die Vorz.-Aktien ausgeschüttet werden. „ 9./3. 1903 genehmigte einen mit Siemens & Halske X.-G. geschlossenen Vel bede 3 s Bildung einer besonderen Ges. zur Übernahme der Fabrikat.- u. Betriebsabteil. St.Ka . dem Gebiete der Starkstromtechnik. Siehe hierüber die mit M. 90 000 000 Die E bn 3 Siemens-Schuckert-M erke G. m. b. H. in Berlin-Nürnberg. 3 M 3 . ist jetzt bei den Siemens-Schuckert -Werken mit einem Stammanteil bis 19005 15 000 beteiligt. An Gewinn sind an die Gesellschafter für die Geschäftsj. 1903 04 Oblig, Zlse 512 974, 6512 974 (einschliessl. der den Gesellschaftern als Beitrag zu deren Geschäftsia 13 für diese beiden J. ahre statutengemäss überwiesenen Beträge), für die Das 19166 =1907/08 M. 8 092 387, 8 986 588, 9 000 000 zur Ausschüttung gelangt. Cols 1 00 enthält die Werte der Grundstücke u. Gebäude der Ges. in Nürnberg, e ünchen. Auf Masch.- u. technischen Anlagenkto sind gebucht die maschi- der Fabrikgebäude in Nürnberg, Schlossäckerstr., und die Beheiz.- u. Beleucht.- 1907/08 an igen Gebäuden. — Die österr. Siemens-Schuckertwerke zahlten 1904/05 bis 08 an 23½, 0, 4, 4 % Div., die Comp. Générale d'Electricité de Creil in Paris wurde 1906